
1. Hans Kehlsen
1.1. Hat Verfassung geschrieben
2. Stufenbau der Rechtsordnung
2.1. Leitende Verfassungsprinzipien
2.2. Primäres Gemeinschaftsrecht
2.3. Sekund. Gemeinschafts
2.4. TODO
3. Allgemeine Staatslehre
3.1. Teil vieler Wissenschaften, wird gegenseitig beeinflusst
3.1.1. ReWi
3.1.2. Geschichtswisenschaft
3.1.3. Soziologie
3.1.4. Philosophie
3.1.5. Politik
3.1.6. Ökonomie
4. Phillipp Trappl
5. Allgemeine Verfassungslehre
5.1. Theoretische Grundlagen
5.2. Organe
5.2.1. z.b. Bundespräsident
5.3. Wie funktioniert die Verfassung?
5.3.1. Begrenzung der Macht
5.3.2. Sichert Individuelle Freiheit über Grundrechte
6. Begriff Staat
6.1. Lehre von 3 Elementen
6.1.1. Staatsgebiet
6.1.1.1. Geschl. Ganzes
6.1.1.1.1. Ausnahmen Russland (Exklaven)
6.1.1.2. Höhe (100km Kamanlinie)
6.1.1.3. Geltungsbereich des Staatsvolks
6.1.1.4. Verändung
6.1.1.4.1. Okkupation
6.1.1.4.2. Anektion
6.1.1.4.3. Adjudikation
6.1.2. Staatsvolk
6.1.2.1. Souverän und Träger der Staatsgewalt
6.1.2.2. Souverän = Macht geht vom Volk aus
6.1.2.3. Bundes vs. Landesbürger
6.1.2.3.1. Art 6 B-VG
6.1.2.4. Staatsbürger besitzt Rechte & Pflichte
6.1.2.4.1. Minderheiten
6.1.2.4.2. Rechte
6.1.2.4.3. Pflicht
6.1.2.5. Unionsbürger
6.1.2.5.1. Darf Gemeinderatswahlen teilnehmen
6.1.2.5.2. aktiv und passiv
6.1.3. Staatsgewalt
6.1.3.1. Herrschaftsmacht
6.1.3.1.1. Geht vom Volk aus
6.1.3.2. Dreiteilung
6.1.3.2.1. Gesetzgebung
6.1.3.2.2. Gerichtsbarkeit
6.1.3.2.3. Verwaltung
6.1.3.2.4. Dient als Begrenzung und Teilung (nicht eine Person)
6.1.3.3. Vgl. Leviathan
6.1.3.3.1. http://de.wikipedia.org/wiki/Leviathan_(Thomas_Hobbes)
6.2. Rechtswissenschaftl. Definition
6.2.1. Staat ist Fiktion, Einheit der Rechtsordnung symbolisiert
6.3. Souveränität
6.3.1. Äußere
6.3.1.1. Anerkennung von anderen Staaten
6.3.2. Innere
6.3.2.1. Im Gebiet Fähigkeit Ordnung zu garantieren und Bürger zu schützen
6.3.3. Failed State
6.3.3.1. Somalia
6.3.3.2. Afghanistan
6.3.3.2.1. Herrschaftsausübung funktioniert nicht
6.3.3.3. http://de.wikipedia.org/wiki/Gescheiterter_Staat
6.4. EU
6.4.1. Supranationales Gebilde
6.4.1.1. Übernational
6.4.1.2. Möglichkeit der Mehrheitsbeschlüsse
