1. 6. Block 21.9.2010
1.1. Usability & Web Design
1.1.1. Online Präsenz
1.1.1.1. Das Umfeld
1.1.1.1.1. Internet
1.1.1.2. Gestaltung
1.1.1.2.1. Layout
1.1.1.2.2. Farbe
1.1.1.2.3. Typographie
1.1.1.2.4. Kontrast
1.1.1.3. Produktion
1.1.1.3.1. Rohstoff
1.1.1.3.2. Werkzeuge
1.1.1.3.3. Web Design (Kombination aus Rohstoff / Werkzeuge
1.1.2. User Experience Design
1.1.2.1. Gestaltung Erlebnis Benutzer wenn mit digitalem Inhalt kommuniziert
1.1.2.1.1. Web
1.1.2.1.2. Flughafen
1.1.2.1.3. Shop
1.1.2.2. Elemente
1.1.2.2.1. Abstrakt -> Konkret
1.1.2.2.2. Prinzipien wollen wir erreichen
1.1.2.2.3. Arbeitserzeugnisse
1.1.3. Interactive Things
1.1.4. Usability Aktivitäten
1.1.4.1. Focus groups
1.1.4.1.1. in Dialog Diskussion -> Zielgruppe einladen aus gleicher Fokusgruppe
1.1.4.2. Surveys
1.1.4.2.1. Quantitative Umfrage
1.1.4.3. Card sorting
1.1.4.3.1. mit Einzelpersonen schauen, was sie unter was verstehen
1.1.4.4. InformationsArchitektur (IA) validation
1.1.4.4.1. macht dies Sinn -> Schwierigkeiten -> woran liegts
1.1.4.5. Moderated user testing
1.1.4.5.1. Während Entwicklung > oder Page fertig
1.1.4.5.2. Nutzer werden Fragen / Aufgaben gestellt
1.1.4.6. Online user testing
1.1.4.6.1. via Net
1.1.4.7. Eye tracking
1.1.4.7.1. Augen beobachten -> Homepage lesen -> welche länger als andere -> wohin schaut er und wo nicht
1.1.4.8. Expert review
1.1.4.8.1. Senior Expert schaut sich Webseite an und anhand Richtlinien bewerten / beurteilen
1.1.4.9. Accessibility reviews
1.1.4.9.1. Anhand test / Richtlinien (Recht) Beurteilung von Webseite -> validieren -> Test bestehen
1.1.5. Interactive Things (Research / Design / Consulting)
1.1.5.1. User Understanding
1.1.5.1.1. Technology Trends
1.1.5.1.2. Design Patterns
1.1.5.1.3. Social Media Trends
1.1.5.1.4. Business Opportunities
1.1.5.2. Interaction Design
1.1.5.2.1. Physical Computing
1.1.5.2.2. Mobile Engeneering
1.1.5.3. User Experience Design
1.1.5.3.1. Application Development
1.1.5.3.2. Web Development
1.1.5.3.3. Data Visualization
1.1.5.3.4. Information Design
1.1.5.3.5. Service Design
1.1.5.3.6. Interface Design
1.1.5.4. Evaluation
1.1.5.4.1. User Experience Strategy
1.1.5.4.2. Design Thinking
1.1.5.4.3. Training
1.1.5.4.4. Social Media Consuting
1.2. Webdesign und Werbung
1.2.1. Stufen der Werbung
1.2.1.1. Mein Produkt gibt es
1.2.1.1.1. Bekanntheitsgrad steigern
1.2.1.2. Mein Produkt ist das Beste!
1.2.1.2.1. Wertigkeit reinbringen
1.2.1.3. Loslösung vom Produkt
1.2.1.4. Werbung mit Selbstzweck
1.2.1.4.1. Beispiel: Old Spice YouTube Kampagnen
1.2.2. Inhaltsaufbereitung
1.2.2.1. Facebook "Teilen"" (Titel, Beschreibung und Preview)
1.2.2.2. Titel und Beschreibung für Social Bookmarking Applikationen wie Zootool, Delicious oder Google
1.2.2.3. Titel und Beschreibung für Social New Applikationen wie Digg, Reddit oder StumbleUpon
1.2.2.4. "Instant Personalization"
1.2.2.5. Mobile Endgeräte
1.2.2.6. Applikationen (Desktop, Android, iOS)
1.2.3. Inhalte speichern und teilen
1.2.3.1. Facebook Like / Share Button
1.2.3.2. Tweetmeme / Retweet
1.2.3.3. Kollektionen wie AddThis / ShareThis
1.2.3.3.1. + Grosse Funktionalität
1.2.3.3.2. + Analytics
1.2.3.3.3. + Bekanntheitsgrad
1.2.3.3.4. - Style
1.2.3.3.5. - Überforderung
1.2.3.4. Neue Services
1.2.3.4.1. Flattr (Micropayments)
1.2.3.4.2. GetGlue (Web wide suggestions)
1.2.3.4.3. Location Based (Badges / Stickers sammel)
1.2.3.5. Engagement fördern
1.2.3.5.1. Spielmechanismen
1.3. Notes:
1.3.1. RSS Feeds
1.3.1.1. Abonnement und kriege nur wenn NEWS publiziert wurden (wahweise Outlook)
1.3.2. Unvorhergesehene Features
1.3.2.1. Interaktivität
1.3.2.2. Multimedia
1.3.2.3. Technologische Anforderungen
1.3.2.3.1. versch. Broswer
1.3.2.4. 1. Inhaltliches Konzept wird untergraben
1.3.2.5. 2. Gestalterische Konzept wird untergraben
1.3.2.6. 3. Technologisches Konzept wird untergrabe
1.3.2.7. 4. Getätigte Tests werden ungültig
1.3.2.8. 5. Zusätzliche Ressourcen werden nötig
1.4. ping.fm
1.4.1. Zugänge zu allen Services
1.4.1.1. in Gruppen zusammenfassen
2. 7. Block 28.9.2010
2.1. Kommunikation / Marktforschung im Internet (ArgYou) -> "Share of Voice" -> Share of content
2.1.1. Leute such nach anderen Produkten, als im Netz beschrieben sind (Innen-Aussenansicht)
2.1.2. Suchen und gefunden werden
2.1.2.1. Über Suchmaschinen messen, was gesucht wird
2.1.2.1.1. Bing
2.1.2.1.2. Google
2.1.2.1.3. Yahoo
2.1.2.1.4. Abacho
2.1.2.1.5. Ask.com
2.1.2.1.6. Ilse etc.
2.1.2.2. Jede Suche kostet
2.1.3. Markt
2.1.3.1. Messen wie nahe Firma bei User ist
2.1.3.2. Konkurrenz
2.1.3.2.1. Marktforschung mit Internetmessung
2.1.3.2.2. Wer wem Konkurrenz macht und wie intensiv
2.1.3.2.3. Inhalt / Produkte / Angebote
2.1.3.3. Digitales Branding
2.1.3.3.1. Sichtbarkeit eigener Brands im Vergleich
2.1.4. Datenerhebung zum Inhaltsprofil
2.1.5. Nachfrage angebotener Themenbereich -> Suchmaschinen
2.1.6. Angebot -> Suche gegenüberstellen Nachfrage
2.1.7. Marktforschung
2.1.7.1. ArgYou Markt-Monitoring
2.1.7.2. Markets
2.1.7.3. Competition
2.1.7.4. Competitor
2.1.7.5. Reseller
2.1.8. Website-Analyse
2.1.8.1. In-house
2.1.8.2. Site-Monitoring
2.1.8.3. etc.
2.1.9. Messen im Internet
2.1.9.1. user centric measurement
2.1.9.1.1. Nielson Online
2.1.9.1.2. agof.de
2.1.9.2. site centric measurement
2.1.9.2.1. technischer Verkehr auf Internetseite
2.1.9.3. content centric measurement
2.1.9.3.1. ArgYou - Inhalt -> Inhalt (neue Forschungstechnik)
2.1.10. Statistik
2.1.10.1. Prozess
2.1.10.2. MISST Variation (Abweichung)
2.1.10.3. Messung
2.1.10.4. Verbesserung
2.1.10.4.1. Onlineagentur
2.1.11. Ablauf
2.1.11.1. Benchmark Messung "Konkurrenzanalyse & Workshop
2.1.11.2. Future Issues-Analysen
2.1.11.3. Massnahme "Erfolgskontrolle/Erfolgsoptimierung"
2.1.11.3.1. Vorher-Messung (nach Umsetzung Site kurz vor Launch)
2.1.11.4. Massnahme "Erfolgskontrolle/Erfolgsoptimierung"
2.1.11.4.1. Nachher-Messung (nach 1.5 Monaten Laufzeit)
2.1.11.5. Benchmark Messung "Konkurrenzanalyse"
2.1.11.5.1. Messung 3 direkter Mitbewerber
2.1.12. Leute bei Strategieplanung
2.1.12.1. Management
2.1.12.2. Marketing
2.1.12.3. Technologie
2.1.13. Testgrabungen von Websites
2.1.13.1. Verschiedene techn. Formate
2.1.13.1.1. htm/html, http, asp, xml, php (leicht lesbar)
2.1.13.1.2. cfm, jsp, cgi (lesbar, oft dynamisch)
2.1.13.1.3. gif, mail, exe, pdf, ppt, jpg, swf (schwer lesbar (Bilder) Transkription nötig
2.1.13.2. Datenaufbereitung / Clusterin
2.1.13.3. Gewichtung der Themenbereiche
2.1.13.3.1. Wert wird mit der Nachfrage verglichen
2.1.13.4. Daten & Struktur
2.1.13.4.1. Struktur einfach
2.1.13.4.2. Usability
2.1.13.4.3. etc.
2.1.14. Aussensicht statt Innensicht
2.1.15. Resultate: Redesign -> Transformation
2.1.16. Zukunft?
2.1.16.1. Nähe -> Distanz zw. verschiedenen Anbietern
2.1.16.2. Techn. Assessment der Site
2.1.16.2.1. Grösse der Seiten
2.1.16.3. Online-Projekte -> Kunde, Agentur, ArgYou
3. 8. Block 5.10.2010
3.1. Online Community-Marketing
3.1.1. Web 2.0
3.1.1.1. Mitmachweb
3.1.1.2. Release 2. Version vom Internet
3.1.1.3. Kommunikation (Triade)
3.1.1.3.1. Published Content
3.1.1.3.2. Feedback User Generated Content
3.1.1.3.3. User Generated Content
3.1.1.4. Nicht mehr Push / weniger nur Pull -> PARTIZIPIEREN
3.1.2. Community
3.1.2.1. sozialies Netzwerk von, miteinander in kontinuierlicher Interaktion stehenden, Individuen, die sich inerrhalb eines spezifischen Zeitraums wechselseitig beeinflussen und zusammenführen kann...
3.1.2.2. Elemente
3.1.2.2.1. Interessen
3.1.2.2.2. Offen/Geschlossene Communities
3.1.2.2.3. Kulturen / Rituale ...
3.1.2.3. Mögliche Ziele einer Community
3.1.2.3.1. Customer Service
3.1.2.3.2. Co-Innovation
3.1.2.3.3. Idea generation
3.1.2.3.4. Amplifying Word of Mouth
3.1.2.3.5. New Product Development
3.1.2.3.6. Product testing
3.1.2.3.7. Capturing Knowledge ...
3.1.2.4. Strategie
3.1.2.4.1. 4 Marketing-Hauptaufgaben
3.1.2.5. Wahl des Führungsstils
3.1.2.5.1. Autoritäres Community Management
3.1.2.5.2. Kooperative Community Management
3.1.2.5.3. Laisser-faire Community Management
3.1.2.6. Aufbau einer Community
3.1.2.6.1. kommen nicht in Scharen
3.1.2.6.2. Zweck
3.1.2.6.3. Benefit
3.1.2.6.4. Champions-Community Angels
3.1.2.6.5. Teamwork
3.1.2.6.6. Prepare to lose control
3.1.2.6.7. Moderation guidlines
3.1.2.6.8. Community Manager needed
3.1.2.6.9. Corporate Standards
3.1.2.6.10. Engage professionals and be prepared to pay
3.1.2.7. Grössten Hürden
3.1.2.7.1. Engaging people
3.1.2.7.2. Ressourcen -> Manpower
3.1.2.7.3. Braucht länger, bis gewisse Grösse erreicht ist
3.1.2.8. Spielplatz-Prinzip
3.1.2.8.1. ab einer bestimmten Grösse kommen automatisch mehr Members dazu
3.1.2.9. Erfolgsfaktoren
3.1.2.9.1. Inhalte generieren
3.1.2.9.2. Participate
3.1.2.9.3. Brand advertising and incentives don't work
3.1.2.9.4. Focus on usability
3.2. Social Network-Marketing
3.2.1. wer braucht das?
