
1. WI-105-Externes Rechnungswesen
1.1. Bilanzierung
1.2. Finanzbuchführung
2. WI-102-Betriebliche Funktionsbereiche I/Mathematische Grundlagen
2.1. Mathematische Grundlagen (Analysis)
2.2. Matrialwirtschaft/Produktion
3. WI-106-Internes Finanz- und Rechnungswesen
3.1. Finanzierung und Investition
3.1.1. 1 Grundlagen 3
3.1.1.1. 1.1 Grundbegriffe 3
3.1.1.1.1. Einzahlung, Einnahme, Ertrag
3.1.1.1.2. Auszahlung, Ausgabe, Aufwand
3.1.1.1.3. Zahlungsmittelbestand, Geldvermögen, Reinvermögen
3.1.1.2. 1.2 Zieldiskussion 7
3.1.2. 2 Investitionsplanung 9
3.1.2.1. 2.1 Investitionsarten 9
3.1.2.2. 2.2 Verfahren der Investitionsrechnung 10
3.1.2.2.1. 2.2.2 Vollständiger Finanzplan 11
3.1.2.2.2. 2.2.3 Dynamische Verfahren 12
3.1.2.2.3. 2.2.4 Statische Verfahren 21
3.1.2.2.4. 2.2.5 Amortisationsrechnung 25
3.1.2.3. 2.3 Berücksichtigung der Unsicherheit 26
3.1.2.3.1. 2.3.1 Korrekturverfahren 26
3.1.2.3.2. 2.3.2 Sensitivitätsanalyse 26
3.1.3. 3 Finanzplanung 28
3.1.3.1. 3.1 Begriff und Inhalt der Finanzplanung 28
3.1.3.1.1. Liquiditätskennzahlen
3.1.3.1.2. Cash-Flow
3.1.3.2. 3.2 Arten von Finanzplänen 32
3.1.3.2.1. Liquiditätsplan
3.1.3.2.2. Kapitalbedarfsrechnung
3.1.4. 4 Finanzierungsarten 37
3.1.4.1. 4.1 Systematik der Finanzierungsformen 37
3.1.4.2. 4.2 Abgrenzung von Eigenkapital und Fremdkapital 38
3.1.4.3. 4.3 Eigenkapital-Finanzierung 39
3.1.4.3.1. 4.3.1 Merkmale der Unternehmensformen 39
3.1.4.3.2. 4.3.2 Nicht emissionsfähige Unternehmen 40
3.1.4.3.3. 4.3.3 Emissionsfähige Unternehmen 41
3.1.4.4. 4.4 Fremdfinanzierung 44
3.1.4.4.1. 4.4.1 Langfristige Fremdfinanzierung 44
3.1.4.4.2. 4.4.2 Kurzfristige Fremdfinanzierung 47
3.1.4.4.3. 4.4.3 Kreditsicherheiten 48
3.1.4.5. 4.5 Zwischenformen der Finanzierung 49
3.1.4.6. 4.6 Innenfinanzierung 50
3.1.4.6.1. Lohmann-Ruchti-Effekt
3.1.4.7. 4.7 Finanzierungssurrogate 53
3.1.4.7.1. 4.7.1 Factoring 53
3.1.4.7.2. 4.7.2 Leasing 54
3.1.4.8. 4.8 Finanzinnovationen 57
3.1.4.8.1. Zero-Bonds
3.1.5. 5 Finanzierungspolitik 58
3.1.5.1. 5.1 Kassenhaltungsmodelle 58
3.1.5.2. 5.2 Financial Leverage 59
3.1.6. 6 Wertorientierte Unternehmenssteuerung 60
3.2. Kosten- u. Leistungsrechnung
3.2.1. Vollkostenrechnung
3.2.1.1. Kostenartenrechnung
3.2.1.2. Kostenstellenrechnung
3.2.1.3. Kostenträgerrechnung
3.2.2. Teilkostenrechnung
3.2.2.1. Einfache Deckungsbeitragsrechnung
3.2.2.2. Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
3.2.2.3. Break-Even-Analyse
3.2.2.4. Deckungsbeitragsrechnung
3.2.2.5. Make-or-Buy-Analyse
3.2.2.5.1. strategisch
3.2.2.5.2. operativ
3.2.3. Plankostenrechnung
3.2.3.1. starre PKR
3.2.3.2. GrenzPKR
4. WI-107-Volkswirtschaftslehre
5. WI-112-Betriebssysteme
5.1. Betriebssystempraxis
5.1.1. BIOS, EFI
5.1.2. Partitionen
5.1.3. Linux-Boot-Vorgang
5.1.4. Single-Tasking/Multi-Tasking
5.1.5. Dateisysteme
5.1.6. inode
5.1.7. Prozessablauf
5.1.8. Semaphoren, Deadlocks
5.1.9. Unbenannt
5.2. Theoretische Grundlagen der Betriebssysteme
5.2.1. Aufgaben eines BS
5.2.1.1. Prozessmanagement
5.2.1.2. Benutzermanagement
