Wie funktioniert Social Software?
by Miriam Dittert

1. Usability
1.1. Nutzer tragen selbst zur Usability bei, indem sie als Tester und Mitentwickler agieren (zB Open Office, Google Labs)
1.2. Intuitiv
1.3. Einfache Bedienbarkeit
1.4. Keine Schulung notwendig
1.5. Kein kompliziertes Customizing
2. Modularität
2.1. ortsunabhängig
2.2. unabhängig von Betriebssystemen
2.3. einfach zu adaptieren
2.4. auch für kleine Benutzergruppen geeignet
2.5. offene Schnittstellen
3. Social Software Anwendungen
3.1. Informationsmanagement
3.2. Identitäts- und Netzwerkmanagement
3.3. Interaktion und Kommunikation
4. Anwendungsklassen
4.1. Weblogs und Microblogs
4.1.1. Tags
4.1.2. Postings
4.1.3. RSS Feeds
4.1.4. Blogroll
4.2. Wikis und Gruppeneditoren
4.3. Social Tagging
4.3.1. Folksonomy
4.3.2. Tag Clouds
4.4. Social Networking Services
4.5. Dienste zum Instant Messaging
4.6. Social Bookmarking
5. Technik
5.1. Bedienung (Ajax)
5.2. Web Services
5.3. Abonnementdienste (RSS-Feeds, Atom)
5.4. Mashups
5.5. Portale
5.6. Offene Schnittstellen (APIs)
6. Social Media Plattformen
6.1. Soziale Netzwerke
6.1.1. Offene Social Networks
6.1.2. Geschlossene Social Networks
7. Herausforderungen bei Enterprise 2.0
7.1. Motivation
7.1.1. intrinsisch
7.1.2. extrinsisch