Wie lässt sich die U-Theorie anwenden?
by Thomas Engelhardt
1. Multiplikatoren
1.1. andere Berater
1.1.1. Kirchliche Beratungen
1.1.1.1. Kirche und Wirtschaft
1.1.2. zum U-Prozee, Dialog etc.
1.1.2.1. Renaissance 2
1.1.2.2. Community Intelligence
1.1.2.3. Presencing school
1.1.3. Förster und Kreuz
1.1.4. zu Social Businesses
1.2. alternative Universitäten
1.2.1. Witten Herdecke
1.2.2. Zeppelin
1.2.3. Eberswalde
1.3. Zeitschriften
1.3.1. brand eins
1.3.2. enorm
2. NGOs
2.1. oxfam
2.2. inwent
3. Zielgruppen
3.1. Ashoka Fellows
3.2. Xing Gruppen Social Entrepeneurs
3.3. Fachstelle Junge Erwachsene
3.4. Xing Gruppe Theorie U
3.5. Xing Gruppe Integrales Management
3.6. Presencing Community
3.7. Color Esperanza
3.8. Xing Gruppe Team Dr. Rosenkranz
3.9. Ehemalige Freiwillige (hier und jetzt)
3.10. Xing Gruppe Spirituell Business
3.11. Xing brand eins community
3.12. Xing Gruppe Wirtschaft und Spiritualität
4. Unternehmen
4.1. BASF
5. Regierungsorganisationen
5.1. Europäische Kommission
6. Akkupunkturpunkte
6.1. Bregenz
7. Theorie
7.1. Allgemeine Einführung
7.2. Philosophie und Gesellschaftsentwurf
7.2.1. eine neue Wissenschaft
7.2.2. Kapitalismus 3.0
7.2.3. Transforming Capitalism
7.2.3.1. nature
7.2.3.2. labor
7.2.3.3. capital
7.2.3.4. technology
7.2.3.5. Leadership
7.2.3.6. Coordination
7.2.3.7. Citizen Awareness
7.3. Soziale Antiemergenz
7.3.1. das Anti-U
7.3.2. Widerstände
7.3.2.1. individuelle Formen
7.3.2.2. kollektive Formen
7.4. Kollektives Führen und Verändern
7.4.1. eine soziale Technik
7.4.2. Grammatik des sozialen Feldes
7.4.3. Veränderungsprozesse gestalten
7.4.4. Formen des Handelns, Führen
7.5. Wissen, Lernen, Innovieren
7.5.1. das Ba-Konzept
7.5.2. selbstranszendierendes Wissen
7.5.3. Kernkompetenzen
7.5.4. Lernformen
7.6. Anwendung
7.6.1. das U-Prinzip
7.6.2. die U-Architektur
7.6.3. 7 Schritte des U Prozesses
7.6.4. Techniken
7.6.5. die Gruppe und der Gruppenprozess
7.7. Verbindung zu
7.7.1. Integrale Theorie
7.7.2. Social Business
7.7.3. Evolutionäres Marketing
7.7.4. Holocracy
7.8. Fragen
7.8.1. Wie lässt sich das Soziale Feld beackern?
7.8.2. Wie kann ich gemeinsam aus der Zukunft her führen?
7.8.3. Wie kann ich die gesellschaftliche Heilung vorantreiben?
7.8.4. Wie kann ich Geist und Materie verbinden?
7.8.5. Wie kann ich die emergente Komplexität nutzen?
8. Kollektive Führung
8.1. aktiv den globalen Heilungsprozess unterstützen
8.1.1. individuell denkend
8.1.2. gemeinsam kommunikativ
8.1.3. institutionell handelnd
8.1.4. strukturell global
9. Erfahrungen
9.1. Erfolgsfaktoren
9.1.1. Vertrauen
9.1.2. Offenheit
9.1.3. Teilen
9.1.4. Mut
9.1.5. Zeitliches Commitment
9.1.6. Transparenz
9.1.7. Egolosigkeit
9.1.8. individueller Nutzen
9.1.9. konkrete Ergebnisse
9.1.10. Heterogenität
9.1.11. Handlungsorientierung
9.1.12. Struktur
9.1.13. sich selbst einbringen
9.1.14. gemeinsame Geschichte
9.1.15. ein geschützter Raum
9.1.16. Reflexionsphasen
9.1.17. klein anfangen
9.1.18. keine Therapie
9.1.19. den Blick auf die Gruppe richten
9.1.20. Mann/Frau Team
9.2. Lernklippen
9.2.1. abebbende Euphorie
9.2.2. Theoretisieren
9.2.3. Zeitmangel
10. Techniken
10.1. Kleine Gruppen
10.1.1. Check-In
10.1.1.1. Intention klären
10.1.1.2. persönliche Themen nennen
10.1.2. Learning Journeys
10.1.3. Dialogische Interviews
10.1.3.1. mit Mitarbeitern
10.1.3.2. mit Kunden
10.1.3.3. mit Lieferanten
10.1.3.4. mit Partnern
10.1.3.5. mit Politikern
10.1.3.6. mit Stiftern
10.1.3.7. mit NGOs
10.1.3.8. mit vermeintlich Unbeteiligten
10.1.4. Dialogsessions
10.1.5. Meditationsformen
10.1.6. Shadowing
10.1.7. Case Clininics
10.1.8. Appreciative Inquiry
10.1.9. Kreative Künste: Musik, Malen etc.
10.1.10. Schöpferischer Dialog
10.1.11. Achtsamkeitsübungen
10.1.12. Denken, Annahmen überprüfen
10.1.13. Storytelling
10.1.14. Check-out
10.2. Große Gruppen
10.2.1. World Café
10.2.2. Open Space
10.2.3. Pro Action Café
10.2.4. Pro Action Space
10.2.5. Appreciative Inquiry Summit
10.3. Social Presencing Theater
11. Capacity Building
11.1. Fortbildungen
11.1.1. zum Facilitator
11.1.2. Webinare presencing.com
11.1.3. Master Class
11.2. Events
11.3. Shadowing
11.4. Interviews mit Kollegen
11.5. Selbstversuche
11.6. Literatur lesen
12. Praxisformen
12.1. Communities of practise
12.2. 8 um 8
12.3. Round Tables
12.4. Circles of seven
12.5. Weltweite Aktionsforschungsuni
12.6. Führungsprogramme
13. Haltung
13.1. Egolosigkeit
13.2. Lebensbejahung
13.3. Akzeptanz und Wertschätzung
14. Kompetenzen
14.1. Zuhören
14.2. Artikulieren
14.3. Inspirieren
14.4. Selbstwahrnehmung
14.5. Urteile suspendieren
15. Web 2.0 Kommunikation
16. Prinzipien
16.1. Reflexion in Aktion
16.2. Hand, Herz und Kopf
16.3. sektorübergreifend
16.4. Sterben und Werden: Geburtshelfer-Prinzip