5.2.1.3. Datenmanagement
5.2.1.4. Ressourcenmanagement
5.2.2. Intel-Ring-Architektur
5.2.3. BS-Grund-Architekturen
5.2.4. MultiThreading
5.2.5. HyperThreading
5.2.6. CPU-Grundaufbau
5.2.7. Von-Neumann-Architektur
5.2.8. Swapping
5.2.9. virtueller Speicher
5.2.10. Paging
5.2.11. Virtualisierung
5.2.11.1. VMM-Typen
5.2.11.2. XEN
5.2.11.3. VMWare ESX
6. WI-301-Operations Research
7. WI-108-Wirtschaftsprivatrecht
7.1. Arbeitsrecht
7.2. BGB
7.3. Handels- und Gesellschaftsrecht
8. WI-302-Statistik
9. Informationsmanagement/ Datenmanagement (Themenschwerpunkt 1)
9.1. WI-109-Einführung in die Wirtschaftsinformatik
9.1.1. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
9.1.1.1. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
9.1.1.1.1. Begriffsbestimmung, Aufgaben und Ziele
9.1.1.1.2. Historie, Entstehung und Entwicklung des Fachgebiets
9.1.1.1.3. Gegenstandsbereiche der Wirtschaftsinformatik
9.1.1.2. Integrierte Informationsverarbeitung: Kategorien, Planung und Einführung
9.1.1.2.1. Integrationsformen und Kategorien von Anwendungssystemen
9.1.1.2.2. Planung, Realisierung und Einführung von Anwendungssystemen
9.1.1.3. Management der betrieblichen Informationsverarbeitung
9.1.1.3.1. Strategische Aufgaben der Informationsverarbeitung
9.1.1.3.2. Operative Aufgaben der Informationsverarbeitung
9.1.1.3.3. Querschnittsaufgaben
9.1.1.4. Trends, Entwicklungen und Tendenzen
9.1.1.4.1. Technologische Entwicklungen
9.1.1.4.2. Organisatorische Entwicklungen
9.1.2. Rechnersysteme
9.1.2.1. Geschichte der Rechnersysteme
9.1.2.2. Komponenten und Arbeitsweise
9.1.2.2.1. Ubiquitus Computing
9.1.2.2.2. Embedded System
9.1.2.2.3. Großrechner, Supercomputer
9.1.2.2.4. EVA-Prinzip
9.1.2.2.5. Busse
9.1.2.3. Von-Neumann-Zyklus
9.1.2.3.1. Von-Neumann-Architektur
9.1.2.3.2. Prozessor-Aufbau
9.1.2.3.3. Von-Neumann-Zyklus
9.1.2.3.4. Harvard-Architektur
9.1.2.3.5. Taktgeber
9.1.2.3.6. Interrupts
9.1.2.3.7. Exceptions
9.1.2.3.8. Stack
9.1.2.3.9. Cache
9.1.2.3.10. ALU
9.1.2.3.11. AKKU
9.1.2.3.12. Instruction Pointer
9.1.2.4. CISC, RISC
9.1.2.4.1. Mikro-Programme
9.1.2.5. RAID
9.1.2.6. Peripherie
9.1.2.6.1. Pipelining
9.1.2.6.2. HyperThreading
9.1.2.6.3. Silicon Chip
9.1.2.6.4. serielle, paralle Verbindungen
9.1.2.7. Beurteilung von Rechnerleistung
9.1.2.7.1. MIPS
9.1.2.7.2. FLOPS
9.1.2.8. Architektur von Informationssystemen
9.1.3. Theoretische Grundlagen der Informatik
9.1.3.1. Mengen
9.1.3.2. Relationen
9.1.3.3. Zahlensysteme (Hexa, Dezi, Binär)
9.1.3.4. Festkommaarithmetik
9.1.3.5. Gleitkommaarithmetik
9.1.3.6. IEEE 754
9.1.3.7. Boolesche Algebren
9.2. WI-114-Datenbanken
9.2.1. DBS
9.2.1.1. DBMS
9.2.1.1.1. Codd'sche Regeln
9.2.1.2. Data Dictionary
9.2.2. Drei-Ebenen-Schema-Architktur
9.2.3. Transaktionen
9.2.3.1. ACID
9.2.4. Datenbankmodelle
9.2.5. ER-Modell
9.2.6. Datendefinition
9.2.7. Normalformen
9.2.7.1. Boyce Codd
9.2.8. Denormalisierung
9.2.9. JOINS
9.2.10. Trigger
9.2.11. Datenbankanbindungen (JDBC, ODBC, etc.)
9.2.12. Cursor-Konzept
