
1. ROLLE DES DESIGNS
1.1. Design vs. Kunst
1.1.1. Kunst muss nur "wahr" sein
1.1.2. Design
1.1.2.1. form follows function
1.1.2.2. Verfolgt einen konkreten Auftrag / Ziel
1.1.2.3. Welche Zielgruppe möchte ich erreichen?
1.2. Der Designer
1.2.1. Fähigkeiten / Notwendigkeiten / Eigenschaften: Kreativität, zielgerichtet arbeiten / denken, Produktionskenntnisse, Gespür für Formen, Farben etc., Medienrecht ...
1.2.2. Dienstleister, Unternehmsberater, Aufklärer, Frager
1.3. Geschichte / Entwicklung der Grafik, des Designs, der Kunst
1.3.1. Impressionismus
1.3.2. Expressionismus
1.3.3. Bauhaus
1.3.4. Dadaismus
1.3.5. Jugendstil
1.3.6. Bauhaus
1.3.7. FlowerPower
1.3.8. "80ziger"
1.3.9. web2.0
1.3.10. ...
1.4. Bedeutende Grafik Designer
1.4.1. Otl Aicher
1.4.2. Erik Spiekermann
1.4.3. Neville Brody
1.4.4. David Carson
1.4.5. ...
2. CORPORATE IDENTITY
2.1. Ziele
2.1.1. Profilierung
2.1.2. Differenzierung
2.1.3. Identifikation
2.1.4. Vertrauen
2.2. Merkmale
2.2.1. Wechselseitigkeit
2.2.2. Kontinuität
2.2.3. Konsistenz
2.2.4. Individualität
2.3. Steuerungselemente
2.3.1. "Beurteilungskriterien" Persönlichkeit Mensch
2.3.1.1. Verhalten
2.3.1.2. Aussehen
2.3.1.3. Sprache / Tonality
2.3.2. "Beurteilungskriterien" Unternehmen / Marken
2.3.2.1. Corporate Design
2.3.2.1.1. Gestaltungselemente
2.3.2.1.2. Ziel
2.3.2.1.3. Bedeutung
2.3.2.2. Corporate Communications
2.3.2.2.1. Werbung
2.3.2.2.2. Öffentlichkeitsarbeit
2.3.2.2.3. Sponsoring
2.3.2.2.4. Online
2.3.2.2.5. Verkaufsförderung
2.3.2.3. Corporate Behaviour: Verhalten gegenüber..
2.3.2.3.1. Kunden
2.3.2.3.2. Mitarbeitern
2.3.2.3.3. Marktpartnern
2.3.2.3.4. Wettbewerbern
2.3.2.3.5. Umwelt, Öffentlichkeit, Staat
3. VISUELLE GRUNDSÄTZE
3.1. Schwerkraft
3.2. Goldener Schnitt
3.3. Leserichtung
3.4. Optische Mitte
3.5. Optische Täuschung
3.6. Symmetrie
3.7. Gesetz der Nähe
3.8. Gesetz der Erfahrung
3.9. ...
4. RÄUMLICHE WAHRNEHMUNG
4.1. Form
4.1.1. Näher: vollständig
4.1.2. Ferner: teilweise verdeckt
4.2. Größe
4.2.1. Näher: groß
4.2.2. Ferner: klein
4.3. Helligkeit
4.3.1. Näher: hell
4.3.2. Ferner: dunkel
4.4. Farbe:
4.4.1. Näher: farbrein, warm
4.4.2. Ferner: getrübt, kalt
4.5. Bewegung
4.5.1. Näher: schnell
4.5.2. Ferner: langsam
4.6. Position
4.6.1. Näher: unten
4.6.2. Ferner: oben
4.7. Textur / Detail
4.7.1. Näher: scharf, detailliert
4.7.2. Ferner: unscharf, detaillarm
5. FARBEN
5.1. Wirkung
5.1.1. "Farbe ist Emotion"
5.1.2. Abhängigkeit von
5.1.2.1. Farbvolumen
5.1.2.2. Ergänzungstöne
5.1.2.3. individuelle Gemütsverfassung
5.1.2.4. Farbtemperatur
5.1.2.5. soziokulturellen Hintergund
5.2. Wirkung einzelner Farben
5.2.1. Grundfarben
5.2.1.1. Rot
5.2.1.1.1. heiß, Feuer, selbstbewusst, Achtung, Warnung, aggressiv, Feuerwehr, Blut, Rote Tuch, Roter Faden, ...
5.2.1.2. Blau
5.2.1.2.1. Kalt, Wasser, Eis, Himmel, tief, erfrischend, beruhigend, ...
5.2.1.3. Gelb
5.2.1.3.1. Licht, Warm, Warnung, "Gelber Engel", Post, giftig,
5.2.2. Sekundarfärben
5.2.2.1. Orange
5.2.2.1.1. Warm, Energie, Signal,
5.2.2.2. Grün
5.2.2.2.1. Ausgeglichen, Natur, Hoffnung, saftig, Glück, bestätigend,
5.2.2.3. Violett
5.2.2.3.1. Verzweiflung, Alter, Reife,
5.2.3. Schwarz
5.2.3.1. Bedrohlich, dunkel, elegant, ausgrenzend, Tod, beruhigend,
5.2.4. Grau
5.2.4.1. traurig, nüchtern, Alt, unentschlossen, langweilig, elegant, seriös, klassisch
5.2.5. Weiß
5.2.5.1. sauber, rein, unschuldig, Gut / positiv, Potenzial, langweilig, hell,
5.3. Kontraste / Kombinationen
5.3.1. Hell-Dunkel-Kontrast
5.3.2. Warm-Kalt-Kontrast
5.3.3. Bunt-Unbunt-Kontrast
5.3.4. Komplementärkontrast
5.3.5. Farbassoziationen
5.3.5.1. Weihnachten: Rot (CocaCola)
5.3.5.2. Kühlende Pflegeprodukte: Blau, Nivea
5.3.5.3. ...
