Gruppe B

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Gruppe B by Mind Map: Gruppe B

1. Forum

1.1. Was kann die Aktivität (Funktionalität)?

1.1.1. Diskussion zu einem Thema und Kommentar dazu abgeben

1.1.1.1. http://moodle.ifel.ch/course/view.php?id=456

1.1.2. Sperrfunktion (schnell-und Vielschreiber in die Schranken weisen)

1.1.3. Gruppenfunktion/Unterteilung in Gruppen

1.1.4. zeitlich abgrenzen/bis dann kann oder muss diskutiert werden

1.1.5. Möglichkeit zur Bewertung

1.1.6. Forenabonnements

1.1.7. Forentypen auswählbar (zu einem Thema, offen, Frage/Antwort,etc.)

1.2. Mögliche Einsatzgebiete

1.2.1. Reflexion einer praktischen Handlung und Feedback auf eine Reflexion geben

1.2.2. sehr vielfältiges Einsatzgebiet: Allgemeine Foren informativ (Nachrichtenforum), fachspezifisch(Fachforum), für Gruppenarbeiten, virtuelle Messestände, etc.

1.3. Stolpersteine

1.3.1. Bewertungen der Einträge sind nicht möglich bzw. bei dieser Form nicht sinnvoll

1.3.2. Einstellungen nicht richtig

1.3.3. keine Aktivität der Teilnehmer

1.3.4. asynchrone Kommunikation/Verzögert

1.3.4.1. evtl. auf Chatfunktion übergehen

1.4. Auf was muss geachtet werden?

1.4.1. Foren müssen ein wenig gelenkt werden (falls nichts läuft, Moderatorrolle)

1.4.2. um dem TN die erfolgreiche Erfüllung der Aufgabe anzuzeigen, müssen bei Aktivitätenabschluss die Felder "Thema erforderlich" und "Antwort erforderlich" markiert und ausgefüllt werden

