Elektrotechnik

Elektrotechnik Basics übersichtlich

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Elektrotechnik by Mind Map: Elektrotechnik

1. EIGENSCHAFTEN EINES KONDENSATORS

1.1. Ist nach dem Aufladen eine Sperre für Gleichstrom

1.2. Elektrolyt Kondensator = Anode und Kathode

2. Kondensator Kapazität = C = Farad (= As/Vm) (C steht lat.: "capacitas" = Fassungsvermögen) (Farad benannt nach Michael Faraday) Ladung = Q = Coulomb (Coulomb bennant nach Charles Augustin de Coulomb) Spannung = U = Volt

2.1. Schaltzeichen (verschiedene)

2.2. Dielektrikum Permittivität

2.3. Aufbau (Plattenkondensator)

2.4. Kondensatoren Parallel und in Reihe geschaltet

2.4.1. Parallel geschaltet = addieren von den Kapazitäten

2.4.2. In Reihe geschaltete Kondensatoren = z.B.: 2 Kondensatoren wird die Spannung Halbiert

3. Einbruchmeldeanlagen

3.1. Lichtschranke

3.2. Magnetkontakte

3.2.1. .

3.2.2. automatischer Melder zur Überwachung von z. B. Türen, Fenstern, Rolltoren oder anderen beweglichen Teilen

3.2.3. Der Magnetkontakt besteht aus einem oder mehreren Reedkontakten und einem Dauermagneten.

3.2.4. beim unbefugten Öffnen der Tür oder des Fensters öffnet sich der Reedkontakt, weil der Magnet entfernt wird (Änderung des Magnetfeldes) und unterbricht die Meldergruppe.

3.2.5. Am sichersten sind sogenannte „fremdfeldgeschützte“ oder „Doppelreed-Magnetkontakte“, die bei Zuführung eines zweiten Magnetfeldes Alarm auslösen.

3.2.6. Vom VdS Schadenverhütung (VdS) zertifizierte Magnetkontakte haben eine vieradrige Zuleitung und sind mit einem Überbrückungsschutz versehen.

3.2.7. Reedkontakt

3.3. Bewegungsmelder

3.3.1. PIR Bewegungsmelder

3.4. Hochfrequentbewegungsmelder

3.5. Körperschallmelder

3.6. Rauchmelder

3.7. Alarmtapete

3.8. Geldscheinkontakt

3.9. Alarmglas

4. Messtechnik mit dem Digitalmultimeter

5. Möglichkeiten der Sicherung

5.1. Bezeichnung: Fehlerstromschutzschalter: FI-Schutzschalter RCCB = [R]esidual [C]urrent operated [C]1ircuit-[B]reaker Differenzstrom-Schutzschalter

5.2. Bezeichnung: Schmelzsicherung

5.2.1. Innenleben

5.2.1.1. Funktionsweise

5.3. Bezeichnung: NH Sicherungen = Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen

5.3.1. Innenleben

5.3.1.1. Funktionsweise

5.4. Bezeichnung: LS = Leitungsschutzschalter

5.4.1. Innenleben

5.4.1.1. Funktionsweise

5.4.1.2. Elektromagnetische Auslösung: Bei einem Kurzschluss steigt die elektromagnetische Kraft in der eingebauten Spule der Sicherung. Diese Kraft löst eine Schnellabschaltung aus und schützt so die elektrische Leitung.

5.4.1.3. Thermische Auslösung: Übersteigt der Strom den Nennwert der Sicherung über einen gewissen Zeitraum, erwärmt und verbiegt sich ein Bimetall im Inneren der Sicherung und unterbricht den Stromkreis. Je stärker die Überlast, desto schneller der Schaltvorgang.

5.4.1.4. Manuelle Schaltung: Wenn man eine Leitung stilllegen will um Arbeiten daran durchzuführen.

5.4.1.5. Freiauslösung: Falls der Schalthebel in Einschalt Position festgehalten wird ist die Funktion des Leitungsschutzschalter dennoch garantiert da ein Schaltschloss Integriert ist.