9.2.13. Impedance-Mismatch
9.2.14. verteilte Datenbanksysteme
9.2.15. Referenzdatenmodelle
9.2.16. Redundanz
9.2.17. Inkonsistenz
9.2.18. Multiuserbetrieb --> Anomalien
9.2.19. XML
9.3. WI-203-IT-Management
9.3.1. Management-Zyklus
9.3.1.1. klassisch
9.3.1.2. modern
9.3.2. Ethik im Management
9.3.2.1. CSR
9.3.2.2. der rechtschaffende Manager
9.3.3. Theorien, Best Practices, Pragmatiken
9.3.4. Aufgabenbereiche der IT
9.3.5. Business Motivation Model
9.3.6. McFarlane Bedeutungsmatrix
9.3.7. Benson/Parkers EWIM Ansatz
9.3.8. BSC
9.3.8.1. Perspektiven
9.3.8.2. Kausalbeziehungen
9.3.9. IT-Portfolio-Management
9.3.10. IT-Programm-Management
9.3.11. Insourcing-Potenzial vs. Outsourcing-Restriktionen
9.3.12. War for Talent
9.3.13. GRC
9.3.13.1. Governance
9.3.13.2. Risk
9.3.13.3. Compliance
9.3.13.3.1. Sarbanes-Oxley-Act
9.3.14. Economies of Scope, Economies of Scale
9.3.15. Leistungen
9.3.15.1. Individualisierung
9.3.15.2. Standardisierung
9.3.16. Shared Service
9.3.17. generisches IT-Management-Modell
9.3.18. Stakeholderanalyse
9.3.19. Einführung einer IT-Governance
9.3.19.1. Ziele
9.3.19.1.1. Stakeholderanalyse
9.3.19.1.2. SMART
9.3.19.1.3. 4Es
9.3.19.1.4. Zieltheorie
9.3.19.2. Weill/Ross Strukturmatrix
9.3.19.3. COBIT
9.3.19.3.1. Versionen
9.3.19.3.2. COBIT-Sichtweisen
9.3.19.3.3. Big Picture
9.3.19.3.4. Controls
9.3.19.3.5. Einordnung in CMMI
9.3.19.4. ITIL
9.3.19.4.1. Versionen
9.3.19.4.2. Service Life Cycle
9.3.19.4.3. Vergleich zu COBIT
9.3.19.5. Umsetzung und Kontrolle der Einführung
10. Systementwicklung/ Betriebswirtschaftliche Anwendungen (Themenschwerpunkt 2)
10.1. WI-110-Grundlagen der Programmierung
10.1.1. Voraussetzungen eines Algorithmus
10.1.2. Backus-Naur-Form
10.1.3. Syntax-Diagramme
10.1.4. Syntax, Semantik
10.1.5. PAP
10.1.6. Struktogramm
10.1.7. Pseudocode
10.1.8. Namenskoventionen
10.1.9. Quelltextstruktur
10.1.10. Unit-Spezifikationen
10.1.11. O-Notation
10.1.12. Verkettete Listen
10.1.13. Bäume
10.1.14. Rekursion
10.1.15. Iteration
10.1.16. Suchalgorithmen
10.1.16.1. Lineare Suche
10.1.16.2. Binäre Suche
10.1.16.3. Hashing
10.1.17. Sortieralgorithmen
10.1.17.1. Insert Sort
10.1.17.2. Select Sort
10.1.17.3. Bubble Sort
10.1.17.4. Quick Sort
10.1.17.5. Merge Sort
10.1.17.6. Distribution Sort
10.2. WI-111-Objektorientierte Programmierung
10.2.1. Vorteile von OOP
10.2.2. Datenabstraktion
10.2.3. Datenkapselung
10.2.4. Vererbung
10.2.5. Polymorphie
10.2.5.1. Statische, dynamische Bindung
10.2.6. Serialisierung
10.2.7. Exceptions
10.2.8. Collections
10.2.9. UML
10.2.10. EPK
10.2.11. Design-Pattern
10.2.12. OCL
10.3. WI-202-Software Engineering
10.3.1. 1. SW-Management
10.3.1.1. 1.1.1. Vorgehensmodelle der Softwareentwicklung
10.3.1.1.1. Wasserfallmodell
10.3.1.1.2. V-Modell
10.3.1.1.3. Prototypen-Modell
10.3.1.1.4. Evelutionäres Modell
10.3.1.1.5. Inkrementelles Modell
10.3.1.1.6. Nebenläufiges Modell
10.3.1.1.7. Spiralmodell
10.3.1.1.8. RUP
10.3.1.1.9. XP
10.3.1.2. 1.1.2. Konfigurationsmanagement
10.3.1.2.1. Checkout, Checkin
