KOOPERATIVES LERNEN

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
KOOPERATIVES LERNEN by Mind Map: KOOPERATIVES LERNEN

1. Formen

1.1. informell, kurzfristig

1.1.1. wenige Minuten bis 1 Unterrichtsstunde

1.2. formal, längerfristig

1.2.1. 1 Unterrichtsstunde bis mehrere Wochen

1.3. kooperative Stammgruppen

1.3.1. Monate bis Halbjahre

2. Methoden

2.1. Strukturierungshilfen

2.1.1. Ablaufmuster

2.1.2. Visualisierungen

2.1.3. klar formulierte Ziele

2.2. Gruppenpuzzle

2.2.1. Stamm- & Expertengruppen

2.3. Reziprokes Lernen

2.3.1. verschiedene Gruppenrollen

2.4. THINK-PAIR-SHARE

2.4.1. Einzelarbeit - Partnerarbeit - Plenumspräsentation

2.5. Placemat / Table-Set-Methode

2.5.1. 1. Jeder der Gruppe erarbeitet zentrale Punkte & Verschriftlichung auf seinen Teil von gemeinsamen Gruppenplakat 2. Plakat wird gedreht --> jeder liest Punkte der anderen 3. Einigung der Gruppe auf Zentrales & Verschriftlichung auf Plakatmitte 4. Alle sehen sich Plakate der anderen Gruppen an

2.6. Mehrstufige Lernspirale

2.6.1. Phasen: 1. Einzelarbeit --> Ergebnisse verschriftlicht 2. Partnerarbeit --> Austausch & Ergänzung eigener Ergebnisse 3. (Klein- )Gruppenarbeit --> Austausch & Einigung auf zentrale Ergebnisse 4. Präsentation im Plenum

2.7. One Stay – Three Stray (= Einer bleibt, drei gehen)

2.7.1. 1. Erarbeitung kontroverser Positionen in vier 4er Gruppen 2. je eine Person bleibt in Ursprungsgruppe & 3 Personen gehen in je andere Gruppe 3. Diskussion 4. Rückkehr in Ursprungsgruppe & Bericht zu Positionen anderer Gruppen

2.8. „W – E – G“ (= Wissen – Erlernen – Gelernt)

2.8.1. = eigenen Lernweg abbilden & reflektieren: Tabelle 3 Spalten: W= was weiß ich über d. Thema, E= was interessiert mich, G= was habe ich gelernt

2.9. Kugelagermetode

2.9.1. Innerer und äußerer Sitzkreis; wechselnde Partnergespräche

2.10. Lerntempoduett

2.10.1. = Wechsel Einzelarbeit-Expertenpaar-Einzelarbeit-Expertenpaar-Plenum

2.11. online Arbeiten

2.11.1. Einen Blog verfassen

2.11.2. Ein Etherpad

2.11.3. Videotutorial

2.11.4. Podcast

2.11.5. Mindmap

2.12. Scripted Cooperation

2.12.1. Reader/Listener

2.13. Gruppenturnier

2.14. Gruppenrallye

2.14.1. Ablauf: 1. Vor-oder Basistest 2. Klassenunterricht 1 –2 Stunden --> Einführung 3. Lernen in heterogenen Gruppen von 4 –5 Schülern 4. Individueller Nachtest ½ - 1 Stunde 5. Rückmeldung / Belohnung

2.15. Give one- get one

2.15.1. 1. Alle lesen gleichen Text & fokussieren verschiedene Schwerpunkte 2. Alle bewegen sich frei im Klassenraum 3. Signal stehen bleiben 4. Information an nächste Person weitergeben

2.16. Mindmapping

3. Grenzen/ Schwierigkeiten

4. Ziele

4.1. Förderung sozialer, emotionaler & kommunikativer Kompetenzen

4.2. Entwicklung von Problemlösungs- & Weiterbildungsstrategien

5. Wirksamkeitsbefunde

5.1. positive Effekte auf

5.1.1. sozialer Kompetenzen

5.1.2. Lernerfolg

5.1.3. Transferleistung des Gelernten

5.1.4. Leistungsbereitschaft

5.1.5. intrinsische Motivation

5.1.6. positive Einstellung zum Lernen

5.1.7. Beziehungen der Lernenden

5.1.8. Selbstwirksamkeit

5.1.9. Selbstwertgefühl

6. akzeptieren von Unterschieden

7. Basiselemente/ Merkmale

7.1. Positive Abhängigkeit

7.1.1. Zielinterdependenz (gemeinsames Ziel)

7.1.2. Belohnungsinterdependenz (gemeinsame Belohnung)

7.1.3. Rolleninterdependenz (Zeitwächter, Materialwächter…)

7.1.4. Aufgabeninterdependenz (Aufteilung der Aufgaben)

7.1.5. Wettbewerbsinterdependenz (Konkurrenz mit anderen Gruppen)

7.1.6. Identitätsinterdependenz (Gruppenidentität, Arbeitsteilung)

7.1.7. Ressourceninterdependenz (Begrenztheit des Materials)

7.2. regelmäßiges Feedback

7.3. Anwendung & Training sozialer Kompetenzen

7.4. stetige Kommunikation

7.5. Reflexion von Arbeitsergebnis & Arbeitsprozess

7.6. aktiver schülerzentrierter Lernprozess

7.7. Individuelle Verantwortlichkeit

8. Begrifflichkeit/ Definitionen

8.1. Gruppe Lernender arbeitet in unmittelbarer Abhängigkeit voneinander an gemeinsamer Aufgabe

8.2. = Grundstruktur des Unterrichts

8.2.1. selbstständig gestaltete Lernprozesse

8.2.2. Lehrer unterstützt Prozessgestaltung

8.2.3. aktiver schülerzentrierter Lernprozess

8.2.4. kommunikative Grundstruktur: THINK-PAIR-SHARE

8.3. Interaktionsform, bei der die beteiligten Personen gemeinsam und in wechselseitigem Austausch Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben

9. Voraussetzungen

9.1. andere ausreden lassen

9.2. klare Regeln für Gruppenarbeitsprozesse

9.3. vertrauensvolles Arbeitsklima

9.4. Monitoring

9.5. kommunikative & soziale Kompetenzen

9.5.1. aktives Zuhören

9.5.2. anderen helfen

9.5.3. um Hilfe bitten können

9.5.4. Kompromissfähigkeit

9.6. Strukturierung

9.6.1. Arbeitsaufträge

9.6.2. Arbeits- & Lernprozesse

9.6.3. Arbeitsmaterialien

9.6.4. räumliche Struktur

10. Grundprinzip: THINK-PAIR-SHARE

10.1. Einzelarbeit

10.2. Austausch

10.3. Vorstellen

11. Quellen

11.1. Schulentwicklung NRW - Inklusiver Fachunterricht - Lernumgebungen gestalten - Kooperatives Lernen

11.2. http://www.inklusion-lexikon.de/KooperativesLernen_Scholz.pdf

11.3. Methodenbausteine Kooperatives Lernen