Unterrichtseinstiege

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Unterrichtseinstiege by Mind Map: Unterrichtseinstiege

1. Anschauliche Einstiege

1.1. anschauliches Material als Ausgangspunkt

1.1.1. Abspielen eines Audiobeitrages (Sprachmemo, Telefonnotiz eines Kunden...)- Was habt ihr gehört?

1.1.2. Zeigen einer Filmsszene, die in das Thema einführt (z.B. Ausschnitt aus einer Talkshow)

1.1.3. Visualisierung eines Gesprächs mittels Comic - Um was geht es?

1.1.4. Zeigen einer provozierenden Karikatur, die auf ein aktuelles Thema/Problem hinweist

1.1.5. Zeigen eines Erklärvideos - was ist hier passiert? Wie haben sich die Personen verhalten? Was konntet ihr beobachten

1.1.6. 4-Ecken Methode mit Bildern/Statistiken - Die S:S überlegen, was ihnen zu diesen Bildern/Statistiken einfällt bzw. was diese mit dem Thema zu tun haben

1.1.7. Zeigen eines Bildes, das zur Emotionalisierung dient (z.B. Flüchtlinge im Mittelmeer)

2. Spielerische Einstiege

3. Hausaufgaben, Referate, präsentationen

4. In einem kurzen Vortrag die Relevanz/den Nutzen des Themas umreissen; die Sequenzierung vorgeben; Warum ist es wichtig Thema xy zu behandeln?","Was wollen wir erreichen?"

5. Informierender Einstieg

5.1. Was steht heute in der Stunde an? Was erwartet uns? Was sind die zu erreichenden Meilensteine?

6. Lehrervortrag

7. Geschichte erzählen / Lernsituation erstellen/ Szenario

7.1. Anektdote zum Einstieg des Themas, des neuen Themenblocks. Hoher persönlicher Bezug und die Herausforderung der Problemlösung möglich.

7.1.1. Fiktives Szenario aus dem Schulalltag bzw. Kriminalfall darstellen (v.a. im Fach Chemie einsetzbar) inkl. Problemstellung "Können Sie dem Schüler beim Lösen der Aufgabe helfen?" --> Alltagsbezug, Interesse wecken, Motivation erzeugen

7.2. Szenario einer Lernsituation entlang eines Kundengesprächs eröffnen. Geübt werden dabei auch soziale Kompetenzen und die richtige Anwendung von Fachbegriffen.

7.2.1. Rollenbild "Kunde" kann dabei von Lehrkaft ausgehen. Ziel: Beratung und gemeinsame Erarbeitung bis zum Handlungsschritt "Planen". Unterstützendes Material und der Einsatz von Medien zur Sicherung steht komplett offen.

7.3. Zerstückeln der Geschichte leitet durch LS. SCRUM Methode, die enge Führung durch Arbeitsprozess oder Lernsituation ermöglicht, einsetzbar.

7.4. Szenario darstellen mit Zielvorstellung des Handlungsprodukts.

7.4.1. Lösungswege eröffnen, aber nicht vorgeben.

7.4.2. Die Lernenden an einen ungewohnten Ort bringen bzw. sie einer Situation aussetzen die ungewohnt ist und als Impulsfrage: Was könnte dieser Ort bzw. diese Situation mit unserem Lernfeld zutun haben?

8. Assoziative Einstiege

8.1. Frage oder Bild zeigen; dann ABC- Methode um Vorwissen zu aktivieren

8.2. Den Lernenden eine Kollage aus mehreren Bildern an die Wandprojizieren und als Impulsfrage z.B. Was haben diese Bilder gemeinsam?

8.3. Eine Karikatur zeigen

8.4. Ein Meme zum Thema / zur Stunde zeigen

8.5. Mit Hilfe einer negativen Frage (Kopfstandmethode) SuS zum Brainstorming aktivieren

8.6. Vorführen eines kleinen Experimentes, Impulsfrage: Was passiert hier?

9. Problemorientierte Einstiege

9.1. SuS bekommen ein/e kontroverse Aussage/Schaubild/Thema o.ä.

9.1.1. z. B.: Deutschland sollte Hauseigentümer enteignen, um die Wohnungskrise zu lösen.

9.1.2. z. B.: Wenn Deutschland aus der EU austritt und den Euro abschafft, wird es Deutschland besser gehen.

9.1.3. z. B.: Bilder von zwei Lohnabrechnungen, welche sich in der Steuerklasse unterscheiden. Mit der Frage: Ist die Bevorzugung von Verheirateten Personen in Bezug auf Steuern noch Zeitgemäß?

9.2. Eine realistisches Problem wird aufgezeigt und SuS sollen auf unterschiedlichen Wegen ans Ziel kommen

9.2.1. z. B.: In der dunklen Jahreszeit häufen sich die Einbrüche in Häuser und Wohnungen. Welche Möglichkeiten gibt es diesem zu entgegen. Z. B.: Politische Lösungen, technische Lösungen wie Einbruchmeldeanlagen oder mehr Polizei.

9.2.2. z. B.: Fehleranalyse eines elektrischen Geräts.

9.3. Probleme werden diskutiert, Wortbeiträge toleriert, gemeinsames Suchen nach einer Lösung, Reflexion des Prozesses

9.3.1. z.B.: Politische Diskussion zum Thema Bürgergeld