Förderband

Punkte, die bei der Einrichtung eines Förderbandes an einer Schule zu bedenken sind.

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Förderband by Mind Map: Förderband

1. Förderbedarf

1.1. Klasse 5 (1. Halbjahr)

1.1.1. Diagnose

1.1.1.1. Hamburger Schreibprobe

1.1.1.2. DEMAT

1.1.1.3. nach Marianne Schadt

1.1.2. Förderempfehlung der GS

1.1.2.1. Gespräch mit Schulsozialpädagogin

1.1.2.2. Zeugnisse

1.1.2.3. von uns vorgegebenes Formular

1.2. alle anderen Klassenstufen

1.2.1. Förderempfehlung (Halbjahresende)

1.2.1.1. durch die Fachlehrer

1.2.1.2. durch Klassenlehrer

1.2.1.3. durch Förderpersonal

1.2.2. informell zwischen Tür und Angel

1.2.3. Schüler entscheiden selbst

1.2.4. Förderkonferenzen

1.2.4.1. vor jeder neuen Förderperiode

1.2.4.2. zum Halbjahresbeginn

1.2.4.3. zweimal im Halbjahr

1.2.4.4. alles Förderpersonal der Stufe

1.2.4.5. Stufenkonferenz

1.2.4.6. Klassenkonferenz

1.2.5. Lernstanderhebung 8

1.2.6. Abschneiden in Klassenarbeiten und Tests

1.2.7. Diagnosetests der Lehrbuchverlage

1.2.7.1. in Papierform

1.2.7.2. Onlineangeboten

1.2.8. Erfolg in jeweiligen Förderschwerpunkt

2. Strukturierung

2.1. Lage im Schultag

2.1.1. vor 1. Stunde

2.1.2. nach 2. Stunde

2.2. Personal

2.2.1. Lehrer

2.2.1.1. Fachlehrer

2.2.1.2. fachfremde Lehrer

2.2.2. Ehrenamtliche

2.2.2.1. ehemalige Lehrer

2.2.2.2. Eltern

2.2.2.3. Schüler oberer Klassen, die sehr gut sind

2.2.2.4. Bürger

2.2.2.4.1. mit Interesse

2.2.2.4.2. mit speziellen Kenntnissen

2.2.3. Vertretung

2.2.3.1. Schulleitung

2.2.3.2. Zusammenlegung

2.2.3.3. Reservepool

2.2.3.4. Lehrer Nebengruppe

2.3. Förderperioden

2.3.1. 2 Fördergruppen/ Themen pro Woche

2.3.1.1. Mo./ Do. Thema 1

2.3.1.2. Di./ Fr. Thema 2

2.3.2. 3 - 4 Wochen

2.3.3. ein Tag Klassenlehrer/ Zeit für Organisation

2.3.3.1. Mittwoch

2.3.4. 5 - 6 Förderperioden je Halbjahr

2.3.4.1. möglichst nicht über Ferien

2.3.5. 1. Woche nach Ferien

2.3.5.1. Vorbereitung

2.3.5.2. Organisation in Klassen

2.3.6. 30 min. täglich

2.4. Räume

2.4.1. Klassenräume

2.4.2. Fachräume

2.5. Gruppen

2.5.1. bis 15 SuS

2.5.2. nach Förderbedarf

2.5.3. jahrgangsübergreifend

2.5.4. nur ein Jahrgang

2.5.5. Mindestgröße?

2.6. Personalstärke

2.6.1. 5 Lehrer bei Dreizügigkeit

2.6.2. 3 - 4 Lehrer bei Zweizügigkeit

2.6.3. mindestens 1 Lehrer mehr als Jahrgang Klassen hat

2.7. Zuteilung SuS zu Fördergruppen

2.7.1. durch

2.7.1.1. durch Fachlehrer

2.7.1.2. durch Klassenlehrer

2.7.1.3. Förderpersonal

2.7.2. nach

2.7.2.1. Grad des Förderbedarfs

2.7.2.2. freien Plätzen in Fördergruppen

2.7.2.3. Alphabet der Nachnamen

2.7.2.3.1. Kursliste

2.7.2.3.2. Klassenliste

2.7.2.4. Klasse

2.7.2.5. Geschlecht

2.7.2.6. sozialen Kriterien

2.7.2.7. Fächer immer im Wechsel

2.7.2.8. Wünschen der SuS

2.7.2.9. Wünschen der Eltern

2.7.2.10. Beliebigkeit

2.7.2.11. Wichtigkeit des Fachs

2.7.2.12. bisherigem Fördererfolg

2.7.2.12.1. Wiederholen bei nicht ausreichendem Erfolg

2.7.2.12.2. andere Gruppe nach Erfolg

2.8. Personalzuordung zu den Gruppen

2.8.1. nach Unterrichtsfächern

2.8.2. nach Interesse

2.8.3. danach wie fit man im jeweiligen Stoff ist

2.8.4. nach Unterrichtsgruppen