10.3.1.3. 1.1.3. Risikomanagement
10.3.1.3.1. Top-Ten-Risiken in Softwareprojekten
10.3.1.4. 1.1.4. Produktivitätsmetriken
10.3.1.4.1. Probleme von Produktivitätsmetriken
10.3.1.4.2. größenbasierte Metriken
10.3.1.4.3. funktionsbasierte Metriken
10.3.1.5. 1.2.1. Personalqualifikation und -entwicklung
10.3.1.5.1. horizontale, vertikale Spezialisierung
10.3.1.5.2. Management-By-Methoden
10.3.1.6. 1.2.2. Teambildung und -führung
10.3.2. 2. SW-Qualitätssicherung
10.3.2.1. 2.1. Prozessqualität
10.3.2.1.1. 2.1.1. Prozessqualitätsmodelle
10.3.2.1.2. 2.1.2 Prozessreifegradmodelle
10.3.2.2. 2.2. Produktqualität
10.3.2.2.1. 2.2.1. Formale Spezifikationen
10.3.2.2.2. 2.2.2. Statische Testverfahren (Manuelle Prüfmethoden)
10.3.2.2.3. 2.2.3. Dynamische Testverfahren
10.3.2.2.4. 2.2.4. Analysierende Testverfahren (SW-Metriken)
10.3.3. 1. Grundlagen von SW-Architekturen
10.3.3.1. 1.1. Begriff
10.3.3.2. 1.2. Von SW-Architektur unterstützte Anforderungen
10.3.3.3. 1.3. Prinzipien von SW-Architekturen
10.3.3.3.1. Lose Kopplung
10.3.3.3.2. Kohäsion
10.3.3.3.3. Seperation of Concerns
10.3.3.3.4. Information Hiding
10.3.4. 2. Dokumentation von SW-Architektur
10.3.4.1. UML-Diagramme
10.3.5. 3. Softwaresystemstrukturen
10.3.5.1. Zentral vs. Dezentral
10.3.5.2. n-Tier
10.3.5.3. Rhich vs. Thin Clients
10.3.5.4. Middleware
10.3.5.5. Komponenten
10.3.5.6. Aspekte
10.3.5.7. MDA
10.3.5.8. SOA
10.3.5.9. ESB
10.3.5.10. P2P
10.3.6. 4. Architekturmuster
10.3.6.1. 4.1. Organisation der Domänenlogik
10.3.6.1.1. Transaction Script
10.3.6.1.2. Domain Model
10.3.6.1.3. Table Module
10.3.6.2. 4.2. Persistenzstrategien
10.3.6.2.1. Table Data Gateway
10.3.6.2.2. Row Data Gateway
10.3.6.2.3. Active Record
10.3.6.2.4. Data Mapper
10.3.6.3. 4.3. Verteilung
10.3.6.3.1. Remote Facade
10.3.6.3.2. Data Transfer Object
10.3.6.4. 4.4. Serverkomponenten
10.3.6.4.1. Containerstrategien
10.3.7. 5. Technologiebeispiele
10.3.7.1. 5.1. Middleware
10.3.7.2. 5.2. Objektpersistenz
10.3.7.3. 5.3. Web-Architekturen
10.3.7.4. 5.4. Komponentenplattformen
10.3.7.5. 5.5. Web Services
10.4. WI-205-Geschäftsprozesse/ERP-Systeme
10.4.1. Grundlagen
10.4.1.1. WfMS
10.4.1.2. Nachteile ausschließlicher Aufbauorganisation
10.4.1.3. Traditionelle Strukturen
10.4.1.3.1. Silostrukturen
10.4.1.4. Perspektivenwechsel
10.4.1.5. Formen prozessorientierte Organisationen
10.4.1.6. Aktionsträger im GPM
10.4.2. Prozess-Life-Cycle
10.4.3. ARIS
10.4.4. BONAPART
10.4.5. Diagrammaussehen
10.4.6. Prozesskostenrechnung
11. Personalmanagement/Organisation/Unternehmensführung (Themenschwerpunkt 3)
11.1. WI-101-Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
11.1.1. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
11.1.1.1. Wissenschaftsgeschichte
11.1.1.2. Wissenschaftliche Prinzipien
11.1.1.3. Wissenschaftliches Arbeiten
11.1.2. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
11.1.2.1. Unternehmensführungsmestthoden, Führungsstile
11.1.2.2. Produktlebenszyklus
11.1.2.3. 9-Feld-Matrix (McKinsey)