5.4. Bedeutung
5.4.1. Farben sind wichtige Identifikationsmerkmale
5.4.2. Farben vereinfachen die Wiedererkennung
5.4.3. Keine Verwissenschaftlichung
5.4.4. Für visuelle Erscheinungsbilder ein wichtiges Instrument zur Identitätsbildung und zur Differenzierung
5.5. Modefarben
5.5.1. "Weiß ist das neue Schwarz"
5.5.2. "Design ist pink"
5.5.3. Retrofarben
5.5.4. web2.0-Farben
5.5.5. Bollywood-Farben
5.6. technische Reproduktion
5.6.1. Farbmodelle
5.6.1.1. RGB
5.6.1.2. CMYK
5.6.1.3. Sonderfarben
5.6.1.4. Websichere Farben
5.6.2. Medium
5.6.2.1. Druck, Papier ...
5.6.2.2. Monitor, Browser
6. FORMEN
6.1. Grundformen
6.1.1. Kreis: Harmonisch, Problemlos, weich, geschlossen, Sonne, Mond, Erde,
6.1.2. Quadrat: kantig, ausgeglichen, Sicherheit, fest, Zuverlässigkeit, Kiste, Fenster,
6.1.3. Dreieick: Dynamisch, aufsteigend, stabil, wegweisend, Pyramide, (andersrum: dynamisch, fallend, instabil, wegweisend, Trichter, "Vorfahrt Beachten",
6.2. Weitere Formen
6.2.1. (Zylinder)
6.2.2. Ellipse
6.2.3. Trapez
6.2.4. Polygon
6.2.5. Stern
6.2.6. Linie
6.3. Zusammenspiel Form <-> Farbe
6.3.1. Wikung: Farbe kann die Form unterstützen oder Widerspruch zu lösen.
6.3.2. Grundformen & Grundfarben
6.3.2.1. Rotes Dreieck
6.3.2.2. Gelber kreis
6.3.2.3. Blaues Quadrat
7. BILDER / BILDSPRACHE
7.1. Einsatz
7.1.1. Illustration, Fotos, Zeichnungen
7.1.2. Elemente / Inhalte
7.1.3. Bildformat
7.1.4. Blickrichtung
7.1.5. Aufteilung
7.1.5.1. Goldener Schnitt
7.1.5.2. Symmetrie
7.2. Bedeutung
7.2.1. Hohe Emotionalität
7.2.2. "Schnelle Schüsse ins Gehirn"
7.2.3. Hohe Wiederkennbarkeit im Einsatz bei Unternehmen / Marken
7.2.4. Welt der Bilder
7.2.4.1. flickr
7.2.4.2. Bilderkrieg
8. LOGO
8.1. Merkmale
8.1.1. Schlicht, prägnant
8.1.2. Vielseitig einsetzbar
8.1.3. Hohe Wiedererkennbarkeit
8.1.4. Wirkung auch Schwarz-Weiß
8.1.5. ästethischer Wert
8.2. Formfindung / Logoentwicklung
8.2.1. Grundformen
8.2.2. Vereinfachung
8.2.3. Buchstaben
8.2.4. Assoziation zum Produkt
8.3. Gestaltungskriterien
8.3.1. Produktnähe
8.3.2. Originalität oder Differenzierung von anderen Zeichen
8.3.3. Formqualität oder innere Stimmigkeit der Zeichen
8.3.4. Aktualität
9. GESTALTERISCHER / KREATIVER PROZESS
9.1. Ablauf des kreativen Prozess
9.1.1. Denken und Tun sind gleichwertig.
9.1.2. Gestaltung ist keine frage des Geschmacks.
9.1.3. Design ist eine Gratwanderung zwischen Experiment und konvention
9.1.4. Zusammenspiiel aus Erfahrung / Kenntnissen / Kreativität / Zufall
9.2. Ideenfindung
9.2.1. Kreativtechniken
9.2.1.1. Brainstorming
9.2.1.2. Mindmap
9.2.1.3. 6-3-5 (6 Teilnehmer, 3 Ideen, 5x weitergeben)
9.2.1.4. Inspirationen
9.2.1.5. ...
9.2.2. Kernregeln
9.2.2.1. Keine Kritik
9.2.2.2. Möglichst viele Ideen
9.2.2.3. Zuhören und Ideen aufgreifen, weiterentwickeln
9.2.2.4. Auch ungewöhnliche Ideen
10. TYPOGRAFIE
11. TEXT
12. FORMAT
12.1. Format als Unterstützung für die Darstellung
12.2. Medientechnische Beschränkungen
12.2.1. Website
12.2.2. Zeitungsraster
12.2.3. ...