6.4.1.3. Mitgliedsstaaten sind Herren der Verträge (Primärrecht, Vertrag von Lissabon, Maastricht)
6.5. Österreich = Nationalstaat
6.5.1. Nation Österreich
6.5.1.1. Gemeinsame Merkmale
6.5.1.1.1. Subjektiv
6.5.1.1.2. Objektiv
6.5.1.2. Bewusstsein
6.5.1.2.1. Wille der Gemeinsamkeit
6.5.1.3. Historische Komponente
6.5.1.3.1. Glaube an gemeinsame Geschichte
6.5.1.4. Kultur
6.5.1.4.1. Gemeinsame Feste
6.5.1.4.2. Sprache
6.5.1.4.3. Kleidung
6.5.1.5. Politik
6.5.1.5.1. teilen des Politischen Schicksal
6.5.2. Rassenkomponente
6.5.2.1. Ist falscher Ansatz
6.5.3. Idee geht aus vom Nationalismus
6.5.3.1. Gefühl der Zusammengehörigkeit
6.6. Multinationalstaat (Vgl. USA)
6.6.1. Konzept übergreifendes Staatsvolk
6.6.2. 100 Stämme (ethnische Gruppe) in Lybien
6.6.3. Konfliktlösungen
6.6.3.1. Selbstbestimmungsrecht
6.6.3.2. Stolz auf Vielfalt (Nation, Völker) z.b. China, Russland
6.6.3.3. Aufgliederung d. Herrschaftsmacht
6.6.3.4. Sezessionsrecht
6.6.4. Beispiel Jugoslawien
6.6.4.1. Auftrennung in eigene Staaten
7. Konzept des Staates
7.1. Bundesstaat
7.1.1. Österreich
7.1.1.1. Unitarismus
7.1.1.1.1. Alle Länder gleiche Rechte der Verfassung
7.1.1.1.2. Gleichberechtigt
7.1.2. Russland
7.1.2.1. Asymmetrie
7.1.2.1.1. Republiken
7.1.2.1.2. Bezirke
7.1.2.1.3. Provinzen
7.1.2.1.4. Sind nicht gleichberechtigt
7.1.3. Gliedstaaten (Bundesländer)
7.1.3.1. Sollte mehr Bürgernahe bereiten
7.1.4. Gleichrangigkeit von Bund und Gliedern
7.1.5. Idee dahinter = Föderalismus
7.1.5.1. Vielfalt wird in der Einheit gesichert
7.1.5.2. Föderalismus
7.1.5.2.1. Prinzip der Subsidarität
7.1.5.2.2. Unterteilung in Länder (Länderkompetenzen)
7.1.5.2.3. In AUT fraglich
7.1.6. Instiutionen
7.1.6.1. Verfassungsautonomie
7.1.6.1.1. Land kann sich eigene Verfassung geben
7.1.6.1.2. Darf dem Bund nicht widersprechen
7.1.6.1.3. Umso detaillierter die Bundesverfassung ist, desto einfacher ist es für die Landesverfassung
7.1.6.2. Kompetenzverteilung
7.1.6.2.1. Verteilung Zuständigkeiten
7.1.6.2.2. Bund Luftfahrt, Eisenbahn
7.1.6.2.3. Bund Gesetzgebung Tierschutz, Vollziehung durch Land