3.2.1.1. über 30% Freizeit wird Online verbracht - neues Freizeitverhalten
3.2.1.2. Neue Abhängigkeit
3.2.2. 2 Typen von Social Networks
3.2.2.1. Horizontale
3.2.2.1.1. Anz. User
3.2.2.2. Vertikale
3.2.2.2.1. Spezialisierung
3.2.3. Marketing & Kommunikation
3.2.3.1. Display-/Video-Werbung
3.2.3.1.1. z.T. mit Targeting (zielgenaues Schalten)
3.2.3.1.2. Pay per Click
3.2.3.2. Branded Profiles
3.2.3.2.1. Profil -> User können eigenes Profil im Look nach Brand anzeigen lassen (Branded Skin)
3.2.3.3. Fan Pages / Branded groups
3.2.3.3.1. Jede Person, die man dazugewinnt dient als los für Gewinn von ... (Bsp. wer kennt wen)
3.2.3.4. Branded Widgets
3.2.3.4.1. Bsp. Whopper von Burger King
3.2.3.4.2. Funktion von extern reinprogrammiert (Freunde opfern...)
3.2.3.5. Branded Virtual Gifts
3.2.3.5.1. virtuelle Geschenke wie Blumen, Filme, ... Bsp. via facebook
3.2.3.6. Partnerprogramme
3.2.3.6.1. je nach Plattform (Bsp. XING) -> Premium Members vergünstigte Angebote
3.2.3.7. Corporate Social Networks
3.2.3.7.1. Bsp. Swatch
3.2.3.7.2. Offline Klub -> Online zusammenführen
3.2.3.8. Facebook
3.2.3.8.1. Mehr als 2 Millionen aktive CH-User
3.2.3.8.2. Applikation
3.2.4. Zusammenfassung
3.2.4.1. Online vs. Facebook Fanseite
3.2.4.1.1. Neue Idee
3.3. Notes
3.3.1. CSR
3.3.1.1. Corporate Social Responsibility
3.3.2. Enabler-Marke
3.3.2.1. Unternehmen steht Infrastruktur zur Verfügung
3.3.3. Bsp.
3.3.3.1. Migipedia
3.3.3.2. Ritter Sport
3.3.3.3. ÖBB
3.3.3.4. Emmi Apfel Drink
3.3.4. Youme.net (unser Dorfplatz im Netz) -> 5000 Members geschafft -> Projekt eingestampft
3.3.5. Bsp. Netlog
3.3.6. Elevator Pitch
3.3.6.1. Angestellter Idee im Fahrstuhl mit CEO -> 2min. Zeit, Ihn zu überzeugen
3.3.7. Hublot Facebook-Auftritt
3.3.7.1. Second Life
3.3.8. Swisscom
4. 9. Block 12.10.2010
4.1. Admazing -> Online Werbung (Simon Morton) Nr.2 im CH-er Markt
4.1.1. AT&T vor 16 Jahren 1. Banner (16% Klicks)
4.1.2. Vermarkter -> unabhängiger Vermittler von Online-Werbung
4.1.2.1. Planung
4.1.2.2. Abwicklung
4.1.2.3. Erfolgskontrolle
4.1.3. Begriffe
4.1.3.1. AdClicks
4.1.3.1.1. Klick auf Banner
4.1.3.2. AdImpression
4.1.3.2.1. Online Schaltung
4.1.3.3. Click Rate
4.1.3.3.1. Ad Klick / Ad Impressions
4.1.3.4. Cost-per Click
4.1.3.4.1. Kosten pro Klick
4.1.3.5. Page Impressions
4.1.3.5.1. Anz. Seitenaufrufe auf Webseite
4.1.3.6. Run-of-Site
4.1.3.6.1. Zufallsprinzip, wo Werbung geschaltet wird
4.1.3.7. Targeting
4.1.3.7.1. Einschränkung von Zielgruppe mit Hilfe von technischer Hilfe
4.1.3.8. TKP / CPM
4.1.3.8.1. Wie teuer wenn Banner 1000x eingeblendet wird
4.1.3.9. Visits
4.1.3.9.1. Neue Idee
4.1.3.10. Unique Clients
4.1.3.10.1. PC
4.1.3.11. Unique User
4.1.3.11.1. Wieviele Menschen hinter PC
4.1.4. Formate
4.1.4.1. www.iab.schweiz
4.1.4.1.1. Standards und Guidelines
4.1.4.2. Spezialformate
4.1.4.2.1. Expandable
4.1.4.2.2. Wallpapers
4.1.4.2.3. Floating Ad (Layer Ad)
4.1.4.2.4. Publireportage
4.1.4.2.5. In-Page-Werbung
4.1.4.2.6. In-Stream
4.1.5. Suchmaschine vs. Reichweite
4.1.5.1. Pull Marketing
4.1.5.1.1. Konsument (wenige Nachfrager) -> Werden von Kunde nachgefragt ->
4.1.5.2. Push Marketing
4.1.5.2.1. xxxxxxxxxx
4.1.6. Erfolgsfaktoren bei einer Kampagnenplanung
4.1.6.1. Werbemittel / Gesamtkommunikation (Ziele)
4.1.6.1.1. Kundenbewusstsein
4.1.6.1.2. Markenbekanntheit
4.1.6.1.3. Markenneigung
4.1.6.1.4. Markenpräferenz
4.1.6.1.5. Kaufabsicht
4.1.6.1.6. Kauf
4.1.6.1.7. Treue
4.1.6.2. Mediaplanung / Zielgenauigkeit (Targeting)
4.1.6.2.1. Briefing
4.1.6.2.2. Channel-Targeting
4.1.6.2.3. Usertargeting
4.1.6.2.4. Segmentbasiertes Targeting
4.1.6.2.5. Geotargeting
4.1.6.2.6. Behavioral-Targeting
4.1.6.2.7. Re-targeting
4.1.6.2.8. Spezial-Targeting
4.1.6.3. Platzierung / Umfeld
4.1.6.3.1. ideal wo viel Platz vorhanden ist -> zentriert
4.1.6.3.2. Werbung auf Kontext passend platzieren
4.1.6.4. Landing Page
4.1.6.4.1. nicht direkt auf Formular linken
4.1.6.4.2. Werbemittel wiederholen
4.1.6.5. Werbeerfolgskontrolle
4.1.6.5.1. Einblendungen
4.1.6.5.2. Klicks, Klickrate
4.1.6.5.3. Interaktion
4.1.6.5.4. Wie viele Personen haben meine Werbung gesehen
4.1.6.5.5. Wie viele Personen sind später auf meine Seite gesurft
4.1.6.5.6. Umwandlungsrate nach Klick
4.1.6.5.7. Umwandlungsrate nach View
4.1.6.5.8. Kosten pro Conversion
4.1.6.6. Optimierung
4.1.7. Bsp: (Performance Marketing)
4.1.7.1. Budget 40'000
4.1.7.1.1. 25 CHF TKP
4.1.7.2. CPX 200
4.1.7.2.1. Conversion 1/50
4.1.7.3. CPx 50
4.1.7.3.1. Conversion 1/10
4.1.8. Online Mediaplanung (Meffert)
4.1.8.1. Budget
4.1.8.2. Werbebotschaft
4.1.8.3. Zielgruppe
4.1.8.4. Werbemittel
4.1.8.5. Werbeträger
4.1.8.6. Zeitpunkt
4.1.8.7. Mediastrategie
4.1.9. Internetforschung
4.1.9.1. NET-Metrix-Audit
4.1.9.1.1. Webstatistik
4.1.9.2. NET-Metrix-Profile
4.1.9.2.1. Internet- und Websitenutzungsstudie
4.1.9.3. NET-Metrix-Base
4.1.9.3.1. Basisstudie zu Internetnutzung
4.1.9.4. NET-Metrix-Tracking
4.1.9.4.1. Panelstudie (Nielsen)
4.1.10. Trends
4.1.10.1. Wallpaper
4.1.10.2. Branding Day
4.1.10.3. Interaktives Rectangle
4.1.10.3.1. Spielchen (Zuschauer mitspielen)
4.1.10.4. Expandable Video Skyscraper
4.1.10.5. Layer Ad
4.1.10.6. http://creativezone.mediamind.com
4.1.10.7. http://creativezone.eyeblaster.com
4.1.11. Notizen
4.1.11.1. Internet World Business
4.1.11.2. www.symweb.de
4.1.11.3. Net-Metrix-Profile
4.1.11.3.1. listet nur Unternehmen die bezahlen
4.1.11.4. Nielsen
4.1.11.4.1. Panel -> Surfverhalten aufgezeichnet (8'000)
4.1.11.5. AIDA
4.1.11.5.1. Attention, Interest, Desire, Action
4.1.11.6. GRP (Gross Rating Points) Online noch nicht verfügbar
5. 10. Block 19.10.2010
5.1. Inhaltliche Kriterien:
5.1.1. Sicht der Suchmaschine
5.1.2. Natürlichkeit
5.1.3. Eintrag Domain in Suchmaschinen
5.1.3.1. Google Webmastertool
5.1.4. Keywords definieren
5.1.4.1. 2-3 Keywords optimieren
5.1.4.2. Zusatzwörter ergeänzen
5.1.4.2.1. bestellen
5.1.4.2.2. kaufen
5.1.4.2.3. beantragen
5.1.4.2.4. günstig
5.1.4.2.5. gratis
5.1.4.2.6. exklusiv
5.1.4.3. Keyword-Analyse
5.1.4.3.1. Branchenbegriffe
5.1.4.3.2. Mitbewerber Keywords
5.1.4.3.3. Medien-News Keywords
5.1.4.4. Keywords im Titel
5.1.4.4.1. Keywords im Browsertitel
5.1.4.5. Browser Titel für jede Unterseite
5.1.4.5.1. wichtigste Keyword an die erste Stelle
5.1.4.6. Keyword im Domain-Namen
5.1.4.6.1. www.keyword.ch
5.1.4.7. Keyword mit HI-Überschriften, H2-H6 für weitere Überschriften
5.1.4.7.1. h-tags signalisieren die Grösse einer Überschrift. Je nach Grösse handelt es sich daher um einen zentralen Textbestandteil.
5.1.4.8. Keyword zu Beginn einer Überschrift
5.1.4.9. Keyword Verwendung in den 50 bis 100 Wörtern im Text
5.1.4.9.1. möglichst nahe beim Titel -> weiter oben im Text
5.1.4.10. Keyword als file-Name
5.1.4.11. Keyword als Folder-Name
5.1.4.11.1. Unter-/Ordner auf dem Server mit Keywords benennen bzw. Url-rewrite Script einbinden wenn CMS ermögilcht
5.1.4.12. Keyword Trail-Position
5.1.4.12.1. Pfadposition
5.1.4.13. Keyword in der Subdomain
5.1.4.13.1. keyword.domain.ch
5.1.4.14. Keyword fett geschrieben
5.1.4.14.1. bold-tag
5.1.4.15. Keyword im Filenamen von Bildern
5.1.4.15.1. für Bildersuche von Bedeutung
5.1.4.16. Keyword im Alt-tag
5.1.4.16.1. ALT-Text eines Bilds dient primär als Bildbeschreibung für jene Website-Besucher, die Bilder aus Gründen der Ladezeit entweder nicht laden wollen oder sehbehindert sind. Stichwort: Barrierefreiheit.
