Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Level D by Mind Map: Level D

1. Wichtig bringt mich Ziel näher != dringlich

2. Perspective

2.1. Strategie 1

2.2. Governance, Strukturen und Prozesse 2

2.2.1. Projekt

2.2.1.1. Zielorientiert, temporär, Interdisziplinär

2.2.2. Prozesshaus

2.2.2.1. Führungs-, PM-, Unterstützungs-, Wertschöpfungsprozess

2.2.3. Management (Organisation) vs. Leadership (richtig(e), Vision geben, Führen)

2.2.4. Inverstitions- Organisations-, F&E Projekte

2.3. Compliance, Standards und Regularien 2

2.3.1. Projektordnungsrahmen

2.3.1.1. Projekt, P-Auftrag, Gesetzlicher Ordnungsrahmen,, Normen/Standards, int. Übereinkommen

2.4. Macht und Interessen 2

2.4.1. ????

2.5. Kultur und Werte 2

2.5.1. Ebene 1 bewusst

2.5.1.1. Kommunikation, Handlung, Artefakte

2.5.2. Ebene 2 teilw. bewusst

2.5.2.1. Werte und Normen

2.5.3. Ebene 3 unbewusst

2.5.3.1. Grundlegende Annahmen, Verhaltensmuster

3. Practice

3.1. Qualität 1

3.1.1. PDCA, ISO 9000:2000

3.1.2. Regelungen: PM- und Projekt-Handbuch

3.1.3. Anwendung: Review, Lessons Learnd, PM-/Projekt-Audit

3.1.4. PM: Meilensteine, Risikoanalyse

3.1.5. Verfahren: TQM

3.2. Ressourcen 2

3.2.1. 3M: Mensch, Maschine, Material

3.2.2. Tools: Regenmodell, Einsatzmittelplan

3.2.3. Basis ist PSP, Quali der MA wichtig, Netzwerken

3.3. Beschaffung 1

3.3.1. Lastenheft (Anforderung, was), Pflichtenheft (Leistungen, wie)

3.4. Change und Transformation 1

3.4.1. Lewin: Unfreez, move, refreez

4. Pareto-Prinzip 80:20-Regel (bspw. Aufwand und Ertrag)

5. People

5.1. Selbstreflexion und Selbstmanagement 3

5.1.1. Prioritäten setzen (Effizient!=Effektivität richtig(e) tun)

5.1.2. Eisenhower Prinzip (Wichtig und Dringlich Fenster

5.1.2.1. Aufgabe in Fenster setzen

5.1.2.2. Wichtig vor dringlich

5.1.3. FLOW (Fähigkeiten, Leistungsanforderung, Orientierung, Wahrnehmung)

5.1.4. SWOT für Persönlich und Vergleich mit Wettbewerb

5.2. Persönliche Integrität und Verlässlichkeit 2

5.2.1. RAMS= Reliability (Zuverlässlichkeit), Availability (Verfügbarkeit), Maintainability (Instandhaltbarkeit), Safety (Sicherheit)

5.2.2. Verlässlichkeit: Verlass auf System (quali) Zuverlässigkeit: Die Wahrscheinlichkeit der Verlässlichkeit (quanti)

5.2.3. Vertrauen entwickelt sich auf erlebten Verlässlichkeiten

5.3. Persönliche Kommunikation 3

5.3.1. Axiome nach Watzlawik

5.3.1.1. 1. Man kann nicht nicht kommunizieren

5.3.1.2. 2. Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und Beziehungsaspekt

5.3.1.3. 3. Die Beziehung ist durch die Interpunktion der Kommunikationsabläufe durch die Partner bedingt (Aktion>Reaktion)

5.3.1.4. 4. Menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler (Inhalt) Modalitäten

5.3.1.5. 5. Zwischenmenschliche Kommunikationsabläufe sind entweder symmetrisch (Kollegen) oder komplementär

5.3.2. Wirklichkeit 1. Ordnung (Fakten), 2. Ordnung (Geschmack verändert sich)

5.3.3. Schulz v. Thun. (4 Seiten einer Nachricht)

5.3.4. Eisberg-Modell nach Freud

5.3.4.1. Sachebene (Worte/Taten) bewusste Inhalte

5.3.4.1.1. Sender -> Sachlichinhalt, Selbstoffenbarung, Beziehung, Apell -> Empfänger

5.3.4.2. Beziehungsebene (Gefühle, Einstellungen, Motivation) unbewusst, nicht sichbar

5.3.5. Diverses:

5.3.5.1. Verbal (Zweideutig), Paraverbal (Ironie/Tonfall), Nonverbal (Blick)

5.3.5.2. 7-38-55-Regel (Inhalt, Ausdruck, Körperhaltung)

5.3.5.3. Johari-Fenster

5.3.5.3.1. mir selbst / anderen; bekannt/unbekannt -I>

5.3.5.4. Kommunikationsbarrieren nach Junge

5.3.5.4.1. Werten/urteilen, sondieren (auf eigenen Punkt bringen), interpretieren, nur beraten

5.3.5.5. Feedback

5.3.5.5.1. beschreibend nicht wertend, erbeten nicht aufgezwungen, Formulierung achten