7.1.6.2.4. Grundsatzregelung Bund (Heil-, Pflegeanstalten) Land gestaltet Details
7.1.6.2.5. Generalklausel zugunsten der Länder
7.1.6.2.6. Beispiel Ballonfahrt durch Naturschutzgebiet
7.1.6.3. Mitwirkung der Länder
7.1.6.3.1. 2 Kammernsystem
7.2. Einheitsstaat
7.2.1. Frankreich
7.2.2. hat keine Gliedstaaten
8. Österreich als Verfassungsstaat
8.1. Entstehung der Verfassung
8.1.1. 3 Verfassungen
8.1.1.1. Geber war Provisorische Nationalversammlung
8.1.1.2. Wurde aus anderen System gewählt
8.1.2. Es entstanden 3 Entwürfe aus 3 pol. Lagern
8.1.2.1. Kompromiss führte zum B-VG 1920
8.2. Demokratisches Prinzip
8.3. Bundesstaatliches Prinzip
8.4. Gleichheitsprinzip
8.5. Indirekt auch rechtsstaatliches Prinzip
8.6. Bundesverammlung
8.6.1. Bundestaatl. Prinzip
8.6.2. Gesetzgebung
8.7. Regierung
8.7.1. Bildet Verwaltung
8.8. Gerichte
8.8.1. Gewaltausübung
8.9. Bundespräsident
8.9.1. Vom Volk gewählt
8.9.2. Zeitlich begrenzt
8.9.3. Staatsoberhaupt
9. Verfassungsvergleich
9.1. Geschrieben / Ungeschrieben
9.1.1. England Ungeschrieben (99% aller sind geschrieben)
9.2. Starre / nachgiebige
9.3. Rahmenhafte und technische Verfassung
9.3.1. Österreich eher technisch, detailliert
9.3.2. Russland Rahmenhaft
9.4. Alt / jung
9.4.1. B-VG 1920 alt
9.4.2. Neu nach 2. WK
9.5. Originäre und abgeleitete Verfassung
9.5.1. B-VG beinhaltet Bestimmungen, die es vorher nicht gab
9.5.2. Abgeleitete Verfassung
9.5.2.1. Russische an franz. orientiert
9.6. Konfessionelle / Säkulare
9.6.1. Islam Konfessionelle
9.6.2. Österreich Säkuläre
9.6.2.1. kirchlich unabhängig
9.7. Funktion der Präambel
9.7.1. Kann auch rechtlich bestimmend sein
9.7.2. Kann auch Göttliches enthalten (Dreifaltigkeit)
9.7.3. AUT keine Präambel
9.8. Grundrechtskatalog
9.8.1. Gibt es bei US, DE
9.8.2. in AT durch EMRK dargelegt
9.9. Modelle der Verfassungskodifikation
9.9.1. Vollständige Verfassungskodifiktation (D)
9.9.1.1. Inkorperationsgebot (Einarbeitung)
9.9.2. Zentrales Verfassungsdokument (RUS)
9.9.3. Vollständige Verfassungszersplitterung (AUS)
9.9.3.1. 70-80 Sonderverfassungsgesetze
9.9.3.2. > 1000 Verfassungsbestimmungen in Gesetzen (Gesetze im Verfassungsrang)
