Microlearing für Strafvollzugsbedienstete

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Microlearing für Strafvollzugsbedienstete by Mind Map: Microlearing für Strafvollzugsbedienstete

1. Ich möchte in den nachgeordneten Dienststellen (Justianstalten) Microlearning einführen

1.1. bis dato kein Angebot

1.2. Angebot derzeit nur in zu absolvierenden (tw. verpflichtenden) Grundausbildungen

1.3. Ziel dabei ist die schnelle Reaktion auf gesetzliche Änderungen, auf Erlässe oder gesellschaftspolitische Anforderungen

1.3.1. Tehmen

1.3.1.1. Recht

1.3.1.1.1. BDG

1.3.1.1.2. StVG

1.3.1.1.3. Menschenrechte

1.3.1.2. Berufsethik

1.3.1.3. EDV-Schulungen

1.3.1.3.1. Spezielle Schulungen auf dem justizinternen EDV-System (IVV)

1.3.1.4. Schulungen über technische Abläufe in einer JA

1.3.1.4.1. Sicherheitsdienst

1.3.1.4.2. Notversorgung

1.3.1.4.3. Funk

1.3.1.5. Sucht

1.3.1.5.1. aktuelle Substanzen

1.3.1.5.2. Behandlung

1.3.1.5.3. neue Erlässe

1.3.1.5.4. etc

1.4. E-Learning in den Dienststellen vor Ort

1.4.1. Microlearning

1.4.1.1. knowledgepulse??

