Reproduktionsbiologie

Comienza Ya. Es Gratis
ó regístrate con tu dirección de correo electrónico
Reproduktionsbiologie por Mind Map: Reproduktionsbiologie

1. Keine Benachteiligung armer Paare

2. Ethik

2.1. Defenition & Relevanz & Grundlagen

2.1.1. Reproduktionsbiologie: Interdisziplinäres Feld zu natürlichen & assistierten Fortpflanzubngsprozessen (z.B: IVF, PID, Eizellenspende, Keimbahneingriffe)

2.1.2. Ethische Relevanz: Betroffen sind Menschenwürde, Autonomie, Kindeswohl, Lebensschutz, Gerechtigkeit

2.1.3. Grundlagen

2.1.3.1. Reproduktionsformen:

2.1.3.1.1. Geschlechtlich: Meiose, Befruchtung

2.1.3.1.2. Ungeschlechtlich: Klonen, Zellteilung

2.1.3.2. Assistierte Reproduktionsbiologien

2.1.3.2.1. IVF (In-vitro-Fertilisation)

2.1.3.2.2. ICSI (intrazytoplasmatische Spermieninjektion)

2.1.3.2.3. Kryokonservierung von Eizellen, Embryonen

2.1.3.2.4. Eizellenspende/Samenspende

2.1.3.2.5. Leihmutterschaft (In DE verboten)

2.2. Prä- und Pränataldiagnostik (PND/PID)

2.2.1. PND

2.2.1.1. Während der Schwangerschaft

2.2.1.2. Fruchtwasseruntersuchung (Amniozentese)

2.2.1.3. Chorionzottenbiopsie

2.2.2. PID

2.2.2.1. Vor der Einnsitung (bei IVF)

2.2.2.2. Untersuchung auf genetische Defekte

2.2.2.3. Seletionsethik/Risiko der "Eugenetik"

2.3. Medizinische Prinzipien

2.3.1. Autonomie

2.3.1.1. Selbstbestimmte Entscheidung

2.3.1.1.1. Recht auf Fortpflanzung

2.3.2. Nicht-Schaden

2.3.2.1. Keine gesundheitliche/psychische Schädigung

2.3.2.1.1. Vermeidung von Mehrlingsrisiken

2.3.3. Fürsorge

2.3.3.1. Förderung des Wohlergehens aller Beteiligten

2.3.3.1.1. Kindeswohl, sichere Behandlung

2.3.4. Gerechtigkeit

2.3.4.1. Fairer Zugang für alle

2.4. Medizinethik

2.4.1. Biotechnische Herausforderung

2.4.1.1. Transplantationsmedizin

2.4.1.2. Genforschung

2.4.1.3. Sterbehilfe

2.4.2. Ethische Prinzipien

2.4.2.1. Respekt vor der Autonomie des Patienten

2.4.2.2. Informierte Einwilligung

2.4.2.3. Gerechtigkeit bei Ressourcenverteilung

2.4.3. Grundlagen ärztlichen Handeln:

2.4.3.1. Hippokratischer Eid als historische Grundlage

2.4.3.2. Kommunikation und Ausstausch mit Patient

2.4.3.3. Ethische Grundorientierung im Arztberuf

2.4.4. Herasuforderung im Gesundheitswesen

2.4.4.1. Gerechte Verteilung knapper Ressourcen

2.4.4.2. Ethische Entscheidungsfindung im medizinischen Alltag

2.5. Anthropolosche-ethische Grundfrage

2.5.1. Zentrale Frage:

2.5.1.1. Wann beginnt menschliches Leben mit morlischem Status?

2.5.2. Positionen:

2.5.2.1. Substantialistisch: Voller Lebensschutz ab der Befruchtung (Zygote)

2.5.2.2. Graduell-prozessual: Schutz nimmt mit Entwicklung zu (z.B: ab Einnistung oder Hirnaktivität)

2.5.3. Konsequenzen

2.5.3.1. Unterschiedliche Bewertung von Embryonen-Selektion und -Verwendung

2.6. Zentrale ethische Problemfelder

2.6.1. Embryonenschutz

2.6.1.1. Wann beginnt "Lebensrecht"? (Zygote? Einnistung?=, Organbildung?)

2.6.2. Präimplantationsdiagnostik (PID)

2.6.2.1. Erlaubt Seletion gesunder Embryonen (Gefahren: Diskriminierung von Menschen und Behinderten)

2.6.3. Leihmutterschaft & Eizellspende

2.6.3.1. In DE verboten (Gefahr der Ausbeutung in ärmeren Ländern ("Repdroduktionstourismus"))

2.6.4. Keimbahneingriffe / Genomeditierung (z.B: CRISPR)

2.6.4.1. Dauerhafte Veränderung des Erbguts (Designerbabys. ethisch sehr umstritten)

2.6.5. Postmortale Reproduktion

2.6.5.1. Zeugung mit Samen Verstorbener (Kindedswohl? Zustimmung des Verstorbenen?)

2.7. Rechtlicher Rahmen (Deutschland):

2.7.1. Embryonenschutzgesetz

2.7.1.1. Verbot von:

2.7.1.1.1. Klonen, Eizellenspende, Lewihmutterschaft

2.7.1.2. Erlaubt:

2.7.1.2.1. PID nur bei schwerer Erbkrankheit und Einzelfallprüfung

2.8. Bewertuzng durch ethische Theorien

3. Stammzellen

3.1. Definition

3.1.1. Sind undifferenzierte Zellen, die zwei Hauptmerkmale besitzen:

3.1.1.1. Selbsterneuerung: Fähigkeit zur Mitose ohne Differenzierung

3.1.1.2. Differenzierungspotenzial: Fähigkeit, sich in spezialisierten Zelltypen zu entwickeln

3.2. Einteilung nach Potenz (Entwicklungspotenzial)

3.2.1. Totipotent

3.2.1.1. alles möglich

3.2.1.1.1. 4.-8. Zellstadium = ganzer Organismus * Plazenta

3.2.2. Pluripotent

3.2.2.1. vieles möglich

3.2.2.1.1. können alle Zelltypen des Körpers bilden (Embryonale Stammzellen (Blastozyste, ca. Tag 5))

3.2.3. Multipotent

3.2.3.1. Viel möglich

3.2.3.1.1. Können nur bestimmte Zelltypen bilden (Blutbildung)

3.2.4. Oligopotent

3.2.4.1. Wenige Möglichkeiten

3.2.4.1.1. nur Immunzellen

3.2.5. Unipotent

3.2.5.1. eine Möglichkeit

3.2.5.1.1. Muskelstammzellen

4. Reproduktionsbiologie komplett