Lernen, Wissen, Können

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Lernen, Wissen, Können by Mind Map: Lernen, Wissen, Können

1. D

2. Wissen

2.1. Formen von Wissen

2.1.1. Prozedurales Wissen

2.1.2. Explizites Wissen

2.1.3. Implizites Wissen

2.1.4. Deklaratives Wissen

2.2. Kompetenzen

2.3. Lerntheorien

2.3.1. fremdgesteuerte Lernprozesse

2.3.1.1. Behaviourismus

2.3.1.2. Kognitivismus

2.3.2. selbstgesteuerte Lernprozesse

2.3.2.1. Kognitivismus

2.3.2.2. Konstruktivismus

3. Kompetenzentwicklung

3.1. webbasierte Kompetenzentwicklung

3.1.1. WEB 1.0

3.1.2. WEB 2.0

3.1.2.1. KOBLESS

3.2. 3 Stufen der intendierten Kompetenzentwicklung

3.2.1. Praxisstufe

3.2.2. Coachingstufe

3.2.2.1. Kontaktphase

3.2.2.2. Diagnosephase

3.2.2.3. Phase der Handlungsalternative

3.2.2.4. Reflexions- und Auswertungsphase

3.2.3. Trainingsstufe

3.2.3.1. Möglichkeiten zur persönlichen Veränderung

3.2.3.2. Hintergründe von Veränderungsmöglichkeiten

3.2.3.3. Hindernisse bei der Zielerreichung

3.3. 4 Ebenen von Kompetenzen

3.3.1. Key competences

3.3.1.1. aktivitätsbezogene Kompetenzen

3.3.1.2. personale Kompetenzen

3.3.1.3. fachlich-methodische Kompetenzen

3.3.1.4. sozial-kommunikative Kompetenzen

3.3.2. Metakompetenz

3.3.3. Abgeleitete Kompetenzen

3.3.4. Querschnittskompetenz

4. Werte

4.1. Wertaneignung

4.1.1. Wertaneignung nach der Emotions- und Motivationspsychologie

4.1.1.1. Prozesse des Wandels der Werte

4.1.1.2. Motivation und Emotionen

4.1.2. Wertaneignung mit Gruppendynamik

4.1.3. Wertaneignung nach der Psychotherapieforschung

4.2. Wertvermittlung "Interiorisation"

4.3. Werteverständnis

4.4. Wertaneignung im Vergleich

5. Lernen

5.1. Problemorientiertes Lernen

5.2. Instruktionsmodelle zum situierten Lernen

5.2.1. Cognitive Apprenticeship

5.2.2. Anchored Instruction

5.2.3. Cognitive Flexibility

5.3. Instructional Design Ansatz

5.4. Instruktionsansätze zum situierten Lernen

5.4.1. Cognition in Practice

5.4.2. Guided Participation

5.4.3. Situated Cognition as Perceiving Affordances

5.4.4. Situated Cognition as Socially Shared Cognition

6. Lernen in der Veränderung

6.1. Lernen in modernisierten Unternehmen

6.1.1. Konzeptionselemente Lernprozesse

6.1.1.1. non-formales informelles Lernen

6.1.1.2. Lernen aus Erfahrungen

6.1.1.3. Verbindung von Beruf und Lernen

6.1.1.4. selbstgesteuertes und selbstorganisiertes Lernen

6.1.2. erfahrungsgeleitetes Lernen

6.1.2.1. Berufliche Weiterbildung

6.1.2.2. Berufsausbildung

6.2. Elemente einer offenen Lernkultur

6.2.1. zeitgemäße Lernansätze

6.2.1.1. Lernen in der Arbeit

6.2.1.2. Lernen in der Berufsausbildung

6.2.2. Rahmenbedingungen für zeitgemäße Lernansätze

6.2.2.1. Prozessfluss

6.2.2.2. Leistung auf Anforderung

6.2.2.3. Kontinuierliche Verbesserung

6.2.2.4. ökonomisch-organisatorisches Prinzip

6.3. Lernen als Lebensform

6.3.1. Selbstorganisiertes Lernen

6.3.1.1. Überprüfung des Lernerfolgs

6.3.1.2. Ziel des Lernprozesses --> wohin?

6.3.1.3. Verfolgung des Ziels

6.3.1.4. der Weg zum Lernen --> auf welche Weise?

6.3.1.5. Lernorganisation --> wo, wann, wie lang?

6.3.1.6. Inhalt --> was?

6.3.2. Know-How, Know-Why und Know-What - Verbesserung

6.4. Wesensmerkmale des Strukturwandels