11.1.2.4. Strukturen der Aufbauorganisation
11.1.2.5. Rechtsformen von Unternehmen
11.1.2.6. Kartell, Konzern, Trust
11.1.2.7. Produktstrategien
11.1.3. Einführung in die Volkswirtschaftslehre
11.1.3.1. Das Allokationsproblem
11.1.3.2. Homo-oeconomicus-Modell
11.1.3.3. Elastizitäten
11.1.3.4. Konsumentenrente
11.1.3.5. Paretoeffizienz
11.1.3.6. staatliche Einflussnahme
11.1.3.7. Rationalitätenkonflikt
11.1.3.8. Soziale Marktwirtschaft
11.2. WI-103-Betriebliche Funktionsbereiche II
11.2.1. Human Resources
11.2.1.1. Grundlagen
11.2.1.2. Personalplanung
11.2.1.2.1. Personal=höchster Fixkostenblock
11.2.1.2.2. job-enrichment
11.2.1.2.3. Outsourcing
11.2.1.3. Personalgewinnung - Recruitment
11.2.1.3.1. Recruit
11.2.1.3.2. Select
11.2.1.3.3. Employ
11.2.1.3.4. Personalleasing
11.2.1.4. Personaleinsatz - Job Assignment
11.2.1.4.1. Leistung
11.2.1.4.2. Arbeitszeit
11.2.1.4.3. Telearbeit
11.2.1.5. Personalsteuerung - Performance Measurement
11.2.1.5.1. Führungsstile
11.2.1.6. Personalentwicklung - Competence Management
11.2.1.6.1. on-the-job
11.2.1.6.2. off-the-job
11.2.1.6.3. near-the-job
11.2.1.6.4. into-the-job
11.2.1.6.5. out-of-the-job
11.2.1.6.6. along-the-job
11.2.1.6.7. Laufbahnmodelle
11.2.1.7. Personalhonorierung
11.2.1.7.1. Stellenbeschreibung
11.2.1.7.2. Leistung
11.2.1.7.3. Arbeitsmarkt (Vergleiche)
11.2.1.7.4. Beteiligungsmodelle (Anteilseigner)
11.2.1.8. Personalentlassung - Rightsizing
11.2.1.8.1. Möglichkeiten der Personalfreisetzung
11.2.2. Marketing
11.2.2.1. Bedürfnis
11.2.2.2. Bedarf
11.2.2.3. Nachfrage
11.2.2.4. Strategie-Audit
11.2.2.5. SWOT-Analyse
11.2.2.6. Portfolioanalyse
11.2.2.7. Marketing-Mix
11.2.2.8. E-Business
11.2.2.9. E-Commerce
11.2.2.10. E-Marketing
11.2.2.11. Eintritt in neue Märkte
11.2.2.11.1. Wasserfall-Strategie
11.2.2.11.2. Sprinkler-Strategie
11.2.2.11.3. Export, Joint Venture, Direktinvestition
11.2.2.12. SOR-Modell
11.2.2.13. Marktforschung
11.2.2.14. Marktsegmentierung
11.2.2.15. Marktpositionierung
11.2.2.16. Relationship-Marketing
11.2.2.17. Konkurrenzanalyse
11.2.2.18. Wettbewerbsstrategien
11.2.2.18.1. Kostenführerschaft
11.2.2.18.2. Marktfolger
11.2.2.18.3. Differenzierung
11.2.2.18.4. Nischenanbieter
11.2.2.19. Produktstrategien
11.2.2.20. Produktlebenszyklus
11.2.2.21. Preisbildung
11.2.2.21.1. Target Costing
11.2.2.21.2. Preisstrategien
11.2.2.22. Kommunikationskanäle
11.2.2.23. AIDA-Modell
11.2.2.24. Direktmarketing
11.2.2.25. Supply-Chain-Management
