Lebenslauf Andreas Bullik

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Lebenslauf Andreas Bullik by Mind Map: Lebenslauf Andreas Bullik

1. Kenntnisse & Interessen

1.1. Sport (insbesondere Fußball)

1.2. Fotografie & Schreiben

1.3. Internet, Web 2.0, Social Media & sonstige Netzthemen

1.4. Neue journalistische Darstellungsformen & Multimedia

1.5. Webwissenschaft

1.6. Film & Kino

1.7. Musik

1.8. Comics

1.9. Reisen

2. Geboren: Am 19.03.1975 in Offenbach am Main

3. Jobs, Tätigkeiten & Leistungen

3.1. Webdesign und -gestaltung

3.2. Webwissenschaftliche Projekte und Tätigkeiten

3.3. Website-Analysen

3.4. Lehrbeauftragter

3.5. Redakteur

3.6. Autor/Journalist

3.7. Social Media Redakteur

3.8. Internet-Verlag

3.9. Musikfernsehen

3.10. Markt-, Meinungs- und Medienforschung

3.11. Behinderten-Assistenz und -Pflege

4. Software, Technik & Sprachen

4.1. Englisch (fließend)

4.2. Französisch (Schulkenntnisse)

4.3. Adobe Premiere

4.4. Adobe Photoshop

4.5. Adobe Dreamweaver

4.6. HTML & XHTML

4.7. WordPress

4.8. MS Office

4.9. Audacity

4.10. Pro Tools (Grundkenntnisse)

4.11. Typo 3 (Grundkenntnisse)

4.12. Filemaker (Grundkenntnisse)

4.13. Adobe Illustrator (Grundkenntnisse)

4.14. Blender (rudimentäre Grundkenntnisse)

4.15. Adobe Flash (rudimentäre Grundkenntnisse)

4.16. Adobe After Effects (rudimentäre Grundkenntnisse)

4.17. Umgang mit Videokamera, Fotokamera & Audioaufnahmegerät

5. Universitäre Laufbahn

5.1. »Online-Redakteur« (Bachelor of Arts); FH Köln; Note 1,7

5.2. »MultiMedia & Autorschaft« (Master of Arts); Hallesche Europäische Journalistenschule für Multimediale Autorschaft (HALESMA / A.N.D.) / Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Note 1,3

5.3. Ausgewählte theoretische Beschäftigungsfelder:

5.3.1. POTENTIALE DES WEB 2.0 FÜR DEN SPORTJOURNALISMUS (BA-Arbeit)

5.3.2. MULTIMEDIALER JOURNALISMUS IM WORLD WIDE WEB – STAND UND PERSPEKTIVEN (MA-Arbeit)

5.3.3. Watchblogs – eine Alternative? Mehr Watchblogs – mehr Demokratie?

5.3.4. Internetnutzung durch Journalisten

5.3.5. Eine systemtheoretische Betrachtung der Kriegsfotografie

5.3.6. Entwicklung der neuen US-amerikanischen Serie und das Beispiel Lost

5.3.7. Informationsgesellschaft – Verlage – Web 2.0-Ökonomien. Wie lässt sich die Ware Content in Zukunft finanzieren?

5.3.8. Dekonstruktion medialer Wirklichkeiten durch die filmische Kunstform Mockumentary

5.3.9. Interaktivität und Narration im World Wide Web am Beispiel Prison Valley

6. Referenzen

6.1. analoges-digital.net

6.2. die aufmesser

6.3. nachbarsport.de

6.4. die netzberater

6.5. FH Köln

6.5.1. Jahresbericht 2006

6.5.2. olympia.online-redakteure.com

7. Neue Idee