Kapitel 12 : Personalwesen

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Kapitel 12 : Personalwesen by Mind Map: Kapitel 12 : Personalwesen

1. Mitarbeitereinführung

1.1. EInführung in den Betrieb

1.1.1. Vorbereitung des Arbeitsplatzes

1.2. Erster Arbeitstag

1.2.1. Einführungsprogramm

1.2.1.1. vor dem Ersten Arbeitstag dem Mitarbeiter ein Willkkommensschreiben schicken

1.2.1.1.1. Zeit, Ort, Kontaktpersonen, Ablauf

1.2.1.1.2. Beilage

1.2.1.2. Zeitplan

1.2.1.2.1. mit Erholungspausen

1.2.1.3. Ansprechperson bestimmen

1.2.1.3.1. Aufgaben

1.2.1.4. Mitarbeiter informieren

1.2.1.4.1. Name, Aufgabe und Funktion

1.2.1.4.2. Beginn

1.2.1.4.3. Wer wird die Ansprechperson sein?

1.3. Probezeit

1.3.1. Warum?

1.3.1.1. um während einer bestimmten Zeit zu prüfen, ob sich die gegenseitigen Erwartungen an das Arbeitsverhältnis erfüllen.

1.3.2. Dauer

1.3.2.1. der erste Arbeitsmonat bis max zu drei Monaten Verlängerung

1.3.3. Kündigung

1.3.3.1. jederzeit

1.3.3.2. Kündigungsfrist von 7 Tagen

2. Personaladministration

2.1. Verwalten von Personaldaten

2.1.1. Unterlagen eines Mitarbeiter übersichtlich zusammenführen und an einem gesicherten Ort ablegen.

2.2. AHV/IV/EO/ALV

2.2.1. AHV

2.2.1.1. ab dem 1. Januar nach Vollendung ihres 17. Altersjahr

2.2.1.2. Alters- und Hinterlassenenversicherung

2.2.2. IV

2.2.2.1. Invalidenversicherung

2.2.3. EO

2.2.3.1. Erwerbsersatzordnung

2.2.4. ALV

2.2.4.1. Arbeitslosenversicherung

2.2.5. Ausgleichskasse

2.2.5.1. Aufgaben

2.2.5.1.1. Versichertennummer zuteilen

2.2.5.1.2. AHV-Ausweise ausstellen

2.2.5.1.3. Arbeitsverhältnisse der ihnen angeschlossenen Unternehmen überprüfen

2.2.5.1.4. Prämien für die AHV, IV, EO, ALV einziehen

2.2.5.1.5. AHV-Rente berechnen

2.2.5.2. Swissmem hat ihre eigene Ausgleichskasse

2.3. Pensionskasse

2.3.1. Versicherungspflicht

2.3.1.1. alle AHV-pflichtigen Arbeitnehmenden mit einem Jahreslohn über der sogenannten Eintrittsschwelle (21150.-)

2.3.1.2. Endet mit der Aufläsung des Arbeitsverhältnisses

2.3.2. Altersrenten ab 64 (Frau) & 65 (Männer)

2.3.3. Finanzierung

2.3.3.1. Arbeitgeber muss mindestens die Hälfte der Gesamtkossten tragen.

2.4. Unfallversicherung

2.4.1. Deckung der Heilungskosten sowohl bei Berufsunfällen und Berufskrankheiten als auch bei Nichtberufsunfällen

2.5. Familienausgleichskasse

2.5.1. Jeder Arbeitgeber ist verpflichtet sich einer FAK anzuschliessen.

3. Personalaustritt

3.1. Kündigung

3.1.1. Gründe weswegen ein Arbeitsverhältnis endet:

3.1.1.1. Erreichen des Pensionierungsalters / Tod / Invalidität

3.1.1.2. befristete Arbeitsvertrag ist abgelaufen

3.1.1.3. Kündigung durch den Mitarbeiter

3.1.1.4. Kündigung durch den Arbeitgeber

3.1.1.4.1. Reorganisation

3.1.1.4.2. schlechte Auftragslage

3.1.1.4.3. ungenügende Arbeitsleistung

3.2. Arbeitsschritte bei einem Personalaustritt

3.3. Arbeitszeugnis

3.3.1. Arbeitsbestätigung

3.3.1.1. Angaben zur Person

3.3.1.2. Anstellungsdauer

3.3.1.3. Funktion der Person

4. Einleitung

4.1. Personalbedarf

4.1.1. Wie viele Mitarbeitende mit welchen Qualifikationen braucht das Unternehmen?

4.2. Personalrekrutierung

4.2.1. Personalmarketing

4.2.2. Auswahl der Kandidaten

4.2.3. Arbeitsvertrag

4.2.4. Einführung

4.3. Personaladministration

4.3.1. Verwaltung von Personaldaten, Löhne, Arbeitszeiten und Absenzen und Sozialversicherungen

4.4. Personalhonorierung

4.4.1. Aufgrund der Stellenbeschreibung und der beruflichen Erfahrung eines Mitarbeiters wird die Lohnklasse festgelegt.

4.5. Personalbeurteilung

4.5.1. persönliche und / oder unternehmensbezogene Ziele festlegen

4.6. Personalentwicklung

4.6.1. Laufbahngestaltung

4.6.2. Beschäftigungsfähigkeit

4.6.2.1. Rekrutierung / lebenslange Lernen

4.7. Personalaustritt

4.7.1. Nachfolge frühzeitig planen

5. Personalrekrutierung

5.1. Rekrutierungsprozess

5.1.1. Stellenbeschreibung

5.1.1.1. Bezeichnung der Stelle

5.1.1.2. Übergeordnete Stelle

5.1.1.3. Untergeordnete Stelle

5.1.1.4. Stellvertretung

5.1.1.5. Aufgaben

5.1.1.6. Kompetenzen

5.1.1.7. Verantwortung

5.1.1.8. Anforderungen

5.1.2. Personalsuche

5.1.2.1. Medien

5.1.2.1.1. Inserat in Zeitungen

5.1.2.1.2. Inserat auf Webseiten

5.1.2.1.3. Online-Netzwerke

5.1.2.2. Soziale Netzwerke

5.1.2.2.1. Mitarbeitende

5.1.2.2.2. Bekanntenkrei

5.1.2.2.3. Online-Netzwerke

5.1.2.3. Stellenvermittlung

5.1.2.3.1. Arbeitsvermittlung

5.1.2.3.2. Termporärbüros

5.1.3. Stelleninserat

5.1.3.1. A

5.1.3.1.1. Attention

5.1.3.2. I

5.1.3.2.1. Interest

5.1.3.3. D

5.1.3.3.1. Desire

5.1.3.4. A

5.1.3.4.1. Action

5.1.4. Bewerbungsgespräch

5.1.4.1. Vorbereitung

5.1.4.1.1. ungestörter Ort

5.1.4.1.2. genügend Zeit einplanen

5.1.4.1.3. Zimmer reservieren

5.1.4.1.4. Unterlagen des Bewerbers

5.1.4.1.5. Stellenbeschreibung

5.1.4.1.6. Stelleninserat

5.1.4.1.7. Unterlagen zum Unternehmen

5.1.4.2. Zusagen

5.1.4.2.1. Telefonisch

5.1.4.3. Absagen

5.1.4.3.1. Telefonisch oder Absagebrief