11.3. WI-104-Management
11.3.1. Controlling
11.3.1.1. strategisches, operatives Controlling
11.3.1.2. PKR
11.3.1.3. Prozesskostenrechnung
11.3.1.4. Budgetierung
11.3.1.4.1. GWA
11.3.1.4.2. ZBB
11.3.1.4.3. Beyond Budgeting
11.3.1.5. Instrumente des operativen Controlling
11.3.1.5.1. ABC, XYZ-Analyse
11.3.1.5.2. Bestellmengenoptimierung
11.3.1.5.3. Make-or-Buy
11.3.1.5.4. Break-Even-Analyse
11.3.1.5.5. Loßgrößenoptimierung
11.3.1.6. Analyseinstrumente (strat. Controlling)
11.3.1.6.1. Delphi-Methode
11.3.1.6.2. Szenario-Technik
11.3.1.6.3. Potenzialanalyse
11.3.1.6.4. Konkurrenzanalyse
11.3.1.6.5. Gap-Analyse
11.3.1.6.6. Benchmarking
11.3.1.6.7. Produktlebenszyklus
11.3.1.6.8. Portfolio-Analyse
11.3.1.6.9. Target Costing
11.3.1.7. Kennzahlen
11.3.1.7.1. Verschuldungsgrad
11.3.1.7.2. Liquidität
11.3.1.7.3. Cash-Flow
11.3.1.7.4. Rentabilitätskennzahlen
11.3.1.7.5. Dupont-Kennzahlensysteme
11.3.1.7.6. ZVEI-Kennzahlensystem
11.3.1.7.7. BSC
11.3.1.7.8. Unternehmenswertorientierte Kennzahlen
11.3.2. Organisation und Unternehmensführung
11.3.2.1. Intro
11.3.2.1.1. Business Fads
11.3.2.1.2. Coping with Crisis
11.3.2.2. Strategie
11.3.2.2.1. Analyse
11.3.2.2.2. klassische Strategien
11.3.2.2.3. innovative Strategien
11.3.2.2.4. Implementierung
11.3.2.3. Qualitätsmanagement
11.3.2.3.1. Kaizen
11.3.2.3.2. TQM
11.3.2.3.3. EFQM
11.3.2.3.4. Benchmarking
11.3.2.3.5. Ishikawa
11.3.2.3.6. 6Sigma
11.3.2.4. Prozessorganisation
11.3.2.4.1. Instrumente
11.3.2.4.2. SCM
11.3.2.4.3. CRM
11.3.2.5. Strukturorganisation
11.3.2.5.1. Organisationstypen
11.3.2.5.2. ChangeManagement
11.3.2.6. HRM
11.3.2.6.1. Führungsideologien
12. Netzwerke & Projektmanagement (Themenschwerpunkt 4)
12.1. WI-113-Netzwerke
12.1.1. Grundbegriffe
12.1.1.1. Information
12.1.1.2. Nachricht
12.1.1.3. Daten
12.1.1.4. Signal
12.1.1.5. Kommunikation
12.1.2. Netzwerktopologien
12.1.3. Peer-To-Peer-Netz
12.1.4. Unicast, Multicast, Broadcast
12.1.5. Simplex, Halbduplex, Vollduplex
12.1.6. Broadcast-Netz, Point-To-Point-Netz
12.1.7. Push, Pull
12.1.8. OSI-Referenz-Modell
12.1.9. DoD, TCP-IP-Referenz-Modell
12.1.10. Routing-Protokolle
12.1.11. PDU
12.1.12. Encapsulation
12.1.13. Handshake
12.1.14. IETF, RFC
12.1.15. Übertragungsgeschwindigkeiten
12.1.16. KabelCats
12.1.17. Wellenarten
12.1.18. Multiplexing
12.1.19. Vermittlungsarten
12.1.20. Routing-Verfahren
12.1.21. WAN-Technologien
12.2. WI-406-Wahlpflichtfach III Projektmanagement
