Didaktik

Just an initial demo map, so that you don't start with an empty map list ...

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Didaktik by Mind Map: Didaktik

1. did. Grundformen des Unterrichts

1.1. darbietender Unterricht

1.1.1. Klassenunterricht

1.1.2. Kursarbeit

1.1.3. Präsentation

1.1.4. Lehrgang

1.1.5. IT- Arbeit

1.2. erarbeitender Unterricht

1.2.1. Lehr- und Lehrfahrten

1.2.2. Projektarbeit

1.2.3. Theaterarbeit

1.2.4. Zukunftswerkstatt

1.2.5. Feste & Feiern

1.2.6. Klassenfahrten

1.3. individueller Unterricht/ selbstständige Schülertätikeit

1.3.1. Freiarbeit

1.3.2. Werkstattarbeit

1.3.3. Stationenarbeit

1.3.4. Planarbeit

1.3.5. Computerarbeit

1.3.6. außerschulische Arbeit

2. Unterricht als päd. Prozess/ Strukturelemente des päd. Prozesses

2.1. personelle Strukturelemente

2.1.1. Lehrender

2.1.1.1. Lehren

2.1.2. Lernender

2.1.2.1. Lernen

2.1.2.1.1. systematisches Lernen - vertikaler Lerntransfer

2.1.2.1.2. situiertes Lernen - horizontaler Lerntransfer

2.1.2.1.3. Lernen lernen - lateraler Lerntransfer

2.1.2.1.4. soziales Lernen - reflexiver Lerntransfer

2.1.3. pädagogisches Verhältnis

2.1.3.1. sollte um des Kindes Willen geschehen ...

2.1.3.2. kann nicht erzwungen werden ...

2.1.3.3. ist ein Verhältnis d. Wechselwirkung ...

2.1.3.4. ist in seinem Intensitätsgrad nach altersgemäß zu gestalten ...

2.2. sachliche Strukturelemente

2.2.1. Ziel

2.2.1.1. Zieltaxonomie I

2.2.1.1.1. Kognitive Ziele Wissen

2.2.1.1.2. affektive Ziele Verhalten

2.2.1.1.3. psychomotorische Ziele Können

2.2.1.2. Zieltaxonomie II

2.2.1.2.1. Kompetenzmodell

2.2.2. Inhalt

2.2.3. Methode & Medien

2.2.3.1. Methodische Grundformen

2.2.3.1.1. monologisch

2.2.3.1.2. dialogisch

2.2.3.2. Unterrichtsmedien

2.2.3.2.1. symbolische Dokumente

2.2.3.2.2. Bilddokumente

2.2.3.2.3. Tondokumente

2.2.3.2.4. Ton-Bild-Dokumente

2.2.3.2.5. Objekte zur Veranschaulichung u. Erklärung v. Sachverhalten, Vorgängen u. Abläufen

2.2.3.2.6. Arbeitsmittel (Abnutzung)

2.2.3.2.7. Arbeitsmaterialien (Verbrauch)

2.2.3.2.8. neue Medien

2.2.4. Organisations & Sozialformen

2.2.4.1. Sozialformen

2.2.4.1.1. Klassenunterricht

2.2.4.1.2. Abteilungsunterricht

2.2.4.1.3. Gruppenunterricht

2.2.4.1.4. Partnerarbeit

2.2.4.1.5. Einzelarbeit

2.2.4.1.6. Räumliche Anordnung im Unterricht

2.2.4.2. Organisationsformen

2.2.4.2.1. Pflichtunterricht

2.2.4.2.2. Wahlunterricht

2.2.4.2.3. Selbstunterricht

2.2.5. Resultat

3. Aufgaben der Schule

3.1. Teilnahme am gesselschaftl. Leben u. d. Gestaltung d. Demokratie

3.2. Schüler zur Bewältigung d. individuellen Lebensgestaltung zu befähigen

3.3. Vorbereitung auf die Erwerbstätigkeit

3.4. Persönlichkeit entwickeln u. fördern

4. Gegenstand

4.1. untersucht Lehr- und Aneignungsprozess im Unterricht

4.2. Theorie d. Bildungsinhalte, ihrer Struktur u. Auswahl

5. Aufgabe

6. Gesetze u. Prinzipien in der Pädagogik

6.1. Seinsgesetze

6.2. Sollensgesetze

6.3. qualitative Gesetze

6.4. komparative gesetze

6.5. quantitative Gesetze

7. System pädagogischer Prinzipien des Lehr-Lern-Prozesses

7.1. bildungspolitische Prinzipien

7.1.1. Individualisierungsprinzip

7.1.2. Gemeinschaftsprinzip

7.1.3. Solidaritätsprinzip

7.2. allg. pädagogische Prinzipien

7.2.1. P.d. Vielseitigkeit d. Persönlichkeitsentwicklung

7.2.2. P. d. Heimat- & Landesverbundenheit & Weltoffenheit

7.2.3. muttersprachliches Prinzip

7.2.4. polytechnisches Prinzip

7.2.5. ästhetisches Prinzip

7.2.6. P. d. Gleichwertigkeit

7.2.7. P. d. Gesundsheitsförderung

7.3. Strukturprinzipien (& deren Realisierungsformen)

7.3.1. P. der Verbindung des Unterrichts mit d. Lebenswirklichkeit

7.3.2. P. d. Einheit v. pädagogischer Führung u. wachsender Selbsttätigkeit

7.3.3. P. d. Einheit v. Individualisierung u. wechselseitiger Bereicherung bzw. Gemeinschaftsbezogenheit

7.3.4. P. d. Einheit v. Einheitlichkeit u. Differenzierung

7.3.5. P.d. Einheit v. Bildung & Erziehung

7.4. Funktionsprinzipien

7.4.1. allg. Funktionsprinzipien (für jeden Funktionskomplex)

