WK I

Mindmap des WK I Skriptes

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
WK I by Mind Map: WK I

1. Mechanische Werkstoffprüfung

1.1. Zugversuch

1.1.1. σ-ε-Diagramm

1.1.1.1. Belastungsgrenze

1.1.1.2. Streckgrenze

1.1.1.3. Dehngrenze

1.1.1.4. Zugfestigkeit

1.2. Zeitstandversuch

1.2.1. Kriechen

1.2.1.1. primäres Kriechen

1.2.1.2. sekundäres Kriechen

1.2.1.3. tertiäres Kriechen

1.2.2. NORTONsches Kriechgesetz

1.2.3. MONKMAN-GRANT-Beziehung

1.2.4. LARSON-MILLER-Parameter

1.3. Schwingende Beanspruchung

1.3.1. Schwingspielzahl N

1.3.2. Spannungsverhältnis R

1.3.3. Festigkeitsabschätzungen

1.4. Kerbwirkung

1.4.1. Formzahl

1.4.2. Kerbwirkungszahl

1.5. Kerbschlagbiegeversuch

1.6. Bruchmechanik

1.6.1. Modus I

1.6.1.1. Riss

1.6.1.2. LEBM

1.6.1.3. GRIFFITH-Riss

1.6.1.4. IRWIN-WILLIAMS- bzw. SNEDDON-Gleichung

1.6.1.5. Spannungsintensitätsfaktor

1.6.1.6. Bruchzähigkeit

1.6.2. Modus II

1.6.3. Modus III

1.6.4. Schwingende Beanspruchung

1.6.4.1. Zone I

1.6.4.2. Zone II

1.6.4.2.1. PARIS-Gleichung

1.6.4.3. Zone III

1.7. Eindringhärteprüfung

1.7.1. nach Eindruckoberfläche

1.7.1.1. VICKERS

1.7.1.2. KNOOP

1.7.1.3. BRINELL

1.7.2. nach Eindrcktiefe

1.7.2.1. ROCKWELL

2. Metallkundliche Grundlagen

2.1. Kristallgeometrie

2.1.1. hex

2.1.1.1. Mn

2.1.1.2. Zn

2.1.1.3. Cd

2.1.1.4. Be

2.1.1.5. α-Ti

2.1.2. kfz

2.1.2.1. Al

2.1.2.2. Cu

2.1.2.3. Ag

2.1.2.4. Au

2.1.2.5. Pt

2.1.2.6. Ni

2.1.2.7. γ-Fe

2.1.2.8. β-Co

2.1.3. krz

2.1.3.1. Cr

2.1.3.2. V

2.1.3.3. Mo

2.1.3.4. Nb

2.1.3.5. Ta

2.1.3.6. W

2.1.3.7. α-Fe

2.1.3.8. β-Ti

2.2. Gitterbaufehler

2.2.1. 0. Dimension (punktförmig)

2.2.1.1. Mischkristalverfestigung

2.2.2. 1. Dimension (linienförmig)

2.2.2.1. Kaltverfestigung

2.2.3. 2. Dimesion (flächig)

2.2.3.1. Feinkornhärtung

2.2.4. 3. Dimension (räumlich)

2.2.4.1. Ausscheidungshärtung

2.2.4.1.1. kontinuierlich

2.2.4.1.2. diskontinuierlich

2.3. Diffusion

2.3.1. Leerstellendiffusion

2.3.2. Interstitielle Diffusion

2.3.3. FRENKEL-Defekt

2.4. Versetzungen

2.4.1. Schraubenversetzung

2.4.2. Stufenversetzung

2.5. Plastische Verformung von Ein- und Vielkristallen

2.5.1. SCHMIDsches Schubspannungsgesetz

2.5.2. HALL-PATCH-Beziehung

2.5.3. COTTRELLsche Wolken

2.6. Erholung und Rekristallisation

2.7. Zustandsdiagramme

2.7.1. ZTA-Diagramm

2.7.2. Grundtypen

2.7.2.1. isomorph

2.7.2.2. eutektisch

2.7.2.3. peritektisch

2.7.3. Seigerungen

2.7.4. Markante Punkte

2.7.4.1. arrêt

2.7.4.2. chauffage

2.7.4.3. refroidissement

2.8. Keimbildung

2.8.1. Rekaleszenz

2.8.2. heterogen

2.8.3. homogen

2.8.4. röntgenamorph

3. Metallische Werkstoffe

3.1. Fe-Fe3C-Diagramm

3.1.1. Phasen

3.1.1.1. Ferrit

3.1.1.2. Austenit

3.1.1.3. δ-Ferrit

3.1.1.4. Zementit

3.1.1.5. (Graphit)

3.1.2. Gefügeformen

3.1.2.1. Perlit

3.1.2.2. Ledeburit

3.1.2.3. Bainit

3.1.2.4. Martensit

3.1.3. Phasengrenzen

3.1.3.1. ABCD

3.1.3.2. AHJECF

3.1.3.3. PSK

3.1.3.4. GS

3.1.3.5. NH

3.1.3.6. SE

3.2. ZTU-Diagramm

3.2.1. isotherm

3.2.2. kontinuierlich

3.2.3. Bainit

3.2.4. Martensit

3.3. Normgerechte Bezeichnung

3.3.1. Eisenwerkstoffe

3.3.1.1. Gruppe 1

3.3.1.1.1. S

3.3.1.1.2. P

3.3.1.1.3. L

3.3.1.1.4. E

3.3.1.1.5. Y

3.3.1.1.6. B

3.3.1.2. Gruppe 2

3.3.1.2.1. C

3.3.1.2.2. ohne

3.3.1.2.3. X

3.3.1.2.4. HS

3.4. Legierungs- und Begleitelemente

3.4.1. Beleitelemente

3.4.1.1. O: Sauerstoff / S: Schwefel

3.4.1.2. P: Phosphor

3.4.1.3. N: Stickstoff

3.4.1.4. H: Wasserstoff

3.4.1.5. Cu: Kupfer

3.4.1.6. Si: Silizium / Mn; Mangan

3.4.2. Legierungselemente

3.4.2.1. Cr: Chrom

3.4.2.2. Mn: Mangan

3.4.2.3. Mo: Molybdän

3.4.2.4. Ni: Nickel

3.4.2.5. Si: Silizium

3.4.2.6. V: Vanadium

3.4.2.7. Al: Aluminium

3.4.2.7.1. Dichte

3.4.2.7.2. Zugfestigkeiten

3.4.2.7.3. E-Modul

3.4.2.7.4. elektrische Leitfähigkeit

3.4.2.7.5. Wärmeleitfähigkeit

3.4.2.7.6. Umformbarkeit

3.4.2.7.7. Gießbarkeit

3.4.2.7.8. chemische Beständigkeit

3.5. Wärmebehandlung

3.5.1. Glühbehandlungen

3.5.1.1. Spannungsarmglühen

3.5.1.2. Weichglühen

3.5.1.3. Normalglühen

3.5.1.4. Grobkornglühen

3.5.1.5. Auflösen des Carbidnetzes

3.5.1.6. Diffusionsglühen

3.5.2. Randschichtverfahren

3.5.2.1. Thermische Verfahren

3.5.2.1.1. Flammhärten

3.5.2.1.2. Induktionshärten

3.5.2.2. Termochemische Verfahren

3.5.2.2.1. Einsatzhärten

3.5.2.2.2. Nitrierhärten