5.3.5.6. Kommunikationsmatrix

5.3.5.7. Fragearten: Offen/geschlossen, Rückfragen, Hypothetische Fragen,

5.3.5.8. ZOPA und BATNA

5.3.5.9. Harvard Prinzip

5.3.5.9.1. Mensch und Problem trennen, Konzentration auf Interessen nicht Positionen, Win-Win, neutrale Kriterien

5.4. Beziehungen und Engagement 2

5.4.1. (Arten von )Wertschätzung

5.4.1.1. von Personen, sozialen Systemen, Bestehendem, Projekt und PM

5.4.2. Extrinsisch und intrinsische Antriebe

5.4.3. Motivation und Motivierung (Sprenger)

5.4.3.1. Demotivation verhindern (Bedürfnis nach Zugehörigkeit/Sicherheit)

5.4.3.2. Selbstmotivation ermöglichen (Bed. nach Selbstverwirklichung/Achtung)

5.4.4. 2-Faktor Modell nach Herzberg

5.4.4.1. Motivatoren = Zufriedenheit fördern - Aufgaben Hygienefaktoren=Unzufriedenheit verm. - Gehalt

5.4.5. XY-Theorie nach McGregor (X=Kontrolle, Y=Motivierte Mitarbeiter)

5.4.6. Bedürfnispyramide nach Marslow

5.4.6.1. Wachstumsbedürfnisse

5.4.6.1.1. Selbstverwirklichung

5.4.6.1.2. ICH Bedürfnis (Anerkennung)

5.4.6.2. Defizitbedürfnisse

5.4.6.2.1. Soziale Bedürfnisse (Zugehörigkeit, Liebe)

5.4.6.2.2. Sicherheitsbedürfnisse (Gesetz, Struktur)

5.4.6.2.3. Grundbedürfnisse (Nahrung, Schlaf)

5.4.7. 5 "großen B´s"

5.4.7.1. Druck: Bestrafung, Bestechung, Bedrohen

5.4.7.2. Manipulation: Belobigen, Belohnen

5.5. Führung 2

5.5.1. Management (Organisation) vs. Leadership (richtig(e), Vision geben, Führen)

5.5.2. Je größer Projekt desto wichtiger Führungsaufgaben

5.5.3. Fachkraft: Ziel erreichen, Fachliche/methodische Kompetenz, Selbstreflexion Führungskraft: Für Ziele sorgen, , Organisieren, Entscheiden, Fördern

5.5.4. Linienführung: Jahresziele, auf Dauer, Disziplinarische Führung vs. Projektführung (Fokus auf Projekt für Ziele/Dauer/Steuerung, Weisungsbefugt)

5.5.5. Management by..

5.5.5.1. Results (Ergebnisvorgabe)

5.5.5.2. Objectives (Zielvereinbarung)

5.5.5.3. Projects (Zeitlich befristet, Mitarbeiter als PM)

5.5.5.3.1. Schnelle Reaktion Gefahren/Chancen

5.5.5.3.2. Teamarbeit/Kommunikation

5.5.5.3.3. Abteilungsübergreifend effizienter

5.5.5.3.4. Nutzung für Personalentwicklung

5.5.6. Führungswerkzeuge

5.5.6.1. Projektteamsitzung (Kommunikation: Adressierung Todos, TOPs)

5.5.6.2. Reports (Reaktion des Empfängers: klare Sprache)

5.5.6.3. Job Design & Assignment Control (AVK und Priorisierung: Klare AVKs, Ziele)

5.5.6.4. Persönliche Arbeitsmethodik (Effizientes Arbeiten: Selbstreflexion)

5.5.6.5. Budget und Budgetierung (Sicherstellung Budget: Projektplan, Abgrenzung)

5.5.6.6. Leistungsbeurteilung (Beurteilung der Stärken von MA: Raum für Feedback, Ehrlichkeit

5.5.7. Emotionale Intelligenz

5.5.7.1. Selbststeuerung, Motivation, Selbstbewusstsein, Soziale Komp., Emphatie

5.5.8. Führungsstil: Autoritär bis Demokratisch Situative Führung: Deligieren, Unterstützen, Trainieren, Dirigieren Selbstführend: MA entwickeln, Verantwortung/Entscheidungen abgeben

5.6. Teamwork 2

5.7. Konflikte und Krisen 2

5.7.1. Konflikt: pers. Spannungssituation, Ziel unklar (Sachebene) oder Beziehungskonflikt (B.E.) Krise: Fortbestand des Projekts unklar

5.7.2. Lose-Lose bis Win-Win

5.7.3. Symptome: Gestörte Kommunikation, Problematische Arbeitshaltung, Fehlzeiten, Cliquenbildung

5.8. Vielseitigkeit 2

5.8.1. Kreativitätstechniken

5.8.2. Kreative Prozess

5.8.2.1. Vorbereitung, Inkubation, Erleuchtung, Verifikation

5.8.3. Problem erkennen.. Klärungs-, Lösungs-, Umsetzungsphase

5.9. Verhandlungen 2

5.9.1. Harvard

5.10. Ergebnisorientierung 2

5.10.1. Effizienz != Effektivität (richtig(e))

5.10.2. Soziale-, Methoden- und Sach/Projektkompetenz

5.10.3. Team auf Ziel zu lenken, Stakeholder-Satisfaction, Chancen für Erfolg nutzen