12.2.1. Begriff
12.2.2. Standish Group Chaos Report
12.2.3. Internationale PM-Verbände
12.2.4. Stakeholderanalyse
12.2.5. Projektorganisationen
12.2.5.1. Stablinien-Organisation
12.2.5.2. Matrix-Organisation
12.2.5.3. Reine Projekt-Organisation
12.2.6. Projektstart
12.2.7. PM-Dreieck, Teufelsquadrat (Sneed)
12.2.8. Projektziele
12.2.8.1. Anforderungen an Ziele
12.2.8.2. Projektziele operationalisieren
12.2.8.3. Komplementärziele, Zielkonflikte
12.2.9. Risiken
12.2.9.1. Risikoidentifikation
12.2.9.2. Risikobewertung
12.2.9.3. Risikoüberwachung
12.2.9.4. Maßnahmen/Risikostrategien
12.2.10. Vorgehensmodelle
12.2.11. Projektstrukturplan
12.2.12. Ablauf- und Terminplan
12.2.13. Netzplan
12.2.13.1. Metra-Potenzial-Methode
12.2.14. Kosten- und Einsatzmittelplanung
12.2.14.1. Kostenganglinie
12.2.14.2. Kostensummenlinie
12.2.15. Fortschrittskontrolle
12.2.15.1. Messung des Fertigstellungsgrad
12.2.15.2. Meilensteintrendanalyse
12.2.16. Steuerungsmaßnahmen
12.2.17. Teamarbeit und Führung
12.2.17.1. Rollen nach Belbin
12.2.17.2. Teamuhr von Tuckman
12.2.17.3. klassische Führungsstile nach Lewin
12.2.17.4. Motivation
12.2.17.4.1. Maslow
12.2.17.4.2. Herzberg
12.2.17.4.3. Sprenger
12.2.17.5. Sender-Empfänger-Modell
12.2.17.6. Formelle vs. informelle Kommunikation
12.2.17.7. Krisenarten
13. Blog2005
13.1. HR
13.1.1. Zielvereinbarungsgespräch S.M.A.R.T.
13.1.2. Recruiting(Screening, Auswahlinterview, Stellenanforderung/ausschreibung)
13.1.3. Recruiting: Auswahlverfahren nach Kernkompentenzen
13.1.4. Arbeitszeitmodelle(Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit, ATZ)
13.1.5. Maslow, Herzberg, extrinisische/intrinsische Motivation, Laufbahnplanung
13.1.6. Führungsstile
13.1.7. Personalabbaumaßnahmen(Kündigung, Vorruhestand, Outsourcing, Offshoring, Alterteilzeit)
13.1.8. Mitarbeiterbewertung/Leistungsbeurteilung
13.2. Unternehmensführung
13.2.1. Outsourcing Vor- und Nachteile
13.2.2. Vision contra Strategie
13.2.3. Aufgaben eines Managers
13.2.4. Balanced Score Card
13.2.5. Planung, strategisch/operativ
13.3. BWL
13.3.1. Fertigungsarten (Fließband, fordistisch)
13.3.2. Gesellschaftsformen, Kapitalgesellschaften, Stammkapital, Grundkapital etc.
13.4. Objektorientierte Programmierung
13.4.1. UML, Klassendiagramm, Vererbung
13.4.2. Prinzip, Vor/Nachteile der OOP
13.4.3. Loggermechanismen, - static, private variablen, - synchronized methoden, Singleton Pattern
13.4.4. Gemeinsamkeiten zu Mendelschen Gesetzen
