Literatur- und Informations- recherche

시작하기. 무료입니다
또는 회원 가입 e메일 주소
Literatur- und Informations- recherche 저자: Mind Map: Literatur- und Informations- recherche

1. Wo suchen?

1.1. Zeitungen

1.2. Zeitschriften

1.3. Bücher

1.4. Lexika/Enzyklopädien

1.5. Metasuche

1.5.1. Bibliothekskataloge

1.5.2. Schlagwortkataloge

1.5.3. Elektronische Datenbanken

1.6. WWW

1.6.1. Herausforderung

1.6.1.1. Umfang

1.6.1.2. Multimedia

1.6.1.3. Vertrauenswürdig?

1.6.2. Suchmaschinen

1.6.2.1. Google

1.6.2.1.1. Spezielle Funktionen

1.6.2.2. Altavista

1.6.2.3. Exalead

1.6.2.4. Verzeichnisdienste

1.6.2.4.1. Yahoo Web-Verzeichnis

1.6.2.4.2. Google Verzeichnis

1.6.2.4.3. Open Directory Project

1.6.2.4.4. Librarian's Index to the Internet

1.6.2.5. Bing

1.6.3. Google Scholar

1.6.3.1. Wissenschaftliche Literatur

1.6.4. Bücher

1.6.4.1. Amazon

1.6.4.2. Books in Print

1.6.4.3. AbeBooks

1.6.4.4. Google Books

1.6.5. Literaturdatenbanken

1.6.5.1. National Library of Medicine

1.6.5.1.1. Pubmed

1.6.5.1.2. Pubmed Central

1.6.5.1.3. Medline Plus

1.6.5.2. CINAHL

1.6.5.3. Cochrane Library

1.6.5.4. Carelit

1.6.5.5. EMBASE

1.6.5.6. Gerolit

1.6.5.7. PSYNDEX

1.6.5.8. REHADAT

1.6.6. Tipps

1.6.6.1. Tipp 1: Erst die Hilfe lesen!

1.6.6.2. Tipp2: Erweiterte Suche verwenden!

2. Suchtechniken

2.1. AND

2.2. OR

2.3. NOT

2.4. NEAR

2.5. Phrasen

2.6. Joker/Wildcards

2.7. Komplexe Suchen (Klammern)

2.8. Phonetische Suche

3. Neu:

3.1. Wolfram Alpha

3.2. Google Squared

4. Referenzmanager

4.1. Citavi

4.2. Endnote

4.3. CiteULike

5. New node

6. Kompromiss zwischen

6.1. Recall

6.2. Precision

7. Fragestellung

7.1. Thema

7.2. Schwerpunkt oder Blickwinkel

7.3. Wie detailliert?

7.4. Welche Art von Information wird gewünscht.

7.4.1. Bilder

7.4.2. Zahlen

7.4.3. Meinungen

7.4.4. Forschungsergebnisse

7.4.5. etc.

7.5. Welcher Umfang?

8. Möglichst spezifisch suchen!

9. Alternative Begriffe

9.1. Synonyme

9.2. Allgemeinere Begriffe

9.3. Spezifischere Begriffe

9.4. Verwandte Begriffe

10. RSS