5.1.4.17. Keyword Anzahl im Text
5.1.4.17.1. Natürlichkeit ist Trumpf -> nicht übertreiben
5.1.4.18. Keyword Dichte / Relevanz
5.1.4.18.1. 5 nennungen bei 100 Wörtern 5%
5.1.4.18.2. Mehr als 5 Nennungen bei 500 Wörtern = 1%
5.1.4.18.3. Optimal 3 bis 5%
5.1.4.19. Länge des Textes
5.1.4.19.1. write consise text
5.1.4.19.2. min. 300 Wörter -> max 500 Wörter
5.1.4.19.3. frische, präzise, aktuelle Texte
5.1.4.20. Das wichtigste zuerst!
5.1.4.20.1. Teaser (Headline mit Keywords)
5.1.4.21. Lesbarkeit der Webseite
5.1.4.21.1. Flesch-Reading-Ease-Lesbarkeitsindex
5.1.4.21.2. Aufteilen langer Sätze -> kürzere Wörter
5.1.4.21.3. Sätze mit Punkt beender
5.1.4.21.4. Akademische Begriffe nur verwenden, wenn sich Artikel an Akademiker wendet
5.1.4.21.5. CRHOME
5.1.4.22. Semantische Nähe / Keyword Matrix / Roter Faden
5.1.4.22.1. verwandte Begriffe verwenden
5.1.4.23. Keyword in der Navigation (Link)
5.1.4.24. Keyword in Aufzählungen/Listen HTML-Tag <li>
5.1.4.24.1. Analog zu h-tags und strong-tags
5.1.4.25. Keyword in der Navigation und im Linktext der Navigation
5.1.4.25.1. der Linktext muss jedoch mehr Text als der Navigationstext beinhalten
5.1.4.26. Keyword kursiv
5.1.4.26.1. nicht optimal
5.1.4.27. Keyword in Paramtern
5.1.4.27.1. asdoifnsiodfhsodf -> technisch lesen, URL rewrite
5.1.4.28. Keyword im comment-tag
5.1.4.28.1. bringt nix für Suchmaschinen
5.1.4.29. Keyword im Meta-tag "Description"
5.1.4.29.1. description, keyword, nicht mehr als 300 Zeichen.
5.1.4.30. Keyword im Meta-tag "Keywords"
5.1.4.30.1. meist nicht mehr bewertet durch Suchmaschinen
5.1.4.31. Meta-tags auf jeder Unterseite leicht verändern
5.1.4.31.1. nicht gleichen Text reinschreiben
5.1.4.32. keyword in abnehmender Reihenfolge
5.1.4.32.1. die ersten vier Keywords in Meta-tags werden am besten gerankt, in abnehmbarer Reihenfolge
5.1.4.33. Adsendse auf der Webseite
5.1.4.33.1. keine Vorteile bekannt
5.1.4.34. Werbung auf der Webseite
5.1.4.34.1. Werbung kann als Text indexiert werden und damit auf die Themenrelevanz Einfluss haben
5.1.4.35. Adwords Kampagne
5.1.4.35.1. Laut Google keinen Einfluss. Grundsätzlich könnte aber je nach Keyword Hinterlegung eine Webseite exakter eingestuft werden
5.1.4.36. Optimierte PDFs
5.1.4.36.1. Dateiname: keywords mit Bindestrich getrennt
5.1.4.36.2. Dateigrösse: Möglichst klein, Bilder optimiert
5.1.4.36.3. Titel
5.1.4.36.4. Keywords: Auflistung der Suchbegriffe
5.1.4.36.5. Navigation: Menu und Seiteninhalt Unterteilung
5.1.4.36.6. Layout: singe page" wählen für die Darstellungsform des Besuchers
5.1.4.36.7. Magnifikation "fit visible" Darstellung passt isch an den jeweiligen Browser an
5.1.4.37. Frische der Webseite
5.1.4.37.1. Aktualität Inhalt (Thema/Aktualität)
5.1.4.37.2. Aktuelle Themen kommen zuerst, da User nach deren Inhalt suchen
5.1.4.38. Anzahl Updates
5.1.4.38.1. Updates spielen eine wichtige Rolle, um ein erreichtes Ranking zu behalten. News Beiträge nie überschreiben oder löschen
5.1.4.39. Domain Indexierung
5.1.4.39.1. Nur ein Thema pro Domain
5.1.4.40. Tippfehler
5.1.4.40.1. auf Tippfehler achten
5.1.4.41. Gross und Kleinschreibung
5.1.4.41.1. spielt keine grosse Rolle
5.1.4.42. Singular oder Plural
5.1.4.42.1. Ein- und Mehrzahl integrieren -> optimieren
5.1.4.43. Bilder, Videos, Map
5.1.4.43.1. Werden als Suchergebnisse eingeblendet und können dadurch Traffic generieren
5.1.4.44. Externe Links mit Keywords
5.1.4.44.1. Klare Rating Vorteile, wenn mit Keyword gesucht wird
5.1.4.45. Links von Hubs/Internet-Drehscheiben
5.1.4.45.1. link:www.xxx.ch
5.1.4.45.2. Linkpartnerschaften
5.1.4.45.3. Branchenbücher
5.1.4.45.4. Webverzeichnisse
5.1.4.46. Link Themen-Relevanz (Qualität)
5.1.4.47. Link Popularität (Quantität)
5.1.4.47.1. Popularität einer Seite kann u.a. auch anhand der Anzahl Links bestimmt werden, welche auf Seite zeigen
5.1.4.48. Link Variation
5.1.4.48.1. kommen alle Links von einer Domain oder verschiedenen Domains
5.1.4.49. Keyword Varianz in externen Links
5.1.4.49.1. Natürliche Linkgewinnung, verschiedene Unterseiten ist entscheidend als wenn man künstlich seine Links platziert
5.1.4.50. Wachstumsrate externer Links
5.1.4.50.1. Natürliche Linkgewinnung auch hier vs. explodieren und gar kein Wachstum
5.1.4.51. Links von Regierungen und Universitäten (.org, .gov) +++
5.1.4.51.1. hohen Trust-Wert
5.1.4.52. Verhältnis der externen Links auf die Landingpage
5.1.4.52.1. die meisten externen Links führen auf die Homepage
5.1.4.53. Interne Link Popularität
5.1.4.53.1. führt zu einer internen Gewichtung des Themas
5.1.4.54. Interne Links
5.1.4.54.1. Gefragt ist benutzerfreundilche Verlinkung, hält Benutzer auf Seite
5.1.4.55. Ausgehende Links
5.1.4.55.1. vorteilhaft, wenn man zur Vernetzung des www beiträgt und sich nicht isoliert
5.1.4.56. Keyword als ausgehende Links
5.1.4.57. Google Pagerank der externen verlinkenden Webseiten
5.1.4.57.1. besser, von externen Webseiten mit hohen Pagerank Links zu erhalten
5.1.4.58. Listing in DMOZ
5.1.4.58.1. Open Directory Project als Gratisverzeichnis von usern
5.1.4.59. Google PageRank (Larry Page)
5.1.4.59.1. misst Qualität auf Grund der Verlinkung, d.h. Links werden auch bewertet nach Anzahl und Qualität sowie Pageranks der verweisenden Webseiten
5.1.4.60. Auflistung in Wikipedia
5.1.4.60.1. wünschenswert
5.1.4.61. Nofollow-Link
5.1.4.61.1. gibt Suchmaschine Hinweis nicht zu folgen. Vor allem in Blogs verwendet, um die ganzen Spam-Comments nicht zu indexieren. (links, denen nicht gefolgt wird durch Google)
5.1.4.62. Domain Kommunikation ohne Link
5.1.4.62.1. bringt wenig bis nichts
5.1.4.63. Trust-Wert
5.1.4.63.1. kommt aus externen Verlinkungen
5.2. geographische Kriterien
5.2.1. TLD-Strategie für Unternehmen in mehreren Ländern
5.2.1.1. Top Level Domain; .com oder .ch definieren
5.2.1.1.1. sinnvoll nur eine TLD zu nutzen für Unternehmenspräsentation
5.2.2. Geo Targeting-Präferenz
5.2.2.1. Welches Land im Visier
5.2.3. Geografischer Standort des Webservers
5.2.3.1. .ch Domain in Deutschland gehostet, relativiert seine relevanz für den Schweizer Markt (IP-Adresse)
5.2.4. Adresse im Inhalt der Webseite
5.2.4.1. Mehrere Niederlassungen im Inhalt haben -> Vorteile Google Map
5.3. Technische Kriterien
5.3.1. Architektur der Webseite (Folder)
5.3.1.1. Horizontale wichtiger als Vertikale Orientierung
5.3.2. Architektur innerhalb der Webseite
5.3.2.1. Wichtige Links kommen zuerst, weiter oben!
5.3.3. Verfügbarkeit des Webservers
5.3.3.1. WICHTIG
5.3.4. Ladezeiten
5.3.4.1. wenn eine Webseite langsam läuft verliert man Besucher!
5.3.4.1.1. Google Webmaster-tool (Website-Leistung)
5.3.5. HTML Sitemap
5.3.5.1. Übersicht für den user und die Suchmaschine mit allen Links einer Webseite (Inhaltsverzeichnis)
5.3.6. Google Sitemaps
5.3.6.1. XML-Script zur besseren Indexierung der Webseite für Google resp. Suchmaschinen (bessere Lesbarkeit)
5.3.7. Statische URLs vs. Sprechende URL (URL-rewrite)
5.3.7.1. _ liest Wörter zusammen
5.3.7.2. - optimal in URl
5.3.7.3. Keywords in URL
5.3.8. Feeds der Webseite bei Google Blog Search
5.3.8.1. RSS-Feed wird von Google seiner Blog Suchmaschine zugeordnet
5.3.9. Feeds der Webseite ind en Google News
5.3.10. Mengenverhältnis Code-Text
5.3.10.1. Schlanker Code mit nesten Technologien machen den Inhalt für die Suchmaschinen schlank
5.3.11. W3C Validierter Code
5.3.11.1. Kontrolliert html der Webseite
5.3.11.2. W3C Markup Validation Service
5.3.11.3. http://www.w3.org
5.3.11.4. http://validator.w3.org/
5.3.12. Google Webmaster Tools
5.3.12.1. Broken Links, Double Content, Verwaltung von Google sitemaps, Webseiten Indexierung, Speed etc.
5.3.13. Sidewiki
5.3.13.1. Seiten Inhabereintrag, Web 3.0, personalisierte Suchmaschine
5.3.13.1.1. Benutzer können Bewertung zu Webseite geben (USER)
5.3.14. Sitelinks
5.3.14.1. Sitelinks sind Link zu den internen Seiten einer Website, welche definiert werden können
5.3.14.1.1. 8 Links optimieren
5.3.15. Fehlerpage 404
5.3.15.1. wird von Google empfohlen, da benutzerfreundlich resp. Links zurück verweisen
5.3.15.1.1. Seite konnte nicht gefunden werden -> HOME
5.3.16. Umleitung 301
5.3.16.1. Bei Providerwechsel/Hostingwechsel von Bedeutung -> geht Pagerank verloren
5.3.16.1.1. Bei Error 302 richten Sie eine .htaccess Datei in ihrem alten Hauptverzeichnis an, mit folgendem Editorcode redirect 301 / hhtp://www.altedomain.de/http://www.neuedomain.de/
5.3.17. robots.txt
5.3.17.1. Wegweiser für Suchmaschine. Sperrung von geschütztem Bereich möglich
5.3.18. URL-Kanonisierung
5.3.18.1. http://sgo.ch oder http://www.sgo.ch
5.3.18.1.1. doppelter Inhalt kann damit eliminiert werden.
5.3.19. Page rank Sculpting (umstritten)
5.3.19.1. Trusfollow
5.3.19.1.1. 3
5.3.19.2. Trustway
5.3.19.2.1. 3
5.3.20. Verwendung von Flash/.swf und andere Rich Media Format
5.3.20.1. flashinhalte sind indexierbar, jedoch erschwert und keine Player-Inhalte. Flash-Elemente bringen keinen Nachteil, ausser Full Flash Websites. Verstösst jedoch gegen die Web Usability Konvention, da kein zurück-button. Daher zusätzlich den multimedialien Inhalt auch als Textformat zugänglich machen.
