Weshalb macht Arbeit glücklich?

Arbeit - Pädagogik

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Weshalb macht Arbeit glücklich? by Mind Map: Weshalb macht Arbeit glücklich?

1. Eintauchen in fremde Kulturen

2. gut und böse (ethisch korrekt und nicht nicht korrekt)

3. Wirtschaft

3.1. Herstellung von Gütern

3.1.1. Knappe Güter

3.1.1.1. Konsumgüter

3.1.1.1.1. Berufsgruppen

3.1.1.2. Produktionsgüter

3.1.2. freie Güter

3.1.3. Investitionsgüter

3.1.4. staatliche Güter

3.1.5. private Güter

3.1.6. öffentliche Güter

3.1.7. komplementäre Güter

3.1.8. Geschlecht

3.1.9. substitutive Güter

3.1.10. materielle Güter

3.1.11. imaterielle Güter

3.2. Finanzwirtschaft

3.2.1. börsenkotierte Unternehmungen

3.2.1.1. Aktie

3.2.1.2. Obligationen

3.3. Umweltökonomie

3.4. Volkswirtschaft

3.5. Betriebswirtschaft

3.6. Ziel Wirtschaft

3.6.1. preisniveaustabilität

3.6.2. hoher Beschäftigungsgrad

3.6.2.1. Arbeitslosenquote

3.6.3. stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum

3.6.4. aussenwirtschaftliches Gleichgewicht

4. Freiheit

4.1. Welt entdecken

4.1.1. Erholungsferien

4.1.2. Wellness

4.2. Selbstverwirklichung

4.2.1. eigenen Talenten nachgehen

4.2.2. Erhöhung Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen

4.3. Unabhängigkeit

4.3.1. Erziehungsberechtigte

4.3.2. auf eigenen Beinen stehen können

4.4. eigene Talente ausleben

5. Arbeitszeitmodelle

5.1. fix

5.1.1. vertraglich vereinbare Arbeitszeiten

5.2. flexibel

5.2.1. Gleitzeiten

5.2.2. Homeoffice

5.2.3. Jobsharing

5.2.4. Schichtarbeit

5.2.5. Teilzeitarbeit

6. Aus- und Weiterbildung

6.1. hält unseren Geist aktiv

6.2. Berufslehre

6.2.1. 2 Jahre - EBA

6.2.2. 3-4 Jahre EFZ

6.2.3. inkludierte Berufsmaturität

6.3. schafft uns Karrieremöglichkeiten

6.4. Besuch Hochschule

6.5. Besuch Universität

7. Perspektiven

7.1. soziale Perspektive

7.1.1. Arbeit für Menschen mit einer Beeinträchtigung

7.1.2. Arbeitslosigkeit

7.1.3. Chancengleichheit

7.2. historische Perspektive

7.2.1. Wandel der Arbeit

7.2.1.1. Arbeiten in der Steinzeit

7.2.1.2. Arbeiten in früheren Kulturen

7.2.1.3. Arbeit im Mittelalter

7.2.1.4. Arbeit vor 100 Jahren

7.2.1.5. Arbeit in der heutigen Zeit

7.3. philosophische Perspektive

7.3.1. Was ist Arbeit?

7.3.2. Arbeitet jeder?

7.3.3. Wann macht Arbeit glücklich?

7.3.4. Balance Freizeit - Arbeit

7.3.5. Wieso arbeite ich?

7.3.6. Kann man zu viel arbeiten? Was ist zu viel?

7.3.7. Gibt es gute und schlechte Arbeit

7.4. naturwissenschaftliche/technische Perspektive

7.4.1. Digitalisierung

7.4.2. Fortschritte in der Medizin

7.5. geographische Perspektive

7.5.1. Arbeit in China

7.5.2. Arbeit in 3., 2. und 1. Weltländern

7.5.2.1. Arbeitslosigkeit in verschiedenen Länder

7.5.3. Typische Arbeiten in verschiedenen Klimazonen

7.6. sozioökonomische Perspektive

7.6.1. Einkommen, Besitz, Macht, Ansehen

7.6.2. Soziale Schichten

7.6.2.1. Akademiker

7.6.2.2. Arbeiter

7.6.3. sozioökonomischer Status

7.6.3.1. gemessen mit ISEI

7.6.3.1.1. Beruf

7.6.3.1.2. Einkommen

7.6.3.1.3. Bildungsniveau

7.6.4. Herkunftseffekte

7.6.4.1. Primäre Herkunftseffekte

7.6.4.2. Sekundäre Herkunftseffekte

7.6.5. demographischer Wandel

7.6.5.1. Gründe

7.6.5.1.1. Fortschritt in Medizin und Forschung

7.6.5.1.2. Gesündere Ernährung

7.6.5.1.3. Weniger körperliche Anstrenung

7.6.5.1.4. Verhütungsmethoden

7.6.5.1.5. Karriereplan

7.6.5.2. Probleme

7.6.5.2.1. Altersvorsorge

7.6.5.2.2. Sozialsysteme

7.6.5.2.3. Krankenversicherung

7.6.5.2.4. Pflegeversicherung

7.6.5.2.5. Arbeitsmarkt

7.7. politische Perspektive

7.7.1. Abstimmungen

7.7.1.1. Konzenrverantwortungsinitiative

7.7.1.2. Finanzierung von Kriegsmaterial

8. Literaturverzeichnis

8.1. Arten von Arbeitsverträgen und Muster-Arbeitsvertrag - www.ch.ch

8.2. Ausgaben für Sozialleistungen

8.3. Definition: Sozioökonomie

8.4. Demografischer Wandel – Grundbegriffe der Wirtschaft ● Gehe auf SIMPLECLUB.DE/GO

8.5. Die Bedürfnispyramide von Maslow verstehen und anwenden

8.6. Glücklich sein - Definition und Tipps für mehr Glücksgefühle

8.7. Glücksforschung: Was uns wirklich glücklich macht | BR.de

8.8. http://phzh.educanet2.ch/japan15wirschaft/.ws_gen/17/Wirtschaftssektoren.pdf