1.4.3. Sinn und Zweck muss klar definiert sein

1.4.4. zu viele Forenstränge können anstrengend sein

2. Wiki

2.1. Was kann die Aktivität (Funktionalität)?

2.1.1. Man kann gemeinsame Texte schreiben, diese ergänzen, korrigieren, vernetzen und z.B.Links einfügen.

2.1.2. Ein Webpage ohne HTML-Wissen direkt im Browser einfach erstellen und bearbeiten

2.1.3. Versionsspeicherungen

2.2. Mögliche Einsatzgebiete

2.2.1. Erarbeitung eines Themas in Gruppen oder Repetition vor Prüfungen.

2.2.2. Mitschriften von Vorlesungen zusammentragen und austauschen

2.2.3. Brainstorming

2.2.4. Storytelling

2.3. Stolpersteine

2.3.1. Jemand muss überprüfen, ob die Informationen korrekt sind.

2.3.2. Zweck des Wikis muss klar sein

2.4. Auf was muss geachtet werden?

2.4.1. Der Aufbau des Wikis sollte im Voraus klar sein, da Änderungen (z.B. der Wikimodus) nicht mehr möglich sind.

2.4.2. Richtlinien aufstellen für den Umgang miteinander z.B. Wikiquette

3. Feedback

3.1. Funktionalität

3.1.1. Fragen selber formulieren statt auf Vorlagen zurückzugreifen

3.1.2. Präzise Informationen sammeln und bewerten

3.1.3. Vorlagen kreieren um für Abwechslung zu sorgen

3.1.4. automatisierte Bewertungen

3.1.5. Exportieren und importieren von Fragen möglich

3.2. mögliche Einsatzgebiete

3.2.1. Erstellung und Durchführung von Umfragen

3.2.2. Verlauf des Kurses und Trainer evaluieren

3.2.3. Qualität der Kurse überwachen und ständig verbessern (Motivation)

3.2.4. Besser auf Bedürfnissen der Teilnehmer einzugehen

3.3. Stolpersteine

3.3.1. Sinn und Zweck des Feedbacks müssen klar sein

3.3.2. Umfrage-Intervall beachten, zuviel = weniger Feedbacks

3.4. Auf was muss geachtet werden?

3.4.1. Fragen-Qualität: klare und eindeutige Formulierung

3.4.2. Qualität vs. Quantität der Fragen

3.4.3. Zeitaufwand um die Feedback ernst zu nehmen (z.B. wie gehe ich um mit negativen Feedback?)

3.4.4. Immer offene Fragen stellen = mehr über Motive und Einstellungen erfahren

4. Workshop

4.1. Was kann die Aktivität (Funktionalität)?

4.1.1. Einreichen von Arbeiten und gegenseitiges Beurteilen unter Teilnehmenden Bewertung der Bewertungen

4.2. Mögliche Einsatzgebiete

4.2.1. PeerReview

4.3. Stolpersteine

4.3.1. Termineinhaltung, Zeitintensiv, Peer-Review-Gruppe, Bewertungen, Schlussbeurteilung, Einführung in die Beurteilung

4.3.2. komplex (didaktisch)

4.4. Auf was muss geachtet werden?

4.4.1. ausführliche Aufgabenstellung, Termine, Punktestrategie

4.4.2. festgelegter Korrekturraster, Einbezug der einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmer

4.4.3. Ablaufsteuerung (Workshop-Phasen)

5. Abstimmung inkl. Gruppenabstimmung

5.1. Was kann die Aktivität (Funktionalität)?

5.1.1. 1 Frage mit mehreren Antwortmöglichkeiten

5.1.2. Anhand einer gewählten Antwort die Lernenden einer Gruppe zuordnen

5.1.3. Fragetool mit verschiedenen vorgegebene Antwortoptionen und Gruppierungen erstellen

5.2. Mögliche Einsatzgebiete

5.2.1. Einstieg in ein Thema

5.2.1.1. Abfragen von Vorkenntnissen

5.2.1.2. Erheben von Meinungsbild

5.2.2. Befragung der Teilnehmenden um Unterrichtsschwerpunkte zu ermitteln

5.2.3. Wahl von Vertiefungsthemen

5.2.4. Abfragen der allgemeinen "Gefühlslage"

5.2.5. Abfrage des Lernfortschritts

5.2.6. Gruppenwahl durch Teilnehmer (mit automatischer Gruppenzuteilung)

5.3. Stolpersteine

5.3.1. Bei Gruppenwahl müssen die Gruppen zuerst im Kurs (bei den NutzerInnen) angelegt werden

5.3.2. Die Fragen und Antworten müssen passend und aussagekräftig formuliert werden

5.4. Auf was muss geachtet werden?

5.4.1. Ergebnisse anzeigen - wann?

5.4.2. Sinnvolle Wahl der Antwortmöglichkeiten

5.4.3. Ist die Umfrage anonym?

5.4.3.1. hilfreich Anzahl von Antworten anbieten

6. Datenbank

6.1. Was kann die Aktivität (Funktionalität)?

6.1.1. Inhalte übersichtlich darstellen als Auflistung. (z.B. Bilder)

6.1.2. Grosse Datenmengen übersichtlich sammeln und bündeln

6.2. Mögliche Einsatzgebiete

6.2.1. Sehr vielseitig verwendbar für Uploads oder auch Downloads. (z.B. Bilder für Downloads)

6.2.2. So eine Art Markt (Austausch) von Arbeiten

6.3. Stolpersteine

6.3.1. Aktivität ist mittels Vorlagen rasch erstellt. Aber - eine eigene Erstellung stelle ich mir komplex vor. (z.B. Bilderdatenbank wurde mit einer Vorlage erstellt)

6.3.2. Vorlagenbearbeitung spartanisch, drum etwas fummelig

6.4. Auf was muss geachtet werden?

6.4.1. Datenbankdesign muss vorher klar sein

6.4.2. Dass man die richtigen Felder mit Informationen ausfüllt. (z.B. Bilder sind mit der Quellangaben versehen, wenn mit der Maus aufs Bild gezeigt wird)

6.4.3. Qualität von Teilnehmerbeiträgen, bzw. allfällige Einhaltung von Richtlinien