9.10. Grad der Änderungsresistenz
9.10.1. Beispiel Verfassungsänderung RUS/AUT
9.10.1.1. Art 44 Abs 3 B-VG wichtig: Volksabstimmung
9.10.2. AUT geringe Änderungsresistenz
9.11. Grunderechte
9.11.1. Nicht direkt in der AUT Verfassung
10. Aufbau der Verfassungsurkunde
10.1. RUS
10.1.1. Präsident Sonderstellung
11. Baugesetze
11.1. Stellen Rahmen für Stufenbau der Gesetze ab
11.2. Demokratisches Prinzip
11.2.1. Volkssouveränität
11.2.1.1. Verfassungsgebende Gewalt
11.2.1.1.1. Volk vor Verfassung
11.2.1.2. Verfasste Gewalt des Volks
11.2.1.2.1. Nach Verfassung
11.2.2. Partizipation
11.2.2.1. Direkte Demokratie
11.2.2.1.1. Unmittelbare Teilhabe
11.2.2.1.2. In AUT nicht möglich
11.2.2.1.3. In Schweiz mehr direkte Demokratie
11.2.2.1.4. Österreich
11.2.2.2. Indirekte Demokratie
11.2.3. Repräsentation
11.2.3.1. Wahl der Volksvertreter
11.2.3.2. Spezialfall Misstrauensantrag (NR verliert Vertrauen in Innenminister)
11.2.3.3. Weisungsbefugnis
11.2.3.3.1. NR legitimiert Regierung
11.2.3.4. Legalitätsprinzip
11.2.3.5. Politische Parteien
11.2.3.5.1. Interessen bündeln
11.2.3.5.2. Auch Republik ohne Parteien möglich
11.2.3.5.3. Muss nicht unbedingt Wahlpartei sein
11.2.3.6. Verbände
11.2.3.6.1. Kanalisierung der Interessen im Staat
11.2.3.6.2. Kooperationen zu ermöglichen, Einfluss
11.2.3.7. Wahl
11.2.3.7.1. NR wird gewählt
11.2.3.7.2. Landtag
11.2.3.7.3. Gemeinderat
11.2.3.7.4. Verhältniswahlrecht
11.2.3.7.5. Mehrheitswahlsystem
11.2.3.8. NR
11.2.3.8.1. Präsident
11.2.3.8.2. Bildet Ausschüsse
11.2.3.8.3. 5 Jahre Legislaturperiode
11.2.3.8.4. Abgeordneter
11.2.3.8.5. Funktion
11.2.3.8.6. Gesetzeinbringung
11.2.4. Verlinkung
11.2.4.1. Schöffen Geschworene
11.2.4.2. Verwaltungspersonal
11.2.4.3. Volksabstimmungen etc.
11.2.5. Bundesregierung
11.2.5.1. Vom BundesPräs ernannt
11.2.6. Landesreg.
11.2.6.1. LH durch BundesPräs angelobt
11.3. Republikanisches Prinzip
11.3.1. Aktuell, alle Staatsformen außerhalb der Monarchie
11.3.2. Aristokratie
11.3.2.1. Herrschaft weniger, dient der Allgemeinheit
11.3.3. Oligarchie
11.3.3.1. Herrschaft weniger, aber Selbstbereicherung
11.3.4. Bundespräsident
11.3.4.1. Wahl durch Volk
11.3.4.1.1. Alle 6 Jahre
11.3.4.2. Exekution von Verfassunggerichtshof Entscheidungen
11.3.4.2.1. Kommt aber idR nicht vor
11.3.4.3. Oberstes Verwaltungsorgang
11.3.4.3.1. Eigentlich Repräsentationsorgan
11.3.4.4. Prüfung von Gesetzen auf verfassungskonformes Zustandekommen
11.3.4.4.1. Primär Verfahren nicht Gesetzesinhalt
11.4. Rechtsstaaltiches Prinzip
11.4.1. Legalitätsprinzip
11.4.1.1. Handeln nur aufgrund von Gesetzen, die das erlauben
11.4.1.2. Stufenbau der Rechtsordnung
11.4.1.3. Determinierungsgebot
11.4.1.3.1. Gesetz muss auch verständlich
11.4.1.3.2. Darf nicht wage sein
11.4.1.3.3. Handlung der Verwaltung muss hinreichend enthalten sein
11.4.1.4. Vorhersehbarkeit der Bürgerhandlung
11.4.1.4.1. Verhindert Willkür
11.4.2. Gewaltenteilung
11.4.2.1. Art 94 B-VG
11.4.2.2. Gesetzgebung/Verwaltung
11.4.2.2.1. Verflechtung Parlament, Verwaltungsorgane
11.4.2.2.2. Gesetzgebung unterliegt gesetzlicher Kontrolle Verfassungsgericht
11.4.2.3. Gesetzgebung Gerichtsbarkeit
11.4.2.3.1. Vollzug z.b. $127 StGB
11.4.2.4. Grundsätze
11.4.2.4.1. Keine Mischbehörden
11.4.2.4.2. Instanzenzug einhalten
11.4.2.4.3. Keine gegenseitigen Weisungen
11.4.2.4.4. Verbot der Doppelzuständigkeit
11.4.2.4.5. Neue Idee
11.4.3. Grundrechte
11.4.3.1. Eigentum
11.4.3.2. Wahlrecht
11.4.3.3. Versammlungsrecht
11.4.3.3.1. Staat muss Demos schützen
11.4.3.3.2. Ausgestaltungsvorbehalt
11.4.4. Gerichtsbarkeit/Verwaltung
11.4.4.1. Instanzenzug