2.8.5. nach Stundenplan

2.8.6. Voll- oder Teilzeitkraft

2.9. thematische Förderangebote

2.9.1. nach Vorgabe der Fachkonferenzen

2.9.2. nach Förderbedarf der SuS

2.9.3. nach Neigung und Interesse des Personals

2.9.4. nach fachlicher Kompetenz des Personals

2.10. Zuteilung der Förderräume

2.10.1. nach Jahrgangsstufe

2.10.2. nach Vorlieben des Förderpersonals

2.10.3. nach Zusammensetzung der Gruppe

2.10.3.1. Körpergrößen

2.10.3.2. Klassenzugehörigkeit

2.10.3.3. Behinderung

2.10.4. nach Größe der Gruppe

2.10.5. Förderschwerpunkt der Gruppe

2.10.6. Aufbewahrung der Fördermaterialien

2.10.7. Ausstattung des Raumes

3. Fördermaterial

3.1. Typ

3.1.1. Arbeitsblätter

3.1.2. handlungsorientiertes Material

3.1.3. Medien

3.1.4. Lernumgebung

3.1.5. Arbeitshefte

3.1.6. digital

3.1.6.1. Lernplattform

3.1.6.2. Software

3.2. Aufbewahrung

3.2.1. beim Schüler

3.2.2. im jeweiligen Förderraum

3.2.3. zentrale Sammelstelle

3.3. Quelle

3.3.1. bereits vorhanden

3.3.2. gekauft

3.3.3. selbsterstellt

3.3.4. "gemietet"

4. Evaluation

4.1. Befragung

4.1.1. Fragebogen

4.1.1.1. Grafstatt

4.1.1.1.1. Papier

4.1.1.1.2. am PC

4.1.2. Interview

4.1.2.1. SuS

4.1.2.2. Fachlehrer

4.1.2.3. Förderpersonal

4.1.2.4. Eltern

4.2. Beobachtung

4.3. nach

4.3.1. einer Förderperiode

4.3.2. einem Halbjahr

4.3.3. einem Schuljahr

4.3.4. zwei Schuljahren

4.4. durch

4.4.1. Steuergruppe

4.4.2. Schulleitung

4.4.3. externe Fachleute

4.5. Kriterien

4.5.1. Ergebnissen

4.5.1.1. Noten der SuS

4.5.1.2. Förderportfolio

4.5.2. Aufwand

4.5.3. Zufriedenheit

5. Förderangebote

5.1. werden thematisch festgelegt nach

5.1.1. jeweiligem Förderbedarf der Schüler

5.1.2. bearbeiteten Schwerpunkten des vorhergehende Halbjahres

5.1.3. bearbeiteten Schwerpunkten des vorhergehenden Schuljahr

5.1.4. jahrgangsübergreifenden Schwerpunkten

5.1.5. Themenschwerpunkten der Minimalpläne

5.2. folgen festem Raster

5.2.1. werden mehrfach wiederholt

5.2.2. werden nach Bedarf angeboten

5.3. Inhalte

5.3.1. Neigungsförderung

5.3.1.1. Sport

5.3.1.2. Kreativität

5.3.2. Nebenfächer

5.3.3. Lernmethoden

5.3.4. Konzentrationstraining

5.3.5. für die drei Hauptfächer

5.3.5.1. Deutsch

5.3.5.2. Mathematik

5.3.5.3. Englisch

5.4. festgelegt durch

5.4.1. Fachkonferenz

5.4.2. Jahrgangsförderteam

5.4.3. Stufenkonferenz

5.5. thematisch

5.5.1. nach Inhalten

5.5.2. nach Kompetenzen

6. Dokumentation

6.1. Förderportfolio

6.1.1. bearbeitete Materialien

6.1.2. Förderempfehlungen

6.1.3. Förderpläne

6.1.3.1. besuchte Fördergruppen

6.1.3.2. Fördererfolg

6.2. Zeugnis

6.2.1. Beileger

6.2.1.1. welcher Erfolg

6.2.1.1.1. individuelle Formulierung

6.2.1.1.2. Raster

6.2.1.2. welche Förderthemen

6.2.2. Bemerkung

6.2.2.1. welche Förderthemen

6.2.2.2. welcher Erfolg

6.2.2.2.1. Raster

6.2.2.2.2. individuelle Formulierung

6.2.3. Benotung

6.2.3.1. Berücksichtigung in Fachnote

6.2.3.2. eigene Note

6.2.4. Förderempfehlung

6.3. Schilf

7. Fortbildung

7.1. Thema "Individuelle Förderung"

7.2. fachliche Qualifikation

7.2.1. bei fachfremdem Fördereinsatz

7.2.2. bei stufenfremdem Fördereinsatz

7.3. Thema Diagnose

7.3.1. Durchführung

7.3.2. Auswertung