Internationale Arbeitsteilung

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Internationale Arbeitsteilung by Mind Map: Internationale Arbeitsteilung

1. Regionale Handelsabkommen

1.1. Grundpfeiler der CH Aussenwirtschaft

1.1.1. Exporte erhöhen Wohlfahrt

1.1.2. Importe erhöhen Wohlfahrt

1.1.3. globale Arbeitsteilung erhöht Wohlfahrt

1.2. EU - 3 Säulen

1.2.1. 1. EG

1.2.2. 2. Gemeinsame Aussen- und Sicherheitpolitik

1.2.3. 3. Zusammenarbeit in Strafsachen

1.3. EFTA

1.3.1. Erweiterung Binnenmarkt

1.4. zunehmende Integration

1.4.1. Freihandelszone

1.4.2. Währungsunion

1.4.3. Binnenmarkt

2. Protektionismus

2.1. Arten

2.1.1. Zölle

2.1.1.1. Problem: reduzierte Importe

2.1.1.2. Abbau in den letzten Jahren

2.1.2. Nichttarifäre Handelshemmnisse

2.1.2.1. Subventionen

2.1.2.2. techn. Fortschritte

2.1.2.2.1. Regulierung/Normen

2.1.2.2.2. Cassis-de-Dijon Prinzip

2.1.2.3. Quoten

2.1.2.3.1. Importquote

2.2. Polit. Ökonomie

2.2.1. Produzenten gewinnen kurzfr.

2.2.2. Politiker kämpfen nicht gegen Zölle

2.3. Formen Handelsliberalisierung

2.3.1. bilateral

2.3.2. multilateral

2.3.3. regional

3. Zahlungsbilanz

3.1. Leistungsbilanz

3.1.1. Handelsbilanz

3.1.2. Dienstleistungsbilanz

3.1.3. Bilanz Arbeitseinkommen

3.1.4. Bilanz Kapitaleinkommen

3.1.5. Bilanz laufender Übertragungen

3.2. Kapitalverkehrsbilanz

3.2.1. Direktinvestitionen

3.2.2. Portfolioinvestition

3.2.3. übrige Kredite

3.2.4. Veränderung der Währungsreserven der Zentralbank

4. Spezialisierung

4.1. Arbeitsteilung

4.1.1. Absoluter Vorteil

4.1.1.1. Produktivität

4.1.2. Komparativer Vorteil

4.1.2.1. Oppertunitätskosten

5. Globalisierung

5.1. Definition.: Zunehmende wirtschaftliche Verflechtungen von Volkswirtschaften

5.2. Gründe

5.2.1. Günstigere Frachtkosten

5.2.2. Abbau von Handelsschranken

5.2.3. Wohlstandsvorteile

5.2.4. Aufspaltung der Wertschöpfungskette

5.2.5. Wirtschaftliche Öffnung

5.3. Kritik:

5.3.1. Umweltprobleme

5.3.2. Soziale Probleme (Ausbeutung von Arbeitskräften)