5.3.21. Top Level Domains (.ch, .com, .de...)
5.3.21.1. Google bevorzugt .ch Domains
5.3.22. Lokalität
5.3.22.1. Lokale Ergebnisse haben eine höhere Trefferquote für den user, daher kommen lokale Ergebnisse zuerst
5.3.23. Top Level Domains eingehender Links
5.3.23.1. weist eine .ch Domain zahlreiche Links von .de Domains auf, dann signalisiert d ies die Relevanz zum deutschen Markt
5.4. Kriterien aus der History
5.4.1. Zeit seit Domain-Registrierung
5.4.1.1. Neue Webseite müssen sich bei Google bewähren (Sandbox)
5.4.2. History der Domain-Registrierung
5.4.2.1. Nachteil wenn Thema geändert werden
5.4.3. Andere Domains beim gleichen Hoster
5.4.3.1. Bad Neighborhood über IP Adresse und Verlinkung mit dubiosen Webseiten ist Nachteil
5.4.4. Anfangsbonus
5.4.4.1. Neue Inhalte erhalten für kurze Zeit einen Neuigkeits-Bonus
5.4.5. Historische Daten
5.4.5.1. Inhaber, Firmenname etc., diese Daten können auch auf eine Branche hinweisen
5.4.6. History der Webseite
5.4.6.1. the way back machine -> was für Inhalte in der Vergangenheit
5.5. Traffic Kriterien
5.5.1. je mehr hits, desto besser
5.5.2. Besucherdauer
5.5.2.1. über Google Analytics oder Webtrends erfassbar
5.5.2.1.1. (Back-Button -> Grund, Ranking einer Webpage zu modifizieren
5.5.3. Suchhäufigkeit des Brands/URL
5.5.4. Reichweite (Visits, Unique Visitors etc,)
5.5.4.1. je höher Traffic desto besser die Wertung (Ziel: hohe Besucherzahlen erreichen)
5.5.5. Google Analytics / Webtrends Daten als Statistik Tool
5.5.5.1. Google Analytics kennt Daten (nachteil)
5.5.6. Alexa Rank (the web information company, Amazon)
5.5.6.1. Alexa sammelt Traffic Daten -> heute mehr oder weniger bedeutungslos
5.6. Social Media Kriterien
5.6.1. Soziale Netzwerke
5.6.1.1. Menschen bestimmen, welche Websites beliebt sind
5.6.1.1.1. Suchmaschinen vertrauen Websites, die bei sozialen Netzwerken beliebt sind
5.6.2. Bookmarks mit Links zu Social Media Plattformen (no-follow für ausgehende Links)
5.6.2.1. wird eine Webseite sehr oft verlinkt in delicous.com oder andere Social Bookmarks Plattformen könnte dies den Wert einer Webseite für Suchmaschinen erhöhen
5.6.3. twitter (no-follow für ausgehende Links)
5.6.3.1. höhere Bedeutung als facebook
5.6.4. Facebook (no-follow für ausgehende Links)
5.6.4.1. linkreiche Plattform
5.6.5. XING
5.6.5.1. mit 10 Mio. User eher eine kleine Community, daher weniger wichtig. Unternehmensportrait die Attraktivität eher wieder zunimmt
5.7. NEU: Zukünftige Funktionen
5.7.1. Google Live-Search - Instant Live Suchergebnisse
5.7.1.1. aktiv seit 08.9.2010 auf google.com
5.7.1.2. Schnellere Echtzeitsuche - Live Search / instant Search
5.7.1.2.1. Suche wird verändert -> angepasst -> schnellere Ergebnisse
5.7.2. Google News Timeline
5.7.2.1. auf google.com schon aktiv
5.7.2.1.1. Timeline -> Stammbaum
5.7.3. Google Squared
5.7.3.1. Google erstellt automatisch eine tabetlle mit Fakten zum Suchwort, ermittelt von mehreren 1000 Seiten
5.7.4. Aardvark - Expertenwissens-Plattform (lab)
5.7.5. Google Suggest
5.7.5.1. je nach Traffic, Suche
5.7.5.1.1. USA und Europa bereits aktiv
5.7.6. InQuotes
5.7.6.1. Zitate von Persönlichkeiten suchen
5.7.7. Google Scholar
5.7.7.1. Artikelsuche in Zeitschriften, e-Books, Handbücher, Leitfäden, wissenschaftlicher Literatur
5.8. Don'ts
5.8.1. Server Downtime
5.8.2. zu hohe Keyword-Dichte im text
5.8.3. zu hohe Keyword-Dichte im Titel Tag
5.8.4. zu langer Titel Tag
5.8.5. Parametrisierte URLs
5.8.6. Cloaking
5.8.6.1. Techniken, mit denen man den Suchmaschinen andere Inhalte liefert als dem User
5.8.7. Weisse Schrift auf weissem Hintergrund (Keywords)
5.8.8. 10'000 Links einkaufen (Google bowling)
5.8.9. Links auf Webseiten welche auf einer schwarzen Liste stehen
5.8.9.1. Im Zweifelsfall <no follow> tag
5.8.10. Links auf Spam-Webseite
5.8.11. zu hohe keyword Dichte in internen Links
5.8.12. immer gleichen externen Links
5.8.13. Verlinkung mit vielen Domains
5.8.14. Linkfarm
5.8.14.1. webseiten mit nur Links
5.8.15. Link Building in Foren
5.8.15.1. SPAM
5.8.16. Keyword im Footer
5.8.16.1. doppeltes aufführen
5.8.17. Link Building in Blogging
5.8.18. Frames und iFrames
5.8.19. AJAX
5.8.19.1. fremde Keywords
5.8.19.1.1. Lösung: Inhalte separat verlinken
5.9. TOP 20, gemäss einer Studie IAB2010
5.9.1. Einzigartiger Content
5.9.2. Keyword-haltige externe Links
5.9.3. Links von Hubs und Authority Sites
5.9.4. Links von thematisch verwandten Websites
5.9.5. Keyword-Gebrauch zu Beginn des Title Tags
5.9.6. Keyword irgendwo im Title Tag
5.9.7. Externe Link-Popularität
5.9.8. Vielfalt von Domains, die auf Website linken
5.9.9. Keyword Varianz ...
5.10. Top 7 on page Kriterien
5.10.1. Trust / Autorität der Domain
5.10.2. Linkpopularität der spezifischen Seite
5.10.3. Linktexte der auf die Seite zeigenden links
5.10.4. Keyword-Verwendung in der Seite
5.11. Best Practises für Platz 1
5.11.1. s. Print
5.12. Notizen
5.12.1. www.seitenreport.de
5.12.2. "Four Keywords or more, and you are into their deep buy circle" Dan Bobers
6. 11. Block 26.10.2010
6.1. SEM (Search Engine Marketing)
6.1.1. Google Adwords: Google Suchmaschine + Google Partnerseiten
6.1.1.1. Oben und rechts von Suchergebnis (Auktionsprinzip)
6.1.1.1.1. In Regel 11 Werbeanzeigen
6.1.1.1.2. Suchbegriff in Anzeige fett hervor -> Anzeigetitel wie auch Anzeigentext auf Suchanfrage
6.1.1.2. Textanzeigen
6.1.1.3. Imageanzeigen (Partnernetzwerk)
6.1.1.4. Handy-Anzeigen
6.1.1.5. Video-Anzeigen
6.1.1.6. TV Ads
6.1.1.7. Ad bei Yahoo Videos ->
6.1.2. Online-Marketing
6.1.2.1. Positionierung
6.1.2.1.1. Lead-& Sales-Effizienz
6.1.2.1.2. Brand Involvement
6.1.3. Vorteile Online-Marketing
6.1.3.1. Reporting -> Kontrolle
6.1.3.2. Zielgruppenorientiert
6.1.3.2.1. wenig Streuverlust
6.1.3.3. Behavioral Targeting
6.1.3.4. flexibles Werbebudget
6.1.3.5. kurzfristige Aktionen
6.1.3.6. Flexible Reichweite; Sprache/Gebiet
6.1.3.7. Erhöhung der Markenbekanntheit im Schnitt um 21% erhöhen (nach Google) / Sichtkontakt der Anzeige alleine steigert die Bekanntheit um 11%
6.1.4. SEO vs. SEM
6.1.4.1. Reichweite SEO sehr hoch / SEM Budget & Zielgruppe
6.1.4.2. Langfristigkeit 6-12 Monate / monatliche Optimierung
6.1.4.3. Flexibilität Indexierungszeit (bis. Aufnahme Google / ein- und ausschaltbar
6.1.4.4. Relevanz z. Thema mittel / sehr hoch
6.1.4.5. Erscheinungsgarantie Nein / Ja
6.1.4.6. Positionsgarantie Keine / Keine, Qualitätsfaktor
6.1.4.7. Anzeigenkontrolle Titel, Beschreibung / Volle Kontrolle
6.1.4.8. Glaubwürdigkeit Sehr hoch / hoch
6.1.4.9. Startkosten hoch / mittel
6.1.4.10. Laufende Kosten niedrig / mittel
6.1.4.11. Klickkosten günstig / Budget, Mitbewerber, QF
6.1.4.12. Einfluss Google hoch / gering
6.1.4.13. Sehr gute Messbarkeit
6.1.4.14. Landingpages nicht nötig / wichtig
6.1.4.15. Branding-Effekt gering / hoch
6.1.5. Wie gross ist der Markt
6.1.5.1. Kleinstunternehmen 18% Werbebudget für AdWords
6.1.5.2. Kleine Unternehmen 48%
6.1.5.3. Mittlere Unternehmen 31%
6.1.5.4. Grosse Kapitalgesellschaften 8%
6.1.5.5. Mit DoubleClick-Online-Werbenetworks wird Google bald 2/3 des weltweiten Online-Werbemarktes dominieren (Bereich Search-, Display- und Viedeo-Advertising)
6.1.5.6. Mit AdWords ReMarketing wird z.Bsp. Behavioral Targeting für Online-Werbekampagnen im Google-Content-Netzwerk möglich
6.1.5.6.1. Für Produkt interessiert (ID-N°) -> Bookmark -> Info an Google -> für diese Produkt interessiert -> blendet gleiche Werbung später wieder ein (erst im Anfangsstadium)
6.1.6. Wichtigste Enabler für Suchanfragen
6.1.6.1. 32% mehrmals täglich auf Suchmaschine / 22% mindestens 1x täglich
6.1.6.2. Bsp. Wer wird Millionär
6.1.6.3. s. slide
6.1.7. Erfolgreiches Internet-Marketing
6.1.7.1. Online-Marketing
6.1.7.2. Webseite
6.1.7.3. Prozesse
6.1.7.4. s. Slide
6.1.8. Warum klicken User auf eine Anzeige
6.1.8.1. Position
6.1.8.2. Eintrag, der Suche am besten entspricht
6.1.8.3. Text. der Ihn am besten Anspricht
6.1.8.4. erkennt eine Ihm bekannte Firma
6.1.8.5. positive Erfahrungen mit AdWords
6.1.8.6. findet kein passendes Suchresultat und klickt auf Anzeige rechts
6.1.8.7. geht davon aus, dass er bei einer bezahlten Anzeige eher findet was er sucht
6.1.8.8. wird in einem fremden Webseitenartikel kontextbezogen auf Ihr Angebot aufmerksam
