MATUR - TEIL 4 - TRANSFER Dramentheorie am Beispiel TELL

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
MATUR - TEIL 4 - TRANSFER Dramentheorie am Beispiel TELL by Mind Map: MATUR - TEIL 4 - TRANSFER  Dramentheorie am Beispiel TELL

1. Darstellung auf der Bühne

1.1. Figur

1.1.1. Attinghausen - Rudenz

1.2. Reden auf der Bühne

1.2.1. Stichomythie

1.2.1.1. S. 52

1.2.1.1.1. CH zu Österreich

1.2.1.2. S.69

1.2.1.2.1. Tell und Walter

1.2.1.3. S. 95

1.2.1.3.1. Rudenz, Stauffacher, Melchthal

1.2.1.4. S. 121

1.2.1.4.1. Rückkehr von Tell nach Hause

1.2.2. Botenbericht

1.2.2.1. S. 26: Stauffacher über Melchtals Vater

1.2.2.2. S. 117: Brief der Königin

1.2.3. Monolog Tell

1.2.3.1. S. 98-101

1.3. Handlung

1.3.1. Haupthandlung

1.3.1.1. Staatsaktion

1.3.2. Nebenhandlungen

1.3.2.1. Rudenz und Berta

1.3.2.1.1. Wendung

1.3.2.2. 1 Geschichte Tell

1.3.2.2.1. Apfelschuss

1.4. Inszenierung

1.4.1. Bühnenbild

1.4.1.1. S.40

1.4.1.1.1. Vor Rütlischwur

1.4.1.2. S. 57

1.4.1.2.1. Am Szenenende

1.4.1.3. S. 47

1.4.1.3.1. Szenerie Rütlisschwur

1.4.2. Regieanweisung

1.4.2.1. S. 27

1.4.2.1.1. Melchthal erfährt Schicksal des Vaters

1.4.2.2. S. 76

1.4.2.2.1. Tell schiesst auf Sohn

2. Das klassische Drama

2.1. Aufbau

2.1.1. Prolog

2.1.1.1. Stimmung, Zeit, Ort

2.1.1.1.1. Regieanweisung

2.1.2. Handlung in 5 Akten

2.1.2.1. Freytag

2.1.2.1.1. Pyramidaler Aufbau

3. Aristotelische Poetik

3.1. Tragischer Konflikt

3.1.1. Affekt

3.1.1.1. Tötungsszene von Gessler

3.1.1.2. Tells Rachegefühle, Wut

3.1.1.2.1. IV / 3

3.1.2. Konflikt

3.1.2.1. keinen

3.1.3. Ständeklausel

3.1.3.1. nicht eingehalten

3.1.3.1.1. Tell ist nicht adelig

3.1.4. Staatsaktion

3.1.4.1. Rütlischwur

3.1.4.1.1. und Nebenhandlungen

3.2. Katharsis

3.2.1. Reinigung der Seele von Affekten / Leidenschaften

3.2.1.1. Parricida

3.2.1.1.1. Tell erklärt sich, kann begründen

3.2.1.1.2. Parricidas Gang nach Rom

3.3. Drei Einheiten

3.3.1. nicht eingehalten

3.3.1.1. Ort

3.3.1.1.1. mehrere hier

3.3.1.2. Zeit

3.3.1.2.1. maximal 24 Stunden

3.3.1.3. Handlung

3.3.1.3.1. mehrere

4. Modernes Drama

4.1. bürgerliches Trauerspiel

4.1.1. Aufbau

4.1.1.1. Anlehnung an geschlossene Form

4.1.1.2. Ständeklausel abgeschafft

4.1.1.3. keine Staatsaktion

4.1.1.4. Fall des Helden - je höher - desto schlimmer --> gibt's nicht mehr

4.1.2. Absicht

4.1.2.1. Aufmerksam machen auf Probleme der bürgerlichen Gesellschaft

4.1.2.2. Empathie mit dem Helden ist beabsichtigt.

4.1.3. Wirkung

4.1.3.1. Aufklärung

4.1.3.2. Katharsis

4.1.3.2.1. Reinigung

4.1.3.2.2. Empathie

4.2. naturalistisches Drama

4.2.1. Aufbau

4.2.1.1. tendenziell geschlossene Form

4.2.1.1.1. Einheiten

4.2.1.2. Sekundenstil

4.2.1.2.1. dokumentarische Atmosphäre

4.2.1.3. Aufführungszeit und wirkliche Zeit = deckungsgleich

4.2.1.4. phonographische Methode

4.2.1.4.1. Dialekt

4.2.1.4.2. Stottern

4.2.2. Absicht

4.2.2.1. Psychologie des Menschen zeigen

4.2.2.2. Soziale Thematik

4.2.2.2.1. Mitgefühl

4.2.2.2.2. Schock

4.2.3. Wirkungsweise

4.2.3.1. In den Menschen eindringen mit "Wirklichkeit"

4.2.3.2. Abbild der Realität

4.2.3.3. Aufrüttelung

4.3. Episches Theater

4.3.1. Absicht

4.3.1.1. Analyse der (kapitalisitischen) Missstände

4.3.1.2. "Lehrstück" und "Lehrtheater"

4.3.1.3. Verblüffung

4.3.2. Wirkungsweise

4.3.2.1. Verfremdung

4.3.2.2. Publikum direkt ansprechen - bei der Verantwortung packen

4.3.3. Aufbau

4.3.3.1. offene Form

4.3.3.1.1. keine Akte, sondern Szenen und Bilder

4.3.3.1.2. Nebenhandlungen werden wichtiger

4.3.3.1.3. Zeitsprünge

4.3.3.1.4. Verfremdung

4.4. Dokumentartheater

4.4.1. Aufbau

4.4.1.1. offene Form

4.4.1.1.1. kein Handlungsstrang

4.4.2. Absicht

4.4.2.1. Abbildung historischer Akten

4.4.2.2. Grundsatzfragen aufwerfen

4.4.3. Wirkungsweise

4.4.3.1. Aufruf zur politischen Tat

4.4.3.2. Betroffenheit

4.4.3.3. suggestive Wirkung durch Authentizität der Dokumente

4.5. Groteskes und absurdes Theater

4.5.1. Aufbau

4.5.1.1. offene Form

4.5.1.2. Komödie

4.5.1.2.1. Typen, keine Charaktere

4.5.2. Absicht

4.5.2.1. Distanz

4.5.2.2. Allgemein Bekanntes wird so übertrieben, dass es auffällt.

4.5.3. Wirkungsweise

4.5.3.1. Publikum zum eigenständigen Denken anregen

4.5.3.2. unterhalten

5. Spielfilm / Filmisches Wahrnehmen

5.1. Überlegt

5.1.1. Wie ein Stück in einen Film

5.1.1.1. Drehbuch

5.1.1.1.1. Tell

5.1.1.1.2. Ton

5.1.1.1.3. Beleuchtung

5.1.1.1.4. Kamera

5.1.1.1.5. Schnitt