8.9. http://www.info-workcare.ch/sites/default/files/documents/die_verschiedenen_arbeitsmodelle.pdf

8.10. https://irf.fhnw.ch/bitstream/handle/11654/23421/Bachelorarbeit%20Ballmann%20Karin.pdf?sequence=1&isAllowed=y

8.11. https://www.bwl-lexikon.de/app/uploads/grundbeduerfnisse.png

8.12. Lohnsystem der Bundesverwaltung

8.13. NMG Perspektiven

8.14. Sozioökonomischer Status 1

8.15. Was sind Güter? - Güterarten im Überblick | WirtschaftBasics 4

9. Gemeinnützige Arbeit

10. Lohn

11. Sicherheit

11.1. Sozialleistungen

11.1.1. Rente

11.1.2. Pensionskasse

11.1.3. weitere Sozialleistungen

11.2. Arbeitsvertrag

11.2.1. Einzelarbeitsvertrag

11.2.2. Gesamtarbeitsvertrag

11.2.3. Normalarbeitsverträge

11.2.4. Vertragslos

11.2.4.1. Gefahren

11.2.4.1.1. widerrechtliche Arbeit

11.2.4.1.2. am Arbeitsplatz

11.2.4.1.3. Burnout

11.3. Rechtliches

11.3.1. Obligationenrecht

11.4. Sicherstellung Lebensstandard nach der Pyramide von Maslow

11.4.1. Haus/Wohnung

11.4.2. Grundbedürfnisse des Menschen

11.4.2.1. Nahrung

11.4.2.2. Trinken

11.4.3. Versicherungen

11.4.3.1. Haftpflichtversicherung

11.4.3.2. Hausratversicherung

11.4.3.3. Motorfahrzeugversicherungen

11.4.4. Entlöhnung

11.4.4.1. bezahlte Arbeit

11.4.4.2. nicht bezahlte Arbeit

11.5. physische und psychische Gesundheit

11.5.1. Arbeiten macht glücklich

11.5.2. gesteigertes Selbstwertgefühl

12. Berufswahl

12.1. Einflussfaktoren

12.1.1. Interesse

12.1.1.1. Berufsgruppen

12.1.1.1.1. primärer Sektor

12.1.1.1.2. sekundärer Sektor

12.1.1.1.3. tertiär Sektor

12.1.2. Motivation

12.1.3. Wertschätzung

12.1.4. Bildung

12.1.5. soziales Umfeld

12.1.6. Geschlecht

12.1.6.1. Stereotypen

12.1.6.1.1. Medien

12.1.6.1.2. soziales Umfeld

12.1.7. sozialer Kontext

13. soziale Eingebundenheit

13.1. Gesellschaft

13.1.1. Eintauchen in fremde Kulturen

13.1.2. Erholungsferien

13.1.3. Wellness

13.2. Team

13.2.1. Partner*in

13.2.2. Teamarbeit

14. Entlohnung

14.1. Besoldung

14.1.1. vertraglich geregelte Arbeiten

14.1.2. illegale Geschäfte

14.1.3. Nachhilfe geben

14.1.4. Influencer*in

14.2. keine Besoldung

14.2.1. Hausfrau/Hausmann

14.2.2. freiwilligen Arbeit

15. Arbeit in der Schule

15.1. Projektarbeit

15.2. Strafarbeit

15.3. "fötzelen"

15.4. Teamarbeit

15.5. Einzelarbeit

15.6. Gruppenarbeit

16. Glück

16.1. Was macht uns glücklich?

16.1.1. Grundbedürfnisse

16.1.1.1. Physiologische Bedürfnisse

16.1.1.1.1. Grundbedürfnisse

16.1.1.2. Sicherhheitsbedürfnisse

16.1.1.2.1. Körperliche und seelische Sicherheit

16.1.1.2.2. Materielle Grundsicherung

16.1.1.2.3. Arbeit

16.1.1.2.4. Wohnung

16.1.1.2.5. Familie

16.1.1.2.6. Gesundheit

16.1.1.3. Soziale Bedürfnisse

16.1.1.3.1. Familie

16.1.1.3.2. Freundschaft

16.1.1.3.3. Gruppenzugehörigkeit

16.1.1.3.4. Kommunikation

16.1.1.3.5. Sozialer Austausch

16.1.1.3.6. Gemeinschaft

16.1.1.3.7. Beziehung

16.1.1.3.8. Liebe und Zuneigung

16.1.1.3.9. Sexuelle Intimität

16.1.1.4. Individualbedürfnisse

16.1.1.4.1. Vertrauen

16.1.1.4.2. Wertschätzung

16.1.1.4.3. Selbstbestätigung

16.1.1.4.4. Erfolg

16.1.1.4.5. Freiheit

16.1.1.4.6. Unabhängigkeit

16.1.1.5. Selbstverwirklichung

16.1.1.5.1. Talente

16.1.1.5.2. Potenziale

16.1.1.5.3. Kreativität

16.1.2. Subjektive Empfindung

16.1.2.1. Mehr positive als negative Emotionen empfinden

16.1.3. Chemischer Prozess

16.1.3.1. Dopamin

16.1.3.2. Serotonin

16.1.3.3. Oxytocin

16.1.3.4. Endorphine