6.1.9. Möglichkeiten
6.1.9.1. AdWords
6.1.9.1.1. Für Werbetreibende
6.1.9.1.2. Ziele
6.1.9.1.3. Initialphase
6.1.9.1.4. Start SEM
6.1.9.1.5. Keyword-Recherche
6.1.9.1.6. Architektur (AdGroup)
6.1.9.1.7. Conversion Tracking (E-Shop)
6.1.9.1.8. Verbesserung des Qualitätsfaktor führt zu tieferen Klickpreisen und besserer Positionierung
6.1.9.1.9. Konstenkontrolle
6.1.9.1.10. Bessere Platzierung erreichen
6.1.9.2. AdSense
6.1.9.2.1. Für Website-Betreiber
6.1.9.2.2. Richtlinien:
6.1.10. Yahoo search marketing (ouverture)
7. 12. Block 2.11.2010
7.1. Online PR
7.1.1. Kommunikation - Die Rolle der PR
7.1.1.1. wendet sich an alle, die mit dem Unternehmen in Berührung kommen
7.1.1.2. Werbung vs. Public Relations
7.1.1.2.1. Absatz vs. Reputation, Image
7.1.1.2.2. Kunden vs. (Teil)-Öffentlichkeit
7.1.1.2.3. Produkte vs. Unternehmen (ev. personen)
7.1.1.2.4. Kaufverhalten vs. Meinungsbildung
7.1.1.2.5. Direkt vs. Indirekt
7.1.1.2.6. Steuerbar £££ vs. Hintergrund
7.1.1.3. Massenkommunikation
7.1.1.3.1. WHO says what in which channel to whom with what effect? (Lasswell 1948)
7.1.1.3.2. traditionell / neu
7.1.1.3.3. Hierarchisch / anarchisch
7.1.1.3.4. Kontrolliert / nicht kontrolliert
7.1.1.3.5. Offline / Online
7.1.1.3.6. Zielgruppe klar / Zielgruppe diffus
7.1.1.3.7. Rezipientenforschung fortgeschritten / Rezipientenforschung am Anfang
7.1.1.4. Online PR
7.1.1.4.1. Content Flow 1.0
7.1.1.4.2. Content Flow 2.0
7.1.1.4.3. Gatekeeper 2.0
7.1.1.5. Ausgangslage (WER/WHO?)
7.1.1.5.1. Kommunikationsziel
7.1.1.6. IMPZ - Video -> mediachange.ch (Medienwandel in der Schweiz) (Andreas Brändle & Michael Latzer)
7.1.2. Online PR - die drei Fragezeichen
7.1.2.1. Was sagt das Web über mich? (Monitoring)
7.1.2.1.1. Unternehmen
7.1.2.1.2. Produkt
7.1.2.1.3. MA
7.1.2.2. Negative Online-Berichterstattung
7.1.2.2.1. faktisch richtig, aber - subjektiv wertend - emotional - unerwünscht
7.1.2.2.2. Wahrheitsgehalt umstritten
7.1.2.2.3. - Objektiv falsch - ehrverletzend - verleumderisch
7.1.2.2.4. Falschinformation
7.1.2.2.5. Veralteter Eintrag
7.1.2.2.6. Veralteter Eintrag in Suchmaschine
7.1.2.2.7. Unerwünschter Eintrag in Suchmaschine
7.1.2.2.8. Ranking eines unterwünschten Eintrags in Suchmaschine
7.1.2.2.9. Möglichkeit Stimmen zu kanalisieren
7.1.2.3. Welche Werkzeuge gibt es dazu
7.1.2.3.1. Videos
7.1.2.3.2. Social Media
7.1.2.3.3. Instrumentarium des PR-Beraters
7.1.3. Kontakt - Ihr Ansprechpartner
7.1.4. Monitoring
7.1.4.1. Anbieter
7.1.4.1.1. ZMS
7.1.4.1.2. Argus
7.1.4.2. google alerts
7.1.4.3. search.twitter.com
7.1.4.4. Blogs (RSS)
7.1.4.4.1. google.blog
7.1.4.4.2. technorati
7.1.4.4.3. slug (ch)
7.1.4.5. netbreeze.ch
7.1.4.5.1. Social Media
7.1.4.6. Websites / Blogs
7.1.4.7. * hashtags
7.1.4.8. watchthatpage.com
7.1.4.8.1. meldet Veränderungen
7.1.5. Wikipedia
7.1.5.1. Deutungshohei ist verloren
7.1.5.2. Dialog und Prozess sind inherenter Bestandteil von Wikipedia
7.1.5.3. die regeln werden von einer kleinen Gruppe festgelegt
7.1.5.4. Mentalität der Wikipedianer beachten
7.1.5.5. Änderungen bei umstrittenen Einträgen nicht direkt eintragen, sondern Antrag auf Diskussionsseite stellen
7.1.5.6. Nicht umkehrbarer strategischer Entscheid
7.1.5.7. Mit der erstellung eines Eintrages ist die Arbeit nicht abgeschlossen, sondern es entsteht Betreuungsaufwand
7.1.5.8. Alle Besucher des Eintrages dürfen diesen bearbeiten
7.1.5.9. Wenn Unternehmen die "Gesetze" der Community missachten, droht ein Reputationsschaden
7.1.6. www.website-marketing.ch
8. 13. Block 9.11.2010
8.1. WebTV - bewegt das Internet! Omar Dewji, Mobydick
8.1.1. - sehr hohe Kosten für WebTV
8.1.1.1. -> Crossmediale Produkte (ins klassische Fernsehen)
8.1.2. History
8.1.2.1. CH-er Firma -> fantastic (nicht mehr existent)
8.1.2.2. Was braucht es?
8.1.2.2.1. Software: Mit Flash gelang Durchbruch (97% aller Clients)
8.1.2.3. Youtube / myspace / myvideo -> Massenverbreitung
8.1.2.4. Treiber WebTV
8.1.2.4.1. 1. Mal WebTV 1996 im Wall Street Journal
8.1.2.4.2. ab 1997 Fernsehhersteller eingestiegen
8.1.2.4.3. ab 1998 Microsoft (mediaplayer), Apple (Quicktime), RealPlayer, Adobe (flashplayer) etc.
8.1.2.5. Stand heute?
8.1.2.5.1. Microsoft -> Silverlight-Technologie Release 2.0 -> Angriff auf Adobe's Flash (Fronted-Technology)
8.1.2.5.2. TV Hersteller weg -> Abspielgeräte
8.1.2.5.3. PC -> TV-Gerät (Mediacenter)
8.1.2.5.4. Mobile-Telefone Aufnahme & Abspielgeräte
8.1.2.5.5. Information-Desk (Messen / Empfang) -> s. Notizen
8.1.3. Terminologie rund um das Bewegtbild
8.1.3.1. Online-Video
8.1.3.1.1. News, Artikel, Produkt oder Event in Form eines "Einmal"videos publiziert
8.1.3.2. Online-Video-Community
8.1.3.2.1. youtube
8.1.3.2.2. myspace
8.1.3.2.3. myvideo
8.1.3.3. VOD - Video on Demand
8.1.3.3.1. auf Online-Videothek zeitunabhängig ausgewählt, meistens gegen Bezahlung per Klick bestellt und dann über IP-Kanal (Internet) angeschaut werden.
8.1.3.3.2. bezahlter content
8.1.3.4. IPTV
8.1.3.4.1. klassischer Fernsehsender 1:1 bzw. mit geringer Zeitverzögerung (4-10 Sek.) über den IP-Kanal (internet) angeschaut werden können (Livestreaming) -> Verhalten bleibt gleich ob klass. TV oder via Internet -> (bringt momentan nicht viel Geld!)
8.1.3.5. WebTV (unmoderiert)
8.1.3.6. WebTV (unmoderiert) Spartengfernsehen
8.1.3.6.1. WebTV-Konsole (Radio105)
8.1.3.7. WebTV (moderiert) Spartenfernsehen (homegate.ch / homegate.tv)
8.1.3.7.1. ca. CHF 3000.- für 11/2 Minuten
8.1.3.7.2. ganze Sendung zu einem Thema in TV-Qualität, ausschliesslich über ein Themenportal oder eigene URL-Adresse über den IP-Kanal (Internet) ausgestrahlt und angeschaut werden können.
8.1.3.8. Event-Video
8.1.3.8.1. Qualität muss spannend genug sein, damit der User dabei bleibt
8.1.3.9. Fussball Fernsehen
8.1.3.9.1. Fan / Mitglieder TV am Beispiel FCB
8.1.3.9.2. Pressekonferenzen
8.1.3.9.3. Hintergrundinfos
8.1.3.9.4. zu wenig spannend, um am Fernsehen ausgestrahlt zu werden
8.1.3.10. Corporate TV am Beispiel HILTI
8.1.3.10.1. http://www.hilti.ch/holch/page/module/home/browse_main.jsf?lang=de&nodeId=-113611
8.1.3.11. Tourismus
8.1.3.12. Kochen
8.1.3.13. Brand Entertainment
8.1.3.13.1. Mercedes Benz TV
8.1.3.14. Investors Relation
8.1.3.15. Social-Video-Networking
8.1.3.15.1. Skype
8.1.4. Fazit
8.1.4.1. 1. Fazit
8.1.4.1.1. real und heute -> existiert und funktioniert
8.1.4.2. 2. Fazit
8.1.4.2.1. bereits weit verbreitet und ein eigenes Medium (s.Slide)
8.1.4.3. 3. Fazit
8.1.4.3.1. WebTV nur dann sinnvoll, wenn es zum festen Bestandteil des gesamten Marketing-Mixes wird
8.1.4.3.2. Wenig WebTV eher schwierig
8.1.4.3.3. Es gilt alle Kommunikationsdisziplinen (Email, Online bis Print) zu integrieren -> Cross-Media-Strategien
8.1.5. Voraussetzungen
8.1.5.1. Software / Bandbreite
8.1.5.2. Audienz / Portal
8.1.5.3. Webintegration (Strategische Ausrichtung -> individuell beurteilen)
8.1.5.3.1. Embedded
8.1.5.3.2. Rubriziert
8.1.5.3.3. IPTV-Channel
8.1.5.3.4. Pop-Up oder eigene URL
8.1.5.4. Webfrontend
8.1.5.4.1. Verbreitung der Technologie
8.1.5.5. Streaming / Live-Broad-Cast (Fernsehstation)
8.1.5.5.1. S. Slide Präsentation
8.1.5.5.2. Wann lohnt sich ein Live-Straming via Satelit???
8.1.5.5.3. Via IP-Kanal ins Rechenzentrum (Via VOD-Verfahren wie es viele RZ-Betreiber anbieten)
8.1.5.5.4. WebTV-Gesamtlösungen Software, Hosting & Streaming
8.1.5.6. Content
8.1.5.6.1. Produktion & Beschaffung
8.1.5.6.2. Neue Idee
8.1.5.7. ohne Einnahmen nicht finanzierbar in der Schweiz. Angewiesen auf Einnahmen über Werbung.
