Monetarisierungskonzepte für OER

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Monetarisierungskonzepte für OER by Mind Map: Monetarisierungskonzepte für OER

1. OER

1.1. freie Ressource

1.1.1. mehrfach in Praxis erprobt

1.1.2. inklusiv

1.1.3. binnendifferenziert für die verschiedenen Niveaus

1.1.4. Individualisierung durch Curricula

1.2. Kriterien

1.2.1. inklusiv - Minimal- Regel - Maximal

1.2.1.1. selbst wählbares Lernniveau

1.2.1.1.1. Kriterium: Verständnidnis +Hilfestellung

1.2.2. Heterogene Klassen lernen parallel

1.2.2.1. Binnendifferenzierung

1.2.2.2. Inklusion

1.2.2.3. Berücksichtigung d. Lerntypen

1.3. gemäß neuer Erkenntnisse & Ideen

1.3.1. EInsetzbarkeit in verschiedenen Settings

1.3.2. optimierbar durch Input

1.3.3. parallelisiert religiöse Phänomene

1.4. Für Lernende: Offener Zugang zum eigenständigen Lernen und vertiefen durch

1.4.1. Texte

1.4.2. Erklärvideos

1.4.3. Spiele

2. Monetarisierung

2.1. Anreicherung durch Metadaten

2.1.1. Beurteilung

2.1.2. Kennzeichnung

2.1.3. (Interaktive) Bausteine für Kernthemen, die übernommen werden können (Paket)

2.1.4. RSS-Feed, der passende Material liefert

2.2. Labeling

2.2.1. Zusammenbindung von Paketen

2.2.1.1. Ausweisung von Niveaustufen

2.2.1.1.1. Ergänzung (+Link) inklusiver Materialien

2.2.2. parallele Lernwege

2.2.2.1. übersichtliche/intuitive Darstellung

2.2.2.2. Tutorials

2.2.2.2.1. Schriftliche Anleitungen

2.2.2.2.2. Video-Anleitungen

2.2.2.3. Module für verschiedene Lerntypen

2.3. Expertenpool

2.3.1. Alternative Möglichkeiten: digital/analog

2.3.2. Teilhabe an Input (auch abrufbar)

2.3.2.1. Möglichkeit, Fragen an Experten zu stellen

2.3.3. Interreligiösität aus Binnenperspektive

3. Produzenten

3.1. Erarbeitung von Praktikern

3.1.1. erprobt & besprochen in Peer-Review

3.1.2. inklusive Kriterien angelegt

3.1.3. Ergänzung von Hilfestellungen für verschiedene Bedarfe

3.1.4. Produktion in der & für die Praxis

3.2. Aufgaben

3.2.1. Niveaustufe ausweisen

3.2.1.1. Anpassung an Leistungsniveau

3.2.1.1.1. Regel/Maximalstandard als Basis

3.2.2. Konzeption für die eigenen LG

3.2.2.1. Peer-Review bedenkt Niveaus

3.2.2.2. eingelesene Texte/ Bilder/ Vereinfachung

3.2.2.3. Peer-Review bedenkt Lerntypen

3.3. Rat & Infos von Experten

3.3.1. produzieren für schulische Realität

3.3.2. Teilnahme bei Input mit Experten

3.3.3. Support gesichert