Kommunikationspsychologie

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Kommunikationspsychologie by Mind Map: Kommunikationspsychologie

1. Persuasion

1.1. Yale-Ansatz zur Einstellungsänderung

1.2. Elaboration-Likelihood-Modell

1.3. Uni-Modell (Erb und Kruglanski)

2. Nonverbale Kommunikation

2.1. Funktionen (Bente und Krämer)

2.2. Patterson

2.3. Zusammenhang von Emotion und nonverbalem Verhalten

2.3.1. Emotion View (Ekman)

2.3.2. Social View (Fridlund)

2.3.3. Empirische Befunde

2.4. Geschlechtsunterschiede

2.5. Kulturunterschiede

2.6. Führung

3. Geschlechtsspezifische Kommunikation

3.1. Das Geschlecht im Sprachsystem

3.2. Das alltägliche Sprachverhalten

4. Verhaltensbiologie

4.1. Social Brain Hypothesis

5. Grundlagen der Kommunikation

5.1. Sozialpsychologische Perspektive

5.2. Liguistische Perspektive

5.3. Theory of Mind

6. Computervermittelte Kommunikation

6.1. Selektionsmodelle

6.1.1. Media Richness Model

6.1.2. Modell des sozialen Einflusses

6.2. Wirkungsmodelle

6.2.1. Kanalreduktionsannahmen

6.2.2. reduced social cues approach

6.2.3. SIDE

6.2.4. Ansatz der sozialen Informationsverarbeitung

6.3. Medienpsychologische Aspekte

6.3.1. idealisierte Selbstdarstellung

6.3.2. risikolose Selbstenthüllung

6.3.3. hochspezifische Kommunikations- und Handlungsräume

7. Definition

8. Klassische Kommunikationstheorien

8.1. Mathematical Theory of Communication

8.1.1. Information

8.1.2. Rauschen

8.2. Organon Modell

8.3. Miteinander reden

9. Systemtheoretische Kommunikationstheorie

9.1. Grundgedanken

9.2. Autopoietische Systeme

9.3. Pragmatics of human communication

10. Methoden

10.1. Aspekt Zeit

10.2. Deskriptive Analysen

10.3. Experimentelle Wirkungsanalysen

11. Impression Management

11.1. nach Goffmann

11.2. nach Schlenker

11.3. nach Leary und Kowalski

12. Ursprünge der menschlichen Kommunikation