13.4.5. Klasse Objekt Attribut Methode
13.4.6. Sortierverfahren
13.4.7. Vergleich Programmiersprachen
13.5. Geschäftsprozessmanagement
13.5.1. Prozessoptimierung
13.6. Softwareengineering
13.6.1. Vorgehensmodelle, Vor- und Nachteile
13.6.2. Lasten- und Pflichtenheft
13.6.3. Function Point Analyse
13.6.4. Black Box White Box Tests
13.7. Netzwerke
13.7.1. Verschlüsselung (VPN, SSH, SSL, WPA MAC Adressen)
13.7.2. LAN MAN WAN
13.7.3. Netzwerktopologien Vor- und Nachteile
13.7.4. OSI Schichten
13.7.5. TCP, UDP Unterschiede/Gemeinsamkeiten
13.7.6. IP Adressen
13.7.7. Warum Ethernet statt Tokenring?
13.7.8. DHCP/DNS (Def. u. Funktionsweise)
13.7.9. IEEE WLAN Standards abgn, Firewire Crossover
13.7.10. aktive/passive Netzwerkkomponenten
13.7.11. statische/dynamische IP Adressen
13.8. Recht
13.8.1. Betriebsrat BetrVG
13.8.2. Arbeitsvertrag
13.8.3. Datenschutz
13.8.4. Arbeitsgesetze Arbeitszeiten
13.9. Datenbanken
13.9.1. Datenbankentypen (Objektorientiert, relational)
13.9.2. Normalisierung, Normalformen
13.9.3. Objektserialisierung
13.9.4. SQL Statements(create insert etc.)
13.9.5. ANSI SPARC
13.9.6. Datensicherung: RAID, SAN, Brandschutz, SNAP-shot, Differentialsicherung, Transaction Logging
13.9.7. Pimärschlüssel, verkettete Liste iterativ rekursiv Sortierverfahren
13.10. IT Management
13.10.1. Request for Change (RFC) bei ITIL
13.11. Rechnersysteme
13.11.1. RFID Modell
13.11.2. Von Neumann Architektur und Vorgänge beim Booten
13.11.3. CPU Peripherie
13.11.4. Datensicherung
13.11.5. RAID
13.11.6. Pro/Contra OS-Architekturen (Monolithen, Mikrokernel) an entsprechenden Beispiel-OS
13.12. VWL
13.12.1. Mindestlohn
13.12.2. Vergütungsmodelle
13.12.3. Monopol
13.12.4. Währungen
13.12.5. Inflation
13.13. Controlling
13.13.1. Strategisches und operatives Controlling
13.13.2. Kostenstellen/-arten/-trägerRechnung
13.13.3. Kostenarten
13.14. Materialwirtschaft
13.14.1. ABC Analyse
13.14.2. Just in Time
13.14.3. Vertriebswege/Distribution
13.15. Projektmanagement
13.15.1. Vorbereitung, Planung, Kontrolle, Risikoanalyse
13.15.2. Definition, Phasen
13.15.3. Teambildung
13.15.4. Sollkonzept
13.15.5. Lastenheft
13.15.6. Projektplan und Projektstrukturplan
13.16. Marketing
13.16.1. Marketingmix, Kommunikationspolitik und dessen Träger (interne und externe)
13.17. Nicht genau spezifiziert
13.17.1. Cookies Verwendungszweck
13.17.2. Unterschied Effizienz und Effektivität
13.17.3. WEB 2.0