Segregation,Polarisierung und Gentrifizierung als Konzepte der städtischen Sozialraumanalyse

cool

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Segregation,Polarisierung und Gentrifizierung als Konzepte der städtischen Sozialraumanalyse by Mind Map: Segregation,Polarisierung und Gentrifizierung als Konzepte der städtischen Sozialraumanalyse

1. Gentrifizierung

1.1. Beispiele

1.1.1. Glockenbachviertel, München ( Basten L. und Gerhard U. (2016) in: Stadt und Urbanität; S.126)

1.1.2. Prenzlauer Berg, Berlin ( Basten L. und Gerhard U. ( 2016) in: Stadt und Urbanität; S.126)

1.1.3. Belgisches Viertel ( Basten L. und Gerhard U. (2016) in: Stadt und Urbanität; S.126)

1.2. Supergentrifizierung

1.2.1. Gentrifizierer werden von "Superreichen" verdrängt ( Basten L. und Gerhard U. (2016) in: Stadt und Urbanität; S. 126)

1.3. Verschiedene Modelle

1.3.1. Doppelter Invasions- Sukzessions- Zyklus ( Dangschat, 1988) ( Basten L. und Gerhard U. (2016) in: Stadt und Urbanität; S.126)

1.3.1.1. Pioniere verdrängen ansässige Bevölkerung

1.3.1.1.1. Gentrifizierer ziehen nach

1.3.2. Drei- Phasen- Modell ( Berry, 1985) ( Basten L. und Gerhard U. (2016) in: Stadt und Urbanität. S. 126)

1.3.2.1. Drei Akteursgruppen

1.3.2.1.1. Die früh Hinzuziehenden

1.3.2.1.2. Die Nachziehenden

1.3.2.1.3. Die komerziellen Investoren

1.4. Stadtentwicklungsprozess

1.4.1. Aufwertung von Wohnviertel ( Basten L. und Gerhard U. (2016) in: Stadt und Urbanität. S. 125)

1.4.1.1. baulich

1.4.1.2. sozial

1.4.1.3. funktional

1.4.2. Mieten steigen ( Basten L. und Gerhard U. (2016) in: Stadt und Urbanität. S. 125)

1.4.2.1. Ursprüngliche Bewohner werden verdrängt

1.4.2.1.1. Ungleichheit ( Rothfuß E. und Gerhard U. ( 2013) in: Urbane Ungleichheit in vergleichender Perspektive; S. 69)

1.5. Erklärungsansätze

1.5.1. new middle class, ( Ley 1996) ( Basten L. und Gerhard U. (2016) in: Stadt und Urbanität. S. 126)

1.5.2. Rent- gap- Theorie, ( Smith 1996) ( Basten L. und Gerhard U. (2016) in: Stadt und Urbanität. S. 126)

2. Polarisierung

2.1. Soziale Polarisierung ( Dirkmeier et al ( 2013) in: Schleichende Polarisierung; S. 45)

2.2. Sozialräumliche Mischung ( Dirkmeier et al ( 2013) in: Schleichende Polarisierung; S. 41)

2.2.1. Zuzug von Mittelklassenhaushälten ( Dirkmeier et al ( 2013) in: Schleichende Polarisierung; S.41)

2.2.1.1. Multikulturalität ( Dirkmeier et al ( 2013) in: Schleichende Polarisierung; S.44)

2.2.2. Bonding social capital ( Dirkmeier et al ( 2013) in: Schleichende Polarisierung; S. 41)

2.3. Sozioökonomisierte Polarisierung ( Dirkmeier et al ( 2013) in: Schleichende Polarisierung; S.45)

2.3.1. Exklusion von Betroffenen in der Gesellschaft ( Dirkmeier et al ( 2013) in: Schleichende Polarisierung; S.45)

2.3.2. Immobilienmarkt ( Dirkmeier et al ( 2013) in: Schleichende Polarisierung; S.45)

2.3.2.1. Gentrifizierungsprozesse ( Dirkmeier et al ( 2013) in: Schleichende Polarisierung; S.45)

2.4. Prozessbegriff, der die Richtung der Veränderung in einer Gesellschaft angeben soll (koll- Schretzemgir et al, 2005) ( Dirkmeier et al ( 2013) in: Schleichende Polarisierung; S.40)

2.5. Konzentration von Bevölkerungsgruppen in Richtung arm und reich ( Dirkmeier et al ( 2013) in: Schleichende Polarisierung; S.40)

2.5.1. verlust ,,der Mitte" ( Dirkmeier et al ( 2013) in: Schleichende Polarisierung; S.40)

