C-Teile-Management

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
C-Teile-Management by Mind Map: C-Teile-Management

1. ABC-Analyse

1.1. Kriterien

1.1.1. Umsatz/Verbrauch

1.1.2. weitere wie Wiederbeschaffung

1.1.3. Risiko für Anlage

1.2. Erweiterung, z.B. XYZ

1.3. alternative Methoden: Vor- und Nachteile

1.4. Auswertung der Daten

1.4.1. SAP

1.4.2. Excel

1.4.3. Lagerbewegungen

2. Kanban-System

2.1. Voraussetzungen

2.1.1. Verbrauchsstruktur

2.1.2. Größe

2.1.3. Kennzeichnung

2.1.4. Materialnummern

2.1.5. Qualifikation MA

2.2. Verringerung Lagervorräte in Werkstätten

2.3. Steuerung

2.3.1. Pull-Prinzip

2.3.2. Supermarkt-Prinzip

2.4. Vor- und Nachteile

2.5. Anzahl Behälter

2.5.1. Einbehälter

2.5.2. Zweibehälter

2.6. Definition Teile, Menge, Bestellzyklen, Lagerort

2.7. Technik

2.7.1. Behälter/Begleitkarte

2.7.1.1. Post/Scan

2.7.1.2. Barcode

2.7.1.3. RFID

2.7.2. Materialausgabeautomaten

2.8. Bestellauslösung

2.8.1. automatisch

2.8.1.1. RFID

2.8.1.1.1. RFID-Box

2.8.1.1.2. RFID-Base

2.8.1.1.3. Gewicht

2.8.2. manuell

2.8.2.1. Sichtkanban

2.8.2.1.1. Barcode-Scan

2.8.2.1.2. Druckknopf

2.8.2.1.3. manuelle Bestellung ERP

2.8.2.1.4. durch Lieferanten

2.8.2.1.5. durch eigene Mitarbeiter

3. C-Teile

3.1. Einkaufswert << administrativer Aufwand

3.2. Pareto-Prinzip (80/20)

3.3. Beispiele

3.3.1. Mech. Verbindungselemente

3.3.2. PSA

3.3.3. Werkzeug

3.3.4. Sanitärartikel, Büromaterial

3.4. oft indirekte Teile

3.5. keine Kernkompetenz (RBV)

4. Outsourcing

4.1. Konzepte

4.1.1. VMI

4.1.2. Konsignationslager

4.1.3. eigenes Lager mit Kanban

4.2. aus dem Magazin in dezentrale Bereiche

4.2.1. direkte Anlieferung

4.2.2. Entlastung Magazin

4.3. welche Prozessbestandteile?

4.3.1. Teil- vs. Vollservice

4.3.2. Beschaffung, Lagerhaltung, Logistik, Bestandsmanagement

4.4. Transaktionskostentheorie

4.5. Lieferantenwahl

4.5.1. Single-Sourcing

4.5.2. Systemlieferant

4.5.3. Großhändler, wie Würth

4.5.4. Kriterien für Auswahl/Bewertung

5. Prozesse

5.1. Beschaffungsprozess Ist-Prozess

5.1.1. dezentrales "Maverick"-Buying

5.1.2. hohe Prozesskosten im Verhältnis zum Materialwert

5.1.3. Bedarfsermittlung -> Aufträge -> Bestellabwicklung -> Terminüberwachung -> Warenannahme -> Prüfung -> Einlagerung -> Kontrolle + Rechnung

5.1.3.1. lean-Gestaltung

5.1.3.2. nicht-wertschöpfende Prozesse eliminieren bzw. verkürzen

5.2. mögliche Optimierungen

5.2.1. e-Procurement über gebilderten Katalog

5.2.1.1. Software?

5.2.1.2. webbasiert

5.2.1.3. bei Lieferanten?

5.2.1.4. Integration in SAP?

5.2.2. siehe Outsourcing & Kanban

5.2.3. Dezentralisierung der Lagerung (intern)

5.3. interne Logistik

5.3.1. Selbstabholer im Magazin

5.3.1.1. Unterbrechung Kommissionierung

5.3.2. zusätzliche Nebenzeiten

5.3.2.1. Sortierungen

5.3.2.2. Transport vom Magazin zu Werkstätten

5.4. Optimierungsmethoden

5.4.1. Spaghetti-Diagramm

5.4.2. Prozesskostenrechnung

5.4.3. Wertstromanalyse und -design