7.4.1.1. der Planung

7.4.1.2. der Durchführung

7.4.1.3. der Auswertung

7.4.2. spezielle Funktionsprinzipien

7.4.2.1. der Planung

7.4.2.1.1. P. d. Lernzielbündelung & Situationsbezogenheit

7.4.2.1.2. P. d. Wissenschaftsorientierung

7.4.2.1.3. P. des Exemplarischen

7.4.2.1.4. P. der Handlungsorientierung

7.4.2.1.5. P. d. Struktur

7.4.2.2. der Durchführung

7.4.2.2.1. P. d. Einheit v. Organisiertheit & Zielstrebigkeit

7.4.2.2.2. P. d. E. v. Bewusstheit & Aktivität

7.4.2.2.3. P. d. E. v. Konkretem & Abstraktem

7.4.2.2.4. P. d. E. v. Systematik, Festigkeit & Anwendbarkeit

7.4.2.2.5. P. d. E. v. Beständigkeit, Flexibilität & Konsequenz im päd. Handeln

7.4.2.2.6. P. d. Sicherung & Erfolgserlebnissen

7.4.2.2.7. P. d. E. v. objektiver & persönlichkeitsfördernder Resultatsbewertung

7.4.2.3. der Auswertung

7.4.2.3.1. P. d. dialektischen Einheit v. Resultats-, Ziel- und Bedingungsanalyse

7.4.2.3.2. P. d. dialektischen Einheit d. Ermittlung v. Resultaten & ihrer Verwertung im nachfolgenden Planung- & Unterrichtsprozess

8. Ebenen des Unterrichts

8.1. 3. Ebene - Theorie d. Didaktik

8.2. 2. Ebene - Ebene d. Analyse u. Planung

8.3. 1. Ebene - Prozessebene

9. Ebenen d. Didaktik

9.1. 4. Ebene - Metaebene d. Didaktik

9.2. 3. Ebene - Ebene grundlegender didaktischer Strukturen

9.3. 2. Ebene - Ebene d. Analyse u. Planung

9.4. 1. Ebene - Prozessebene

10. Didaktische Modelle

10.1. Bildungstheoretische o. kritisch- konstruktive Didaktik KLAFKI

10.1.1. Bildungstheoretische Didaktik

10.1.1.1. Gegenwartsbedeutung

10.1.1.2. Zukunftsbedeutung

10.1.1.3. Sachstruktur

10.1.1.4. exemplarische Bedeutung

10.1.1.5. Zugänglichkeit

10.2. Lerntheoretische Didaktik SCHULZ

10.2.1. Berliner Modell

10.2.1.1. Strukturanalyse / erste Reflexionsebene

10.2.1.1.1. Intentionalität

10.2.1.1.2. Thematik

10.2.1.1.3. Methodik

10.2.1.1.4. Medienwahl

10.2.1.1.5. anthropogene Vorraussetzungen

10.2.1.1.6. sozial-kulturelle Vorraussetzungen

10.2.1.2. Faktorenanalyse / zweite Reflexionsebene

10.2.1.2.1. 1. Normenkritik

10.2.1.2.2. 2. Faktenbeurteilung

10.2.1.2.3. 3. Formenanalyse

10.2.2. Hamburger Modell

10.3. Kybernetische Didaktik FELIX VON CUBE

10.4. Dialektisch orientierte Didaktik KLINGBERG, LIIMETS, NAUMANN

10.4.1. Planung u. Vorbereitung

10.4.1.1. Funktionskomplexe / Funktionseinheiten (des Pädagogischen Prozesses)

10.4.1.1.1. Planung

10.4.1.1.2. Durchführung

10.4.1.1.3. Auswertung

11. Erziehungswiss. -> spez. Pädagogiken -> Schulpädagogik -> allg. Didaktik -> Fachdidaktiken (Bio, Sport)

12. Lehr-Lern-Prozess als spez. päd. Prozess

12.1. Erziehung

12.2. Bildung

12.3. Dimensionen des Unterrichts

12.3.1. Beziehungsebene (=päd. verhältnis)

12.3.2. Vermittlungsebene (=Lehren)

12.3.3. Aneignungsebene (=Lernen)

12.3.4. Zieldimension

12.3.5. Inhaltsdimension

12.3.6. Sozialdimension

12.3.7. Handlungsdimension

12.3.8. Zeitdimension

12.4. Gesetzmäßigkeiten v. Unterricht

12.4.1. Unterricht hat einen dynamischen Aspekt

12.4.2. ... stochastischen Aspekt

12.4.3. ... probabilistischen Aspekt

13. Ebenen des Unterrichts