1.4.2. WBT

1.4.3. CBT

1.4.4. Blended Learning

1.4.5. Wikis

1.5. Zugang nur im Dienst oder Plattform, von der die User auch von zu Hause arbeiten können

1.5.1. Nutzung auch außerhalb der Dienstzeit

1.5.1.1. ortsunabhängig

1.6. rechtliche Problematik

1.6.1. Öffentlichkeit

1.6.2. Clouds

1.6.3. Verwendung des Internets

1.6.4. Daten auf externen Serveren

1.6.5. BRZG

1.7. Erfolgsfaktoren für die Einführung eLearning Maßnahmen

1.7.1. Valorisierung (Wertsicherung)

1.7.1.1. Ranking

1.7.1.2. Benchmark

1.7.1.3. Beispiele aus der Praxis

1.7.1.3.1. Abschlussrate

1.7.1.3.2. Präsenztraining

1.7.1.4. Repräsentanten

1.7.1.4.1. Personen

1.7.1.4.2. Institutionen

1.7.2. Belohung

1.7.2.1. Badges

1.7.2.2. Punktesysteme

1.7.3. Relevanz

1.7.4. Kommunikation

1.7.4.1. Kampagnisierung

1.7.4.1.1. nur für bestimmten Zeitraum verfügbar

1.7.4.1.2. Verknappung

1.7.4.1.3. zeitliches Limit

1.7.4.2. Feedback

1.7.4.2.1. einholen

1.7.5. Barrierefrei

1.7.5.1. Zugang ermöglichen

1.7.5.2. keine Zugangshürden

1.7.6. Personalisierung

1.7.6.1. Individualisierung

1.7.6.2. in Gruppen arbeiten

1.7.6.2.1. Peergroups

1.8. Warum Microlearning?

1.8.1. schnelle erreichbarkeit

1.9. Wie funktioniert Microlearning?

1.10. Wann? Zu welcher Zeit könnte Microrlearning im betriebliche Kontext genutzt werden

1.10.1. Mittagspause

1.10.2. Nachtdienst

1.10.3. Pausen

1.10.3.1. Mittagspause

1.10.4. Im Dienstzimmer

1.10.5. In den Stellen

1.10.6. Bei der Fahrt zu bzw. von Arbeit

1.10.6.1. Pendler

1.10.7. zu Hause

1.11. Gartner Hype Cycle

2. Methode

2.1. qualitativ

2.2. Interviews

2.2.1. Anstaltsleiter von verschiedenen Justizanstalten

2.2.1.1. Was erwarten Anstaltsleiter von eLearning-Angeboten für Justizbedienstete

2.2.1.1.1. zeitliche Ressourcen

2.2.1.1.2. Was muss es können?

2.2.1.2. JA KAR

2.2.1.2.1. HR Dr. Josef Mock

2.2.1.2.2. Strafvollzug

2.2.1.2.3. Maßnahmenvollzug

2.2.1.2.4. Suchtkranke

2.2.1.3. JA JAK

2.2.1.3.1. Brigadiert Josef Adam

2.2.1.3.2. Untersuchungshaft

2.2.1.3.3. Frauenvollzug

2.2.1.3.4. Jugendvollzug

2.2.1.4. JA KLA

2.2.1.4.1. Brigadier Peter Bevc

2.2.1.4.2. Untersuchungshaft

2.2.1.4.3. Jugendvollzug

2.2.1.5. JA FAV

2.2.1.5.1. Obstlt Dr. Michael Binder

2.2.1.5.2. Suchtkranke

2.2.1.6. JA LIN/Ast. Asten

2.2.1.6.1. Maßnahmenvollzug

2.2.2. Ausbildungsleiter in dern JA´s?

2.2.3. Bedienstete der einzelnen JA´s

2.2.4. Experteninterview

2.2.4.1. Leiter der STAK

2.2.4.1.1. HR Gerhard Pichler

2.2.4.1.2. Oberst Walter Kriebaum (StV)

2.2.4.1.3. Exp

2.2.4.2. BRZG?

2.2.5. mögliche Fragen

2.2.5.1. In welchen Bereichen orten die Anstaltsleiter Wissensdefizite bei ihren Mitarbeitern

2.2.5.2. Welche Inhalte sollten über E-Learning geschult werden?

2.2.5.3. Welche Infrastruktur steht vor Ort zur Verfügung?

2.2.5.4. Was wissen sie zum Thema Microlearning?

2.2.5.5. Fragestellung im Hinblick auf die Insassenpopulation und Aufgabenschwerpunkte

2.2.6. Kategorien oder Leitfragen sollen aus der Theorie kommen

3. Problemstellung

3.1. Zugang zum eLearning

3.1.1. Barrieren

3.1.1.1. Intranet

3.1.1.1.1. aktuell nur über das Intranet Strafvollzug möglich

3.1.1.2. kein Zugang vom WWW

3.1.1.2.1. kein Zugang von Zuhause

3.1.1.3. komplexe Zugänge

3.1.1.4. Lange, zeitintensive Module

3.1.1.5. keine Bestätigung der Weiterbildung

3.1.1.6. Aktualität der Angebote

3.2. bestehendes Angeobt schon sehr veraltet

3.2.1. nicht mehr aktuell

3.3. Angebot derzeit nur in zu absolvierenden Grundausbildungen

3.3.1. zugeschnitten auf einzelne Ausbildungen

3.4. Teilweise eLearning-Produkte von anderen Bereichen des Justizressorts übernommen

3.4.1. bsp. von Gerichten und Staatsanwaltschaften

3.4.1.1. andere Aufgaben und Ziele

3.5. kein Angebot für Bedienstete, die schon diverse Grundausbildungen abgeschlossen haben

3.6. keine Orientierung am Bedarf der Justizanstalten und der Justizbediensteten

3.6.1. unterschiedliche Anforderungen

3.6.1.1. Maßnahmenvollzug

3.6.1.2. Frauenvollzug

3.6.1.3. Jugenstrafvollzug

3.6.1.4. Untersuchungshaft

3.6.1.5. suchtkranke Insassen

3.7. Reaktion auf gesetzliche Änderungen und sonstige Neuerungen

3.7.1. sehr langsam

3.7.2. stark von der Eigeninitiative der Bed. abhängig

4. Literatur, Links

5. Wie kann ich dieses Problem/Thema theoretisch bearbeiten?

5.1. Psychologie

5.1.1. Motivation

5.1.1.1. extrinsisch

5.1.1.2. intrinsisch

5.1.2. Kognition

5.2. Microlearning

5.2.1. Was ist Microlearning

5.2.1.1. Definition, Erklärung

5.2.2. Dimension

5.2.2.1. Zeit

5.2.2.2. Inhalt

5.2.2.3. schnelle Rückkoppelung

5.2.2.4. Form

5.2.2.5. Prozess

5.2.2.6. Lerntyp

5.2.2.7. Medien

5.2.3. Abgrenzung

5.3. Dienstpflicht

5.3.1. BDG

5.4. didaktische Herausforderungen

5.5. Taxonomie nach Baumgartner?

5.6. Theorie (ca. 45 Seiten)

5.6.1. Motivation

5.6.2. ELearing Strategien am Arbeitsplatz

5.6.2.1. Varianten

5.6.3. Lernen am Arbeitsplatz

5.6.3.1. kleine Didaktische Einheiten

5.6.3.2. Lernumgebung

5.6.3.3. Workplaced Learning

5.6.3.4. Anforderung an den Dienstbetrieb

5.6.4. Akzeptanz

5.6.4.1. Oliver Bürg

6. mögliche Forschungsfragen

6.1. Welche eLearningformate können für Strafvollzugsbedienstete in Justizanstalten nutzbringend eingeführt werden?

6.2. Wie kann man Microlearning als eLearning-Methode für Justizbedienstete in Justizanstalten einsetzen, um einen einfachen und bedarfsorientierten Zugang zu berufsspezifischen Bildungsthemen für Strafvollzugsbedienstete ermöglichen?

6.3. Wie kann motivierendes Lernen am Arbeitsplatz für Strafvollzugsbedienstete in Justizanstalten umgesetzt werden?

7. Nutzen

7.1. Nutzen für Bedienstete

7.2. Nutzen für Organisation

7.3. Erkenntnisgewinn

8. Aufbau

8.1. 5 Seiten Fragestellung/Problemstellung

8.2. 45 Seiten Theorie

8.3. 5-10 Seiten Folgerung

8.4. 1-2 Seiten Fazit

9. Zitieren, Tipp

9.1. APA

9.1.1. Publication Manual