Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Heinrich von Kleist by Mind Map: Heinrich von Kleist

1. Leben

1.1. Frankfurt an der Oder, Berlin, 1777-1792

1.1.1. 18.10.1777: Geburt des Heinrich Wilhelm von Kleist, Vater = Preußischer Offizier

1.1.2. 1788: Ausbildung in Berlin (Privatschule)

1.1.3. 1788: Tod des Vaters

1.2. Frankfurt an der Oder, Mainz, Potsdam, 1792-1799

1.2.1. Sommer 1792

1.2.1.1. Konfirmation

1.2.1.2. Aufnahme als Gefreiter-Korporal ins Regiment Garde

1.2.2. Februar 1793

1.2.2.1. Erster Koalitionskrieg: Belagerung von Mainz

1.2.3. April 1795

1.2.3.1. Preußen schließt mit Frankreich einen Separatfrieden in Basel

1.2.4. März 1799

1.2.4.1. Entschluss, Militär zu verlassen

1.3. Frankfurt an der Oder, Berlin, 1799-1801

1.3.1. Frühjahr 1799

1.3.1.1. Grundstudium und Veranstaltungen in Mathematik, Physik, Naturrecht und Kulturrecht

1.3.1.2. Heimliche Verlobung der Wilhelmine von Zenge

1.3.2. 1800

1.3.2.1. Abbruch des Studiums

1.3.2.2. Reise

1.3.2.2.1. Verfassen vieler Briefe

1.3.3. Winter 1800 und 1801

1.3.3.1. Teilnahme als Hospitant an Sitzungen der Technischen Deputation in Berlin

1.3.3.2. Beschäftigung mit Philosophie Kants

1.4. Paris, Thun, Weimar, Dresden, Schweiz, Paris, Mainz, 1801-1804

1.4.1. Reise mit Halbschwester Ulrike nach Paris

1.4.2. Reise in die Schweiz

1.4.2.1. Haus auf einer Insel

1.4.2.2. Entstehen erster Dichtungen

1.4.2.3. Schluss mit Wilhelmine

1.4.2.4. Krankheit

1.4.3. Winter 1802/03

1.4.3.1. in Weimar

1.4.3.1.1. Ludwig Wieland

1.4.3.2. Dresden

1.4.3.2.1. Reise mit Pfuel nach Schweiz, Norditalien und Paris

1.4.4. Paris

1.4.4.1. Kleist versucht sich napoelonischer Armee anzuschließen, um Tod zu finden

1.4.4.2. Kleist wird zurück nach Preußen gesandt

1.4.5. Januar 1804

1.4.5.1. Uraufführung von "Die Familie Schroffenstein" in Graz

1.5. Berlin, Königsberg, Fort de Joux und Calons-sure-Marne, 1804-1807

1.5.1. Juni 1804

1.5.1.1. Rückkehr nach Berlin

1.5.2. 1805

1.5.2.1. Ausbildung im Berliner Finanzdepartement

1.5.3. 1806

1.5.3.1. Der zerbrochne Krug (Lustspiel)

1.5.3.2. Amphitryon

1.5.3.3. Michael Kohlhaas

1.5.3.4. Juni

1.5.3.4.1. Erholungsurlaub wegen gesundheitlicher Probleme

1.5.3.5. Oktober

1.5.3.5.1. Kriegserklärung gegen Frankreich und Niederlage Preußens

1.5.4. 1807

1.5.4.1. Verhaftung Kleists als Spion

1.5.5. Juli 1807

1.5.5.1. Entlassung Kleists

1.5.5.2. Friedensschluss von Tilsit

1.6. Dresden, 1807-1808

1.6.1. Herausgabe der Zeitschrift "Phöbus"

1.6.2. Goethe inszeniert den "Zerbrochnen Krug" (Misserfolg)

1.7. Dresden, Wien, Prag, Dresden und Berlin, 1809

1.7.1. Frühjahr 1809

1.7.1.1. "Phöbus" wird eingestellt

1.7.1.2. Österreich erklärt Frankreich Krieg

1.7.2. Reise mit Historiker Dahlmann nach Prag

1.7.2.1. Ziel: Herausgabe Patriotischer Zeitschrift

1.7.3. Spätherbst

1.7.3.1. Rückkehr Kleists und Dahlmanns in Dresden

1.7.3.2. Rückkehr nach Berlin

1.8. Berlin, 1810-1811

1.8.1. Herbst 1810

1.8.1.1. Erscheinung von "Das Käthchen von Heilbronn"

1.8.1.2. neue Erzählungen

1.8.1.2.1. Das Erdbeben in Chili

1.8.1.2.2. Die Marquise von O...

1.8.1.3. Oktober

1.8.1.3.1. Herausgabe einer täglichen Zeitung (Berliner Abendblätter)

1.8.1.4. 21. November 1811

1.8.1.4.1. Kleist erschießt Henriette Vogel und dann sich selbst

2. Werke

2.1. Dramen

2.1.1. Die Familie Schroffenstein (1802, Trauerspiel)

2.1.2. Die Familie Ghonorez (1802, Tragödie)

2.1.3. Amphitryon (1807, Lustpiel)

2.1.4. Der zerbrochene Krug (1808, Lustspiel)

2.2. Novellen

2.2.1. Das Erdbeben in Chili (1806)

2.2.2. Die Marquise von O... (1808)

2.2.3. Michael Kohlhaas (1808)

3. Zeitgeschichtlicher Hintergrund

3.1. 1789: Französische Revolution

3.1.1. Abschaffung des Absolutismus

3.1.2. Abschaffung der Ständegesellschaft

3.1.3. 26. August 1789: Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte

3.1.4. Freiheit und Gleichheit

3.2. 1792-1815: Koalitionskriege

3.2.1. Frankreich mit wechselnden Koalitionen in einem Krieg

3.2.2. Zweiter Koalitionskrieg

3.2.2.1. Norditalienische Provinzen und Frankreich gegen Koalition aus Großbritannien, Russland und Österreich

3.3. Schlacht bei Jena und Auerstadt

3.3.1. Niederlage Preußens

3.3.2. Frieden von Tilsit

3.3.2.1. Reformen Preußens

3.4. politischer Aufstieg des Bürgertums

3.4.1. ideale und Tugenden des Bürgertums

3.4.1.1. Tugendhaftigkeit

3.4.1.2. Keuschheit

3.4.1.3. Fleiß

3.4.1.4. Dominanz des Vaters

3.5. Einflüsse der Epoche der Aufklärung (1720-1800)

3.5.1. Gleichheit und Freiheit

3.5.2. Toleranz der Religionen

3.5.3. moderner Verfassungsstaat