6. Verschiedene Stromlaufpläne

6.1. Übersichtsschaltplan

6.2. Stromlaufplan in aufgelöster Darstellung

6.3. Stromlaufplan in zusammenhängender Darstellung

7. Schaltungen

7.1. Grundschaltungen

7.1.1. Kreuzschaltung

7.1.2. Sparwechselschaltung

7.1.3. Wechselschaltung

7.1.4. Ausschaltung

7.2. Schützschaltungen

8. Auslösecharakteristik Leitungsschutzschalter (LS Schalter)

9. MAGNETFELD

10. Funktionsweise der LOGO Bausteine

11. Einbruchmeldeanlagen(EMA) Überfallmeldeanlagen(ÜMA) stichwörter

11.1. Bustechnik

11.2. Sicherheitsstufen

11.3. Endgeräte

11.4. Alarmierung

11.5. Scharfschalteinrichtung

11.6. Sabotage

11.7. Funktechnik

11.8. Gleichstromtechnik

12. Elektrisches Feld

12.1. Ladezeit ist abhängig von: Kondensator Größe Widerstands Größe deswegen variiert die Zeitkonstante tau

12.2. Stichwörter & Fragen

12.2.1. Inhomogen: unglichmäßig

12.2.1.1. Feldlinien Nicht Parallel & Abstand unterschiedlich

12.2.2. homogen: gleichmäßig

12.2.2.1. Feldlinien Parallel & Gleicher Richtung & Abstand

12.2.3. Was sind positiv geladene: Was sind negativ geladene: Elektroden

12.2.4. Elektrische Feldlinien

12.2.4.1. von: Oberfläche Positiven Ladungen zu: Oberfläche Negativen Ladungen

12.2.4.2. Je Dichter desto stärker die Krafteinwirkung

13. Bohrsche Atommodell

14. Wie entsteht (abwärme) Wärme? https://www.youtube.com/watch?v=DVPFuvtWpek

15. Stromstärke und Spannung sinken/steigen gleich schnell

15.1. Je mehr Spannung desto kleiner die Stromstärke

15.1.1. AUFLADE VORGANG (eines Kondensators)

15.1.1.1. Beim aufladen des Plattenkondensators entsteht ein Homogenes Elek. Feld zwischen den Platten

15.1.1.2. Die Spannung am Kondensator nimmt exponentiell zu, der Strom nimmt exponentiell ab.

15.1.2. ENTLADE VORGANG (eines Kondensators)

15.1.2.1. Nach dem Aufladen wird eine Ladung Gespeichert

15.1.2.2. Gespeicherte Ladung wird beim Entladevorgang wieder abgegeben

15.1.2.3. Beim Entladevorgang nehmen Spannung und Strom exponentiell wieder ab

15.2. Ein Tau = eine Zeit Konstante

15.2.1. Ein Tau = 63%

15.2.2. Bei 0,69 Tau hat sich der Kondensator auf 50% aufgeladen

16. Bezeichnung: RCBO = [R]esidual current operated [C]ircuit-[B]reaker with [O]vercurrent protection FI-LS = Fehlerstrom-Schutzschalter mit Leitungsschutzschalter

17. Innenleben

17.1. .

18. 5 Sicherheitsregeln

18.1. 1. Freischalten

18.2. 2. Gegen Wiedereinschalten sichern

18.3. 3. Spannungsfreiheit feststellen

18.4. 4. Erden und kurzschließen

18.5. 5. Benachbarte unter Spannung stehende Teile Abdecken

19. Trolololoo

19.1. d

19.2. e

20. Übersetzung der einzelnen Buchstaben

20.1. T = (Terra) Erde

20.1.1. 1. - 2. Buchstabe

20.2. I = (Isolated) Isoliert

20.2.1. 1. - 2. Buchstabe

20.3. N = (Neutral) Neutral

20.3.1. 1. - 2. Buchstabe

20.4. C = (Combined) kombiniert

20.4.1. Weitere Buchstaben

20.5. S = (Separate) getrennt verlegt

20.5.1. Weitere Buchstaben

21. Stromnetzsystem

21.1. TN-S-Netz

21.2. TN-C-Netz

21.3. TN-C-S-Netz

21.4. IT-Netz

21.5. TT-Netz

22. Elektrische Formelzeichen

22.1. I=Stromstärke

22.1.1. Bedeutung

22.1.1.1. Ist die Menge an Elektronen, die bewegt werden 1 A = 6,24150948 * 10 18 Elektronen/Sekunde

22.2. U=Spannung

22.2.1. Bedeutung

22.2.1.1. Die Spannung ist die Kraft, die in einer Stromquelle steckt

22.3. R=Widerstand

22.3.1. Bedeutung

22.3.1.1. Der Widerstand ist die Kraft, die dem Elektronenstrom entgegen wirkt.

22.4. P=Leistung

22.4.1. Bedeutung

22.4.1.1. Ist die Energie je Zeit

22.5. Fortgeschrittener

22.6. C=Elektrische Kapazität

22.6.1. Bedeutung

22.7. G=Elektrischer Leitwert

22.7.1. Bedeutung

22.8. Q=Elektrische Ladung

22.8.1. Bedeutung

23. Brandmeldeanlagen

24. (Grundlagen) LOGO Bausteine

24.1. NICHT / NOT

24.2. UND / AND

24.3. Nicht UND / NAND

24.4. ODER / OR

24.5. NICHT ODER / NOR

24.6. Exklusiv - ODER / XOR

24.7. Exklusiv - NOR / XNOR

25. Elektrische Einheitszeichen (Grundlagen)

25.1. A=Ampere

25.1.1. Bedeutung

25.1.1.1. Ist die Menge an Elektronen, die bewegt werden 1 A = 6,24150948 * 10 18 Elektronen/Sekunde

25.2. V=Volt

25.2.1. Bedeutung

25.2.1.1. Die Spannung ist die Kraft, die in einer Stromquelle steckt

25.3. Ω=Ohm

25.3.1. Bedeutung

25.3.1.1. Der Widerstand ist die Kraft, die dem Elektronenstrom entgegen wirkt.

25.4. W=Watt

25.4.1. Bedeutung

25.4.1.1. Ist die Energie je Zeit

25.5. Fortgeschrittener

25.6. F=Farad

25.6.1. Bedeutung

25.7. S=Siemens

25.7.1. Bedeutung

25.8. C=Colomb

25.8.1. Bedeutung

26. Messtechnik mit dem Oszilloskop

26.1. Anode

26.2. Kathode

26.3. Amplitude

26.4. Hertz

26.5. Wie berechnet man...

26.5.1. Anode

26.5.2. Kathode

26.5.3. Amplitude

26.5.4. Hertz

26.5.4.1. f = 1/T (1 ist eine Sekunde)

26.6. Periodendauer

26.6.1. Die Periodendauer ist immer die Zeit wo das gleiche passiert auf der X - Y Achse

26.7. Frequenz

27. Messtechnik mit dem Dustpol (zweipoliger Spannungsprüfer)

27.1. Amperemeter

27.1.1. Strommesser werden in Reihe geschalten

27.2. Voltmeter

27.2.1. Spannungsmesser werden parallel geschalten

28. Messtechnik mit dem Installationsmessgerät

29. Gleich Spannung = DC steht für "Direct Current" Wechsel Spannung = AC steht für "Alternating Current"