
1. Segmentphonologie
1.1. Phoneminventar
1.1.1. kleiner
1.1.1.1. besser
1.1.2. präziser
1.2. Segmentstrukturen
2. Lautsystem
2.1. Phon
2.1.1. Allophon
2.1.2. Phonem
2.1.2.1. Minimalpaar
2.1.2.1.1. Bedeutung
2.1.2.1.2. eine
2.1.3. Sonorität
2.1.3.1. Lautstärke
2.1.3.2. relativ
2.2. Distribution
2.2.1. komplementär
2.2.2. freie Variation
2.3. Merkmal
2.3.1. distinktiv
2.3.2. segmental
2.3.2.1. ein Laut
2.3.2.2. Stimmhaftigkeit
2.3.2.3. Aspiriertheit
2.3.3. Opposition
2.3.4. suprasegmental
2.3.4.1. mehrere Laute
3. Prozesse
3.1. Silbenstruktur
3.1.1. verändernd
3.1.1.1. Insertion
3.1.1.2. Elision
3.1.1.3. Inversion
3.1.1.4. Kontraktion
3.1.2. erhaltend
3.1.2.1. Assimilation
3.1.2.2. Dissimilation
3.1.2.3. Neutralisation
4. Suprasegmentale Phonologie
4.1. Syllabologie
4.1.1. Silbenmodell
4.1.1.1. Kopf
4.1.1.2. Nukleus
4.1.1.3. Koda
4.1.1.4. Silbe
4.1.1.4.1. offen
4.1.1.4.2. geschlossen
4.1.1.4.3. nackt
4.1.2. Silbenstrukturpräferenzgesetze
4.1.2.1. Kopfgesetz
4.1.2.2. Kodagesetz
4.1.2.3. Nukleusgesetz
4.1.2.4. Resultat
4.1.2.4.1. Wandel
4.2. Veränderungen
4.2.1. Sandhi-Effekt
4.2.1.1. Zusammenfügung
4.2.2. Realisationsphonologie
4.2.2.1. Sprechgeschwindigkeiten
4.3. Wohlgeformtheit
4.3.1. Regeln
4.3.2. Lücken
4.3.2.1. Lexikon
4.3.2.2. Sprache
4.4. Verlauf
4.4.1. Rythmologie
4.4.1.1. Silbengewicht
4.4.1.2. Akzent
4.4.1.2.1. Position
4.4.1.2.2. Quantitätssprache
4.4.1.2.3. Betonung
4.4.1.2.4. Konsequenz
4.4.1.3. Verhältnis
4.4.1.3.1. Länge
4.4.2. Intonatorik