Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Open Citizen Map by Mind Map: Open Citizen Map

1. Team

1.1. Friedrich, Michael, Lavinia, Willi

2. Related Mind Maps

2.1. Augmented Citizen – C2G im Web 3.0

3. AR Content / "Visionary Use Cases"

3.1. Social Publishing of Spatial AR Content

3.2. Social Publishing of Non-Spatial AR Content

3.3. 2010-06 http://arwave.wiki.zoho.com/AR-Wave-Project-Use-Cases.html

4. Link to this map with url: http://www.mindmeister.com/53158394/open-citizen-map

5. Kartenausschnitt zur Illustration genommen von http://www.opengreenmap.org/de/greenmap/greenmap-berlin

6. Idee

6.1. Open Citizen Map ... macht im städtischen Raum die situations-relevanten Daten sichtbar und nutzbar

6.2. Open Citizen Map Funktionen: (a) "Lokale Weltverbessserung" - das Umfeld verbessern, Missstände abstellen (b) "Social Places" - Gleichgesinnte finden für gemeinsame Aktivitäten

6.3. Plattform für Web und Mobile

6.4. Motto: Open Citizen Map - Transparenz für Bürger

6.5. Ausbaustufe: CitizenAR (Augmented Reality Layer)

7. Verwandte Konzepte und Plattformen

7.1. Bereich Umfeldverbesserung / Schadensmeldung

7.1.1. FixMyStreet (UK) iPhone App http://www.mysociety.org/2008/12/10/fixmystreet-iphone/

7.1.2. HalloHier - iPhone App (axcentro.com) [wird damit das Projekt obsolet?)]

7.1.3. Nein, die HalloHier-App ist momentan nicht mehr als eine "Problem-Meldestelle" a la FixMyStreet (Citizen2Government)

7.1.4. Brandenburg - Maerker http://maerker.brandenburg.de/

7.1.4.1. Der Macher von FixMyStreet in Brandenburg (“Maerker”) » E-Government, E-Partizipation, Interview » E-Demokratie.org - Frank Schiersner http://www.e-demokratie.org/e-partizipation/vorgestellt-der-macher-von-fixmystreet-in-brandenbur

7.2. Bereich Partizipative Stadtgestaltung

7.2.1. Köln http://unortkataster.de/

7.2.1.1. Unortkataster ist ein Projekt der Arbeitsgruppe „Attraktive Stadtgestaltung“ im bürgerschaftlich organisierten Prozess „Leitbild 2020“.

7.2.1.2. Mit dem Unortkataster erhält die Stadt Köln ein Instrument, um Mängel im Stadtbild ortsbezogen zu markieren, zu beschreiben und zu bewerten. Alle Kölner Bürger erhalten so die Möglichkeit, ihren Beitrag in die Diskussion um die Ziele der Entwicklung des Stadtbildes einzubringen.

8. Weitere Ansätze / Patterns to use / Ausbaustufen

8.1. Pattern Reality Mining

8.1.1. http://www.citysense.com

8.1.2. ermöglicht z.B. Menschenansammlungen zu erkennen und auszuwerten (Citysense funktioiniert per GSM-Daten, mit künftigem Sensor-Web sind auch Umwelt-Parameter feinmaschig erfassbar)

8.1.3. http://en.wikipedia.org/wiki/Reality_mining

8.2. Pattern "Multimediale Visitenkarten" [könnte es auch für (nicht-kommerzielle) Orte geben] http://www.zooners.com/de/

8.3. Pattern "Freizeitplaner" (für Citizen2Citizen match-making interessant) http://www.freitimer.net/content/showcontent

8.4. Plattform WAVE - für die Ausbaustufe AR http://arwave.wiki.zoho.com/AR-Wave-Project-Use-Cases.html

9. Citizen2Citizen

9.1. Plattformen/Apps wie HalloHier fokussieren auf C2G (Citizen-Government) - ggf. steckt in C2C noch Potenzial

9.2. Idee: PoC = Point of Citizenship - analog zu POI Point of Interest

10. Projektmanagement

10.1. tbd

10.2. Phase 1 Konzeption/Ideenprüfung

10.3. Phase 2 Projektplan, Ressourcen

10.4. Timeline

10.4.1. 2010-07-03 newthinking store Ideenfindung, Brainstorming, Team-Building

11. Pilot OCM Berlin

11.1. Basis: OpenBerlin

11.1.1. http://www.openberlin.net/map/

11.2. Special Use Case: Parks

11.2.1. Neue Idee

11.2.2. Crowdsourcing/ Volunteering

11.2.2.1. Bsp. New York http://www.nycgovparks.org/sub_opportunities/volunteer_opportunities.html

11.3. Kooperationen / "Co-Learning": OpenGreenMap-Berlin ?

11.3.1. http://www.opengreenmap.org/de/greenmap/greenmap-berlin

11.3.2. von deren Seite habe ich auch das "OCM-Preview-BIld" des Hauptknotens genommen