2.5.1.1. Sozioökonomische Ungleichheit ( Dirkmeier et al ( 2013) in: Schleichende Polarisierung; S.40)

2.6. Beispiel

2.6.1. Bad Godesberg im Süden von Bonn ( Dirkmeier et al ( 2013) in: Schleichende Polarisierung; S.39)

2.7. Polarisierungsprozesse

2.7.1. Sozialräumliche Niederlage in einzelnen Vierteln ( Dirkmeier et al ( 2013) in: Schleichende Polarisierung; S.39)

2.7.2. Politische Maßnahmen zum Erhalt einer sozialen Mischung in Stadtvierteln ( Dirkmeier et al ( 2013) in: Schleichende Polarisierung; S.39)

2.7.2.1. Staatliche Interventionsprogramme ( Dirkmeier et al ( 2013) in: Schleichende Polarisierung; S.39)

3. Segregation

3.1. Verwendung

3.1.1. Prozess, der zur räumlichen Trennung von verschiedenen Bevölkerungsgruppen führt ( Basten L. und Gerhard U. (2016) in: Stadt und Urbanität; S.122)

3.1.2. Ergebnis der Mechanismen

3.1.2.1. Hervorgerufene Muster der Verteilung unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen im Stadtraum ( Basten L. und Gerhard U. ( 2016) in: Stadt und Urbanität; S. 122)

3.2. Sinn

3.2.1. Unterschiedliche Bevölkerungsgruppen leben in unterschiedlichen Teilräumen einer Stadt ( Basten L. und Gerhard U. (2016) in: Stadt und Urbanität; S. 122)

3.3. Analyse

3.3.1. Nach allen denkbaren Kriterien( Basten L. und Gerhard U. (2016) in: Stadt und Urbanität; S. 122)

3.3.2. Sozial- und Stadtgeographische Untersuchungen ( Basten L. und Gerhard U. (2016) in: Stadt und Urbanität; S. 122)

3.3.2.1. Soioökonomische Schichten

3.3.2.2. Sozioökonomische Klassen

3.3.2.3. Ethnische Gruppen

3.3.2.4. Sprachliche Gruppen

3.3.2.5. Nach Merkmalen

3.3.2.5.1. Religionszugehörigkeit

3.3.2.5.2. Bildungsniveau

3.3.2.5.3. Haushaltsformen

3.3.3. Sozialraumanalyse

3.3.3.1. Analyse von Segregationsmustern

3.3.3.1.1. Tatsächliche räumliche Trennung unterschiedlicher Gruppen und ihrer Veränderung im Zeitablauf( Basten L. und Gerhard U. (2016) in: Stadt und Urbanität; S. 122)

3.3.3.2. Stadtviertel als soziale Räume und Ergebnis von Wechselwirkungen zwischen sozialen Gruppen ( Basten L. und Gerhard U. (2016) in: Stadt und Urbanität; S. 122)

3.3.3.3. Lang etabliertes Feld der Sozialgeographie

3.4. Chicagoer Schule der Sozialökonomie

3.4.1. Entwicklung eines quantitativen, makroanalytischen Methodenspektrums für Sozialraumanalyse ( Basten L. und Gerhard U. (2016) in: Stadt und Urbanität; S. 122)

3.4.1.1. ,, Messung" von Segregation

3.4.2. Stadtstrukturmodelle( Basten L. und Gerhard U. (2016) in: Stadt und Urbanität; S. 122)

3.4.2.1. Ringmodell

3.4.2.2. Sektorenmodell

3.4.2.3. Mehrkernmodell

3.4.2.4. Social area analysis (Shevky und Bell 1955) als Weiterentwicklung ( Basten L. und Gerhard U. (2016) in: Stadt und Urbanität; S. 123)

3.4.2.4.1. Dimensionen der sozialen Differenzierung aus soziologischen Theorien

3.5. Segregationsmuster

3.5.1. Untersuchung von Prozessen zur erklärung( Basten L. und Gerhard U. (2016) in: Stadt und Urbanität; S. 123)

3.5.1.1. Analyse unterschiedlicher Wirkmechanismen ( Basten L. und Gerhard U. (2016) in: Stadt und Urbanität; S. 123)

3.5.1.1.1. Steuerung und hervorrufen von Segregation ( Basten L. und Gerhard U. (2016) in: Stadt und Urbanität; S. 123)

3.6. Motivation zur Segregation( Basten L. und Gerhard U. (2016) in: Stadt und Urbanität; S. 123)

3.6.1. freiwillig

3.6.2. erzwungen

3.7. Folge- Wirkungen

3.7.1. Betroffen( Basten L. und Gerhard U. (2016) in: Stadt und Urbanität; S. 124)

3.7.1.1. Individuen

3.7.1.2. Städte

3.7.2. Wissenschaftliche Analyse und normative Bewertung nicht verwechseln ( Basten L. und Gerhard U. (2016) in: Stadt und Urbanität; S. 124)