8.1.5.7.1. Kluges Vernetzen von versch. Kommunikations-Massnahmen in verschiedenen Medienkanälen
8.2. Notizen
8.2.1. Bewegbild am PC
8.2.1.1. Backforward
8.2.1.1.1. Verfolgt Content / Video mit mehr Aufmerksamkeit
8.2.2. Bewegbild am TV
8.2.2.1. Lean back
8.2.3. Links
8.2.3.1. zdf -> Mediathek
8.2.3.1.1. alles Flash embedded
8.2.3.2. SF Videoportal
8.2.3.2.1. Umgebung nicht im flash
8.2.4. Werbelandschaften (keine grosse Produktionsfirmenkultur in der CH)
8.2.4.1. Im Ausland -> Externe Produktionsfirmen
8.2.4.2. in der Schweiz -> damit Produktion gestreamt wird -> bezahlen (Platz kaufen)
8.2.5. Kult: Fischer Bettwaren
8.2.6. www.redbox.ch
9. 14. Block 16.11.2010
9.1. Notizen
9.1.1. E-Learning
9.1.1.1. Themeneinreichen
9.1.1.2. Briefing vorbereiten
9.1.1.3. W3
9.1.1.3.1. Agentur Besichtigung / Briefing
9.1.1.4. W4
9.1.1.4.1. 6.12. / Start E-Learning
9.1.1.4.2. Workshop
9.1.1.4.3. Präsentation vorbereiten
9.1.1.5. W5
9.1.1.5.1. 13.12. / 12h00 Deadline
9.1.1.5.2. Präsentation Konzept
9.1.1.6. Crown
9.1.1.7. Daniela Tollert
9.1.1.7.1. Die Provisionsgestaltung im Affiliate Marketing
9.1.1.8. internet world business
9.1.1.8.1. Newsletter
9.1.1.9. dmwxpo
9.1.1.9.1. jährliche Messe in Köln
9.1.1.10. www.ebusiness.ch
9.1.1.11. www.internetworld.com
9.1.1.12. www.iab.ch
9.1.1.13. www.slideshare.com
9.1.1.14. www.google.ch/trends
9.1.1.15. www.wikipedia.com
9.1.1.16. www.waybackmachine.org
9.1.1.17. www.bvdw.org
9.1.1.18. www.alexa.com
9.1.1.19. www.bvdw.org
9.1.1.20. www.emarketer.com
9.1.1.20.1. Newsletter (grobe Insights)
9.1.1.21. http://www.cluetrain.com/
9.1.1.22. www.strategienet.de
9.1.1.23. Tools
9.1.1.23.1. Google Analytics
9.1.1.23.2. Omniture
9.1.1.23.3. Mediaplex (value Click)
9.1.1.23.4. eTracker
9.1.1.23.5. 20-30% Unterschied ist normal
9.2. Affiliate Marketing
9.2.1. @ a Cocktail Party
9.2.1.1. 1996 Amazon -> Webseite Bücher mitvertreiben -> Join Associates
9.2.2. UK Affiliate Census 2009
9.2.2.1. www.econsultancy.com
9.2.3. Handelsunternehmer (Merchant) -> Vertriebspartner (Affiliates / Publisher)
9.2.4. Affiliate wird vertriebsunterstützend tätig (interesse!) erhält dafür leistungsbezogene Provision
9.2.5. Merchant definiert alle Rahmenbedingungen (legt Grundlage für Erfolg-Misserfolg des Programms)
9.3. Wie funktioniert es?
9.3.1. Portal nimmt an Partnerprogramm teil -> bindet Werbebanner ein -> Click -> direkt zu E-bay -> Qualifizierten E-Bay User generiert -> Cookie hinterlegt -> Nachverfolgbar wieviele registered Users -> Cash
9.3.2. Aus Sicht Affiliate
9.3.2.1. Neuanmeldung
9.3.2.1.1. Werben
9.3.2.1.2. Bezahlt werden
9.3.2.1.3. Neue Idee
9.3.3. Eigenes Netzwerk
9.3.3.1. Zeit Ressourcen
9.3.4. Professionelle Intermediaries
9.3.4.1. Commission junction
9.3.4.2. Trade Doubler
9.3.4.3. Zanox
9.3.4.4. AdLink Group
9.3.4.4.1. Affilinet
9.3.4.5. Netzwerk -> Tools -> Merchants
9.3.4.5.1. oft in Blogs eingebunden
9.3.4.6. Spricht viele Channels an -> breite Streuung
9.3.5. Business Models
9.3.5.1. Content Seiten / Portale
9.3.5.1.1. rcworld.ch
9.3.5.1.2. portal24.ch
9.3.5.2. Paid Search (SEM)
9.3.5.2.1. Linkgenerator
9.3.5.3. Shopping Comparison Seite
9.3.5.3.1. www.toppreise.ch
9.3.5.4. Applications/Downloads
9.3.5.4.1. www.guenstiger.de
9.3.5.5. Loyalitätsprogramme
9.3.6. Knackpunkt Provisionsgestaltung
9.3.6.1. Merchant
9.3.6.1.1. legt damit Grundlage Erfolg/Misserfolg Programm
9.3.6.1.2. Vertriebspartner müssen erfolgreich sein (u.a. hohe Provision)
9.3.6.1.3. Höhere Provision = höhere Kosten = ROI
9.3.6.2. Affiliate
9.3.6.2.1. Einnahmequelle Provision
9.3.6.2.2. niedrige Provision = Einsatz & niedrige Einnahmen
9.3.6.3. Pay per Click (CPC)
9.3.6.3.1. Provision -> Click
9.3.6.3.2. IP-Sperre verhindern Mehrfachklicks
9.3.6.4. Pay per Lead (CPL) - Fixbetragprovision
9.3.6.4.1. Provision gezahlt pro Kontaktaufnahme durch den Kunden (Suchabos, pers. Profil)
9.3.6.5. Pay per Sale (CPO)
9.3.6.5.1. % oder fixe Umsatzvergütung
9.3.6.6. pay per Click OUT
9.3.6.6.1. Besucher muss auf Webseite eines Preisvergleichers auf einen dort gelisteten Anbieter bzw, auf weitere Seiten des Sponsoren klicken ("Click Out") -> erst dann Provision bezahlt
9.3.6.7. Hybride Provisionen
9.3.6.7.1. Kombination Klick-Lead oder Klick-Sale
9.3.6.8. Staffelprovisionen
9.3.6.8.1. Höhe der Provision gestaffelt = zusätzlicher Leistungsanreiz; Höhe des Provsatzes abhängig von Zielgrösse-Zielgrössencluster
9.3.6.9. Pay-Per-Lifetime Provisionen (Trend 2011)
9.3.6.9.1. Vergütung nicht nur für einen bestimmten Zeitraum sondern alle Folgekäufe; Ziel- Vermittlung qualitativ hochwertige Kunden
9.3.6.10. Mehrstufige Partnerprogramme
9.3.6.10.1. Affiliate erhält Provision für Akquisition neuer Partner sowie Anteil der Provision die der geworbene Partner erhält
9.4. Kommissionen Bsp. E-Bay
9.4.1. 1 bis 5
9.4.1.1. 8€
9.4.2. 6 bis 15
9.4.2.1. 10€
9.4.3. 16 bis 49
9.4.3.1. 12€
9.5. Vorteile
9.5.1. Kosten-effizientes Medium um Markenbekanntheit zu erreichen
9.5.2. Wegen dem "persönlichen" Ansatz über eine persönliche, relevante Webseite wird die Markenloyalität gesteigert
9.5.3. Merchants können e-commerce Umsatz
9.5.3.1. siehe Slides
9.6. Beispiel
9.6.1. Annahmen
9.6.1.1. 1'000'000
9.6.1.2. CPM Kosten: 60.-
9.6.1.3. CPC Kosten: 2.-
9.6.1.4. CPA Kosten: 20.-
9.6.1.5. CTR 0.5%
9.6.1.6. Conversion Rate 0.4%
9.6.1.7. Rechnung
9.6.1.7.1. Clicks = visits 5000
9.6.1.7.2. CPM
9.6.1.7.3. CPC
9.6.1.7.4. CPA
9.6.2. Opodo.de
9.6.2.1. pro Land ein Partner
9.6.2.2. Bei Vermittlung von
9.7. Wichtige Punkte eines AM-Programmes
9.7.1. Allgemein
9.7.1.1. Energische/aufgeweckte Affiliates
9.7.1.2. Sektor-Knowhow
9.7.1.3. Tracking Knowhow
9.7.1.4. Innovative Lösungen
9.7.1.4.1. sich abheben
9.7.1.5. Ressourcen
9.7.2. Anbieter muss bieten
9.7.2.1. Basis mit guten Affiliates
9.7.2.2. Realistische Markteinschätzung
9.7.2.3. Einen Login/Management-Bereich mit extensivem Reporting
9.7.2.3.1. Tools, die einem zur Verfügung steht -> TRACKING???
9.7.2.4. Reaktionsfähigkeit von einem ausgebildeten Account Management Team
9.7.2.5. Kompetentes technisches Team in die Tat umzusetzen-Code im Einklang mit Ihrer Webseite und geschäftlichen Anforderungen
9.7.2.6. Kompetentes technisches team in dei Tat umsetzen-Code im Einklang mit Webseite
9.7.2.7. Insight und Vertrauen mit Mitgliedsorganisationen, um Verkäufe zu generieren
9.8. Erfahrung
9.8.1. CPA Deal machen, meist besser für Advertiser als für Publisher
9.8.2. Bei einem CPM/CPC Deal hängt es vom Preis ab
9.8.3. Die einzige relevante Grösse sind letztendlich die Cost per acquisition (eines Kunden) d.h. der Preis den ich bezahlt habe, um den Kunden auf die Web-Plattform zu bekommen
9.8.4. Die interne Monetarisierung ist dann ein anderes Problem (onsite Marketing, usability, etc.
9.8.5. laufende Messung und Optimierung
9.8.5.1. Werbemittel und Provisionsstruktur
9.8.6. Werbemittel-Gestaltung
9.8.6.1. Technologie!
9.8.6.2. Messages
9.8.6.3. Position (falls darauf Einfluss genommen werden kann)
9.8.6.4. Farbe
9.8.6.5. Uhrzeit der Schaltung
9.9. Top 5 Tips
9.9.1. klare Ziele
9.9.2. richtiges Affiliate-Netzwerk
9.9.2.1. Schnittstellen, Support, Kosten
9.9.3. Leicht verständliches Partnerprogramm (Usability)
9.9.4. Messen und optimieren ist alles
9.9.5. Affiliates als Investoren betrachten
9.10. 10 wichtigsten Trands Afiliate Marketing
9.10.1. Gutscheine, Coupons und Deal Sites
9.10.2. Nischen
9.10.3. Spiele, Finanzen und Druckindustrie
9.10.4. Neue Themen und Branchen
9.10.5. Lifetime in Netzwerken
9.10.6. Affiliate via sozialer Netzwerke
9.10.7. Netzwerke unter Druck
9.10.8. SEM frisst Affiliate
9.10.8.1. Konkurrenz wird stärker
9.10.9. Professionalisierung der Affiliates
9.10.10. Sterben der Postview-Trackings
9.10.10.1. Früher Affiliates per View bezahlt worden (Sichtkontakte)
9.11. Digital Marketing Strategie
9.11.1. Theoretische Grundlagen
9.11.1.1. 4Ps
9.11.2. The Marketing new 4 Ps
9.11.2.1. s. Slides
9.11.3. Digital Marketing
9.11.3.1. s. Chart
9.11.4. Herausforderung für Marketing Manager
9.11.4.1. Consumer = prosumer
9.11.4.2. Konsumenten sehr fragmentiert
9.11.4.3. Optimierung vs Ressourcen
9.11.4.4. Be Up-to- Date (Know-How-Content, Trends)
9.11.4.5. Cross Marketing -> ROI Maximierung Definitionsprobleme (Bsp. Leads)
9.11.4.6. fehlende Standards
9.11.4.6.1. Auswahl, Tracking... wie wählt man Websites aus? Reichweite? Unique Visitors?
9.11.4.7. unklare Stellenbeschreibungen- Spezialistenmangel
9.11.4.8. IP-Rechtsverletzungen (Bildrechte)
9.11.4.9. Managementdruck ("wir müssen auch")
9.11.4.10. fehlendes Know-How- überteuerte Preise und viel blabla für nichts
9.11.4.11. Verkürzte Lebensdauer
9.11.4.12. sinkende Klickraten
9.11.4.13. Kontrolle- Markets are Conversations
9.11.5. Strategie?
9.11.5.1. zielorientiertes ganzheitliches Vorgehen
9.11.5.2. langfristiger Plan
9.11.5.3. setzt Schwerpunkt
9.11.5.4. zeit Art und Weise zur Erfüllung der "Mission"
9.11.5.5. Die Kunst des Krieges
9.11.5.5.1. die Gute Sache
9.11.5.5.2. Führung
9.11.5.5.3. Umweltbedingungen
9.11.5.5.4. Terrain
9.11.5.5.5. Organisation und Disziplin
9.11.5.5.6. Spionage
9.11.6. Kombination Offline/Online unabdingbar
9.11.6.1. Bsp. www.the-smart-class.com
9.11.6.2. beide Channels abdecken -> Online soll -> Offline gefunden werden
9.11.6.3. Markenbekanntheit
9.11.6.3.1. TV & SEM (SEA & SEO) 91%
9.11.6.3.2. TV & SEA 80%
9.11.6.3.3. TV & SEO 74%
9.11.6.3.4. TV
9.11.7. Key Elemente Marketing Strategie
9.11.7.1. Inhaltsverzeichnis
9.11.7.2. Management Summary
9.11.7.2.1. max. 2 Seiten (s. File)
9.11.7.3. Situations Analyse (intern / extern)
9.11.7.3.1. Brandwahrnehmung
9.11.7.3.2. Konkurrenzanalyse
9.11.7.3.3. ZG
9.11.7.3.4. Ressourcen
9.11.7.3.5. Netzwerk, Partner
9.11.7.3.6. Budget
9.11.7.3.7. Lösungsansätze
9.11.7.4. Ziele
9.11.7.4.1. Allgemeine Ziele / Konkrete Ziele
9.11.7.5. Strategie
9.11.7.5.1. Creative Concepts
9.11.7.6. Taktik
9.11.7.6.1. = Schlacht // Strategie = Krieg
9.11.7.7. Budget, Ressourcen & Kontrolle
9.11.7.8. Bsp. www.PujaLista.com
9.12. Key-Points
9.12.1. Corporate Strategie - Marketing Strategie
9.12.2. Fokussieren (lieber wenige Channels aber richtig)
9.12.3. Analyse (Tracking, Tracking, Tracking)
9.12.4. Ressourcen (langfristig)
9.12.5. keine regeln
9.12.5.1. Alive
9.12.5.2. entertaining
9.12.5.3. Innovative
9.12.5.4. open
9.12.5.5. Nützlich
9.12.5.6. Michaela-Goetze
10. 1. Block 17.8.2010
10.1. Usermarkt CH
10.1.1. Intensität der Internetnutzung steit stetig
10.1.2. Frauenanteil im ENK Internet steigt 2002-07 an und bleibt konstant
10.1.3. Seit 2002 werberelevante Zielgruppe 14-49 im ENK Internet überdurchschnittlich vertreten
10.1.4. Höhere Bildungsschichten sind im ENK Internet überdurchschnittlich vertreten
10.1.5. Höhere Einkommensschichten sind im ENK Internet besser vertreten
10.1.6. Werberelevante Zielgruppe nutzt digitale Medien
10.1.7. Ältere Altersgruppen legen in der Nutzung digitaler Medien am meisten zu
10.1.8. Nutzung digitaler Medien geht zu Lasten von Print
10.1.9. Suchmaschinen & News meistgenutzte Dienste im ENK Internet
10.1.10. Wachstum Online-Werbemarkt 09/10 verlangsamt. Zunahme Affiliate-Marketing & Rubrikenmarkt
10.2. Player Onlinemarkt CH
10.2.1. Kreativ-/Mediaagentur
10.2.2. Mediaagentur
10.2.3. Vermarkter
10.2.4. Eigenvermarktung
10.2.5. Vermittler
10.3. Online Marketing im Marketing-Mix
10.3.1. Above the Line (ATL) "klassische" Werbewege
10.3.1.1. Plakatwerbung
10.3.1.2. Inserate
10.3.1.3. TV / Kino
10.3.1.4. Radio
10.3.1.5. ONLINE MARKETING
10.3.1.5.1. 60% der ATL Werbemassnahmen verweisen auf eine Webadresse
10.3.2. Below the Line (BTL) Nicht "klassische" Werbewege
10.3.2.1. Direktmarketing
10.3.2.2. Telefonmarketing
10.3.2.3. Messen & Events
10.3.2.4. Product Placement
10.3.2.5. Sponsoring
10.4. Kennzahlen und Begriffe Online Marketing
10.4.1. CPM (TKP)
10.4.1.1. Cost Per Mille - Tausender Kontakt Preis
10.4.2. CPC
10.4.2.1. Cost Per Click - anfallende Kosten pro Klick eines Users
10.4.3. CTR
10.4.3.1. Click Trough Rate - Anzahl AdImpressions (AI) gegenüber getätigten User-Klicks
10.4.3.1.1. !!! Traffic balancing !!! Korrektur während Laufzeit Kampagne um Traffic zu steigern
10.4.4. CPL
10.4.4.1. Cost Per Lead
10.4.4.1.1. z.T. sehr hohe Kosten (Versicherungswesen)
10.4.5. CPO oder CPS
10.4.5.1. Cost Per Order (angefallenen durchschnittlichen Kosten für jede dadurch entstandene Bestellung - Fixpreis)
10.4.5.2. Cost Per Sale (Kommission, die Advertiser Affiliate vergütet für Verkaufsabschlüsse - % Anteil
10.4.6. Unique Visitor (Users)
10.4.7. Unique Clients (PCs)
10.4.8. Visits (Anz. Zugriffe auf Website durch Summe von Rechnern)
10.4.9. PageImpressions/PageViews (Seitenaufrufe eines Users während eines Besuchs - Session)
10.4.10. Capping (Bestimmen wie häufig einem einzelnen Nutzer die Werbung angezeigt wird -> für mehr Reichweite)
10.4.11. User Session (Zeitdauer eines Besuchs von einem User auf einer Website)
10.4.12. Cookie (Hinterlegung von Informationen vom User und Surfverhalten. Werden bei einem erneuten Besuch benutzt um User spezifische Inhalte anzuzeigen)
10.5. Internet Angebotsnutzung
10.5.1. 24.3% Streaming / 23% Blogs, Foren, Online-Communities / 14.3% Veranstaltungshinweise, Events, Dating
10.5.1.1. "höhere Frequentierung"
10.5.2. TopThemen 2009:
10.5.2.1. Reisen, Computer, Immobilien, Autos, Erotik, Jobs...
10.5.2.1.1. ändert sich minimal von Jahr zu Jahr
11. 2. Block 24.8.2010
11.1. Internetforschung
11.1.1. seid 2007 koordiniertes Forschungssystem NET-Metrix (Kooperation zwischen Mediapulse und WEMF AG www.net-metrix.ch
11.1.1.1. NET-Metrix-Profile
11.1.1.1.1. Die Struktur (Reichweiten & Strukturdaten) anhand Onsite-Befragung, zentrale Stichprobe von 15'000 Interviews pro Welle (Basis: Unique Clients NET-Metrix-Audit
11.1.1.1.2. Resultate:
11.1.1.2. NET-Metrix-Base
11.1.1.2.1. Internetnutzungsverhalten (WNK, WNK & HeavyUser) CH/FL (20'000 computerunterstützte Telefoninterviews) Zusätzliche Inhalte: Soziodemographische Angaben / Themeninteressen
11.1.1.3. NET-Metrix-Audit
11.1.1.3.1. Die Statistik (SZM-System -> Skalierbares Zentrales Messsystem)
11.1.1.3.2. Resultate:
11.2. Kommerzialisierungspyramide
11.2.1. Single Brand
11.2.1.1. Belegung einer einzelnen Webseite
11.2.2. Themen-Pools
11.2.2.1. Belegung einer Anzahl thematisch gleicher oder ähnlicher Websites
11.2.3. Behavioral Targeting (BT)
11.2.3.1. Belegung einer festgelegten Zielgruppe mit gleichem oder ähnlichen Surfverhalten
11.2.4. Sozio-Pools
11.2.4.1. Belegung einer Anzahl Websites mit gleicher oder ähnlicher User-Struktur
11.2.5. Reichweiten-Pools
11.2.5.1. Belegung des Leervolumens eines Netzwerkes
11.2.6. Response/Performance
11.2.6.1. Belegung eines performance- orientierten Netzwerkes
11.3. Redaktion:
11.3.1. Publikationszyklen im Überblick
11.3.1.1. Print: Stausee-Prinzip (News von gestern)
11.3.1.2. Radio/TV: Toiletten-Prinzip (News von heute)
11.3.1.3. Internet: Fluss-Prinzip (News von jetzt)
11.4. Bereiche Online-Kommunikation
11.4.1. Onlinewerbung (Display)
11.4.1.1. Brand Day's
11.4.1.2. klassische IAB-Formate
11.4.1.3. Video-Formate
11.4.1.4. Sonder-Inszenierungen
11.4.1.5. Sponsoringintegration
11.4.2. Affiliate-Marketing
11.4.2.1. E-Commerce-Lösungen
11.4.2.1.1. Preisvergleiche
11.4.2.1.2. Premium-Shop-Einbindungen
11.4.2.2. Performance-Lösungen
11.4.2.2.1. Bild-/ Textanzeigen die im Storyanschluss platziert werden
11.4.2.3. Vergleichsdienste
11.4.2.3.1. Leser-Service im Bereich Versicherungen, Krankenkassen, Finanzen, ...
11.4.3. Rubriken-Markt
11.4.3.1. Kleinanzeigen
11.4.3.2. Lokalvermarktung
11.4.4. Suchmaschinen-Werbung
11.4.4.1. SEO, Advertising, Marketing
11.4.5. Crossmedia
11.4.5.1. Promotionen
11.4.6. Mobile, iPad
11.4.6.1. Klassische Mobile-Werbung
11.4.6.2. Mobile Applikationen
11.4.6.2.1. Google (Android)
11.4.6.2.2. iPhone (Apps)
11.4.6.2.3. Nokia (OVI-Store)
11.4.6.2.4. Blackberry (App-World)
11.4.6.2.5. Samsung (Bada)
11.4.6.2.6. etc.
11.4.6.3. iPad Applikationen
12. 3. Block 31.8.2010
12.1. Online Strategie Trends - Online Werbung
12.1.1. 2011 konkretere Massnahmen 2010 "Testjahr" -> Vorbereitung
12.1.1.1. Plattforman = Alltag
12.1.1.2. Interaktionsmöglichkeiten -> digitalen Ausdrucksweisen -> Sharing
12.1.1.3. Cloud Computing
12.1.1.3.1. Arbeitsplatz = Ortsunabhängig (baut sich die Tools zusammen Microsoft, Google ...)
12.1.1.4. Mash-Ups
12.1.1.4.1. 1 Datenbank mit mehreren Inhalten als Page dargestellt (Zusammenfassung Bsp. ValSinestra von Swisscom / Facebook Connect)
12.1.1.5. Apps & Plug-Ins
12.1.1.5.1. Web Service Plug-Ins (facebook Application Breakdown)
12.1.1.6. Publishing
12.1.1.6.1. Collaborative Publishing
12.1.1.6.2. Blogosphere Publishing
12.1.1.6.3. Social Media Publishing
12.1.1.7. Mobile: Location Based & Augmented Reality
12.1.1.7.1. foursquare, gowalle, Brightkite, facebook places
12.1.1.7.2. Daten auf Echtbild mappen (Restaurant / Hotels)
12.1.1.8. Measuring & Metrics
12.1.1.8.1. Pro Kampagne Auswertung fahren -> kein zusammenfassendes Tool
12.2. Mindsets
12.2.1. mit online Marketing User näher kommen
12.2.1.1. Mediale "Touchpoints" nutzen -> Interaktion hervorrufen
12.2.1.1.1. Advertising
12.2.1.1.2. Publishing
12.2.1.1.3. Networking
12.2.1.1.4. Positioning
12.3. Storytelling
12.3.1. in möglichst vielen Medien erfassen und möglichst vielen Channels distribuieren. Web -> Story User bewegen sich nicht mehr über Interfaces, sondern STORYLINES
12.3.1.1. Content-Fokus
12.3.1.1.1. Inhalte
12.4. Webrelevanz
12.4.1. Phase vor und nach dem eigentlichen Launch oder Event
12.4.1.1. Erlebnis-Extension / Nachhaltigkeit
12.5. Ganzheitliche Online Strategien
12.5.1. Produktion Website + Zusätzliche Tools (Special Features) + Online Beratung & Strategie, Kooperationen + Analysen $
12.5.2. Online Marketing Controlling SEO Social Media Marketing Online Kampagnen & Online Werbung $$
12.5.3. Online Media, Search Engine Marketing (SEM, AdWords) $$$
12.6. Conversion (Rates immer in Relation stellen)
12.6.1. Usability
12.6.2. Suchmaschinen Optimierung SEO
12.6.3. Suchmaschinen Marketing SEM
12.6.4. Klassische Werbemassnahmen
12.7. Aufmerksamoptimierte Online Werbung
12.7.1. Banner Blindness
12.7.1.1. muss schnell verstanden werden
12.7.2. Keep it simple
12.7.2.1. Kernbotschaft einfach und klar gestalten
12.7.3. Animationen
12.7.3.1. Marke/Claim immer anzeigen
12.7.4. Gestaltung dem Kontext anpassen
12.7.4.1. kl. Banner dem redaktionellen Teil anpassen
12.7.5. Leserichtung beachten
12.7.5.1. links n. rechts oben n. unten
12.7.6. Bilder wirken
12.7.6.1. Einfache, klare Bilder -> Gesichter und Menschen sind Eye Catcher
12.8. Produktion:
12.8.1. Briefing -> Go Live
12.8.1.1. Kunde -> Online/Kreativagentur -> Mediaagentur x -> werden nicht immer eingehalten (Empfehlenswert)
12.8.1.1.1. Briefing
12.8.1.1.2. Meeting x
12.8.1.1.3. Konzept & Strategie
12.8.1.1.4. Einkauf Werbeplätze
12.8.1.1.5. Werbemittel erstellen
12.8.1.1.6. Usability Test x
12.8.1.1.7. Werbemittel finalisieren
12.8.1.1.8. Übergabe
12.8.1.1.9. Optimierung -> Optimierung x
12.8.1.1.10. Reporting
12.8.1.1.11. De-Briefing
12.9. Microsite Produktionsprozess (J.J. Garrett)
12.9.1. Ziele, Bedürfnisse
12.9.2. Anforderungen, Konzept
12.9.2.1. Functional Specifications
12.9.2.2. Content Requirements
12.9.3. Info-architektur
12.9.3.1. Interaction-Design (u.a. games)
12.9.3.2. Information Architecture
12.9.4. Navigation
12.9.4.1. Navigation Design
12.9.4.2. Interface Design
12.9.4.3. Information Design
12.9.5. Design, visuell
12.10. Kostenbeispiele
12.10.1. Online Kampagne mittel
12.10.1.1. ca. CHF 14'000
12.10.2. Microsite
12.10.2.1. ca. CHF 32'000
12.10.3. Relaunch Website
12.10.3.1. ca. CHF 56'000
12.11. Kampagnen Typen
12.11.1. Level of User Integration
12.11.1.1. Watch
12.11.1.1.1. Branding
12.11.1.1.2. Visuell überzeugen
12.11.1.1.3. innovativer Einsatz von Online Werbeformaten
12.11.1.1.4. Produktelaunch, Imagekampagne
12.11.1.1.5. Medienspezifische Adaption
12.11.1.1.6. Infotainment
12.11.1.1.7. über das Neue sprechen
12.11.1.2. Play
12.11.1.2.1. Wettbewerb
12.11.1.2.2. Gewinn-Spiel
12.11.1.2.3. Online Game
12.11.1.2.4. Dialog
12.11.1.3. Create (User miteinbinden)
12.11.1.3.1. facebook.all-inclusive.ch
12.12. Werbemittel Parameter
12.12.1. Format
12.12.2. Gewicht
12.12.3. Benötigte Dateien
12.12.3.1. .SWF, GIF
12.12.4. Ziel-URL
12.12.4.1. Link Ad-tracking System
12.13. EIAA- & IAB Standards
12.13.1. Fullbanner 468x60 Pixel
12.13.2. Skyscraper 120x600 Pixel / Wide Skyscraper 160x600 Pixel
12.13.3. Leaderboard 728x90 Pixel
12.13.4. Medium Rectangle (MPU) 300x250 Pixel
12.14. Special -> Expandables (Audio anfangs OFF)
12.14.1. Expandable Skyscraper 300x600
12.14.2. Expandable Leaderboard 728x300
12.14.3. Expandable Rectangle 630x350 Pixel
12.15. Special specials online.swissmediatool.ch
12.15.1. CornerAd (AdAppeal) 800x600 Pixel
12.15.2. BrandingDay
12.15.2.1. Leaderboard, Skyscraper, Rectangle, Backgroundimage
12.15.3. Wallpaper
12.15.3.1. (Roadblock) 728x90 & 160x600 Pixel
12.15.4. StreamingAd
12.15.4.1. v.a. Rectangle (Videostreamer)
12.15.5. LayOver (FloatingAd, DHTML)
12.15.5.1. gewisser Bereich, wo er sein darf (egal wo man klickt zählt) Klick zählt auch neben dem LayOver
12.15.6. Advertorial (Publireportage)
12.15.6.1. Bessere CR, da User vorqualifiziert. Etwas weniger bekanntes bekannt machen
12.15.7. Interstitial (Fullscreen)
12.16. Adlink.ch -> swissmediatool.ch
13. 4. Block 7.9.2010
13.1. wie sollte Text sein? Schwierigkeiten
13.1.1. knackig
13.1.2. kurz
13.1.2.1. auf den Punkt bringen
13.1.3. originell
13.1.4. modern
13.1.5. prägnant / treffend
13.1.6. spannend
13.1.7. zielgruppengerecht
13.1.8. SEO
13.1.9. Nutzen soll rüberkommen
13.2. Fehlersuche
13.2.1. tanz-zentrum.ch
13.2.1.1. div. Schrifttypen
13.2.1.2. keine hierarchisierung
13.2.1.3. blablabla - keine INFOS
13.2.2. zeeshan.de
13.2.2.1. keine Leserführung
13.2.2.2. Layout
13.2.2.3. kommt nicht auf den Punkt
13.2.2.4. Neue Idee
13.2.3. ra-wanke.ch
13.2.3.1. Lange Sätze
13.2.3.1.1. Auflistung machen
13.2.4. wiss.ch
13.2.4.1. irritieren - zuviel Inhalt -> rot (Signalfarb / aggressiv)
13.2.4.2. zu lange Titel (rechts)
13.2.4.3. Kommafehler
13.3. Grundregeln, Teil 1
13.3.1. 1. Arbeit an der Sprache ist Arbeit am Gedanken (Dürrenmatt)
13.3.1.1. Schreiben ist Arbeit
13.3.1.2. Wenn Ich an Sprache arbeite finde Ich die richtigen Worte (Was Ich sagen will)
13.3.2. 2. Sie können auch alles ganz anders machen - aber bitte bewusst!
13.3.2.1. Man kann die Regeln brechen, muss die jedoch beherrschen
13.3.3. 3. Es geht nicht um Ihre Selbstdarstellung, sondern darum, was die Lesenden wissen wollen!
13.3.3.1. Gutes Filmdekor ist dasjenige, das nicht auffällt - Sprache sollte auch so sein (Originalität sollte nicht spürbar sein). Verliert sonst an Glaubwürdigkeit (Bsp. Kolumne aus Tagblatt)
13.3.4. 4. KISS!
13.3.4.1. Keep It Stupid (Short) & Simple
13.3.4.1.1. Man liest ungefähr 25% langsamer am Bildschirm wie bei Print
13.3.4.1.2. Webuser bevorzugen einfache und klare Strukturen
13.3.4.1.3. Substantivierungen vermeiden - durch Verben ersetzen
13.3.4.1.4. Aussagekräftige Worte
13.3.4.1.5. einfach (bsp. Bei dem -> beim)
13.3.4.1.6. Nicht zu lange, verschachtelte Sätze
13.3.4.1.7. 1 Aussage pro Satz, pro Abschnitt einen Gedankengang
13.3.4.1.8. Passivformen vermeiden
13.3.4.1.9. insbesondere
13.3.5. 5. Fehler sind zu vermeiden!
13.3.5.1. Basics -> Kommaregeln
13.3.5.2. Korrektur lesen lassen
13.3.6. 6. Deutsch ist deutlich!
13.3.6.1. Anglizismen vermeiden
13.3.6.2. Wenn 2 Ausdrücke vorhanden -> Deutsche Version verwenden
13.4. Im Internet nur eine Seite machen, wenn man Sie auch drucken würde.
13.5. Grundregeln, Teil 2
13.5.1. 7. Verwenden Sie Begriffe, die Ihre Kunden verwenden!
13.5.1.1. ... und immer an die Leser denken
13.5.1.2. Einfache Begriffe - Texter, nicht Wortspezialist ...
13.5.1.3. Was suchen die Leute - klare Begriffen
13.5.2. 8. Überschriften und Schlagwörter zuerst!
13.5.2.1. Es braucht am meisten Energie für die Headline
13.5.2.1.1. Verschiedene Titel miteinander vergleichen
13.5.2.1.2. ev. auch einen guten Satz aus dem Text wählen
13.5.2.1.3. Eindeutige Titel
13.5.3. 9. Sorgen Sie für Hierarchien!
13.5.3.1. Internet - Fragmentierung von Botschaften -> verschiedene Ebenen
13.5.3.1.1. -> vom Allgemeinen zum Speziellen gehen
13.5.3.2. Nie mehr als 3 Ebenen
13.5.4. 10. Strukturieren Sie jede Seite. Jede
13.5.4.1. Überschrift
13.5.4.2. Einleitung (Teaser)
13.5.4.3. Text (Details)
13.5.5. 11. Vermeiden Sie Redundanz - aber nicht immer
13.5.5.1. Handlungsrelevante Sätze versuchen 2x reinbringen. Titel & Teaser
13.5.6. 12. Jede Seite muss isoliert verständlich sein
13.5.6.1. Seiten zusammen sind eine Gruppe -> Seite muss jedoch "stand alone" funktionieren
13.5.6.1.1. Kontrolle durch Print Out -> Reihenfolge verändern
13.6. Grundregeln, Teil 3
13.6.1. 13. Formulieren Sie nie aus, was allen klar ist!
13.6.1.1. Anrede ist nicht notwendig mit Firmenlogo
13.6.1.2. Mehr erfahren Sie hier... mehr / weiter / Flyer
13.6.2. 14. Nutzen Sie die Typographie
13.6.2.1. 80% Leser scannen Seite
13.6.2.1.1. Stopper einbauen (Typografisch)
13.6.2.1.2. fett
13.6.2.1.3. kursiv
13.6.2.1.4. farbig
13.6.2.1.5. Kapitälchen
13.6.2.1.6. Abstand
13.6.2.1.7. unterstrichen
13.6.2.1.8. animieren
13.6.2.1.9. hochstellen
13.6.2.1.10. Grösse
13.6.3. 15. Scrollen verboten!
13.6.3.1. gilt nicht für NEWS-Portale, Fanseiten
13.6.3.2. auf einen Blick klar sein
13.6.4. 16. Das Internet ist keine Müllhalde für Informationen, die irgendwo noch untergebracht werden müssen
13.6.4.1. ausfiltern, was nicht relevant ist
13.6.5. 17. Ihre Meinung interessiert nicht!
13.6.5.1. Persönliche Ansichten nicht mit einbringen. Fakten bringen.
13.6.6. 18. Ehrlich währt am längsten!
13.7. Grundregeln, Teil 4
13.7.1. 19. Eine Handlungsaufforderung gehört auf jede Seite!
13.7.1.1. Drucken, bestellen, weitermachen. Reaktion auslösen
13.7.1.2. Mit Leser interagieren -> lebendiges Medium
13.7.2. 20. Kontrollieren Sie nach AIDA
13.7.2.1. Attention (in 8 Sek. muss Leser wissen worum's geht), Interest (Interesse wecken, Leser stimulieren), Desire (Verlangen -> Nutzen rüberbringen), Action (kann er jetzt agieren?)
13.7.3. 21. Halten sie Ihre Texte auf dem neuesten Stand!
13.7.3.1. Copyright 2008 -> veraltet
13.7.3.2. Daten müssen aktuell sein -> updaten
13.7.3.3. nicht zu viele Seiten
13.7.4. 22. Lesen Sie bewusst!
13.7.4.1. Lesen -> wichtig für gut schreiben
13.7.4.1.1. wie bringen Sie komplizierte Sachverhalte in 2-3 Sätzen kurz rüber
14. 5. Block 14.9.2010
14.1. E-Mail Marketing
14.1.1. SPAM?
14.1.1.1. Versand ohne Einwilligung
14.1.1.2. Absender nicht klar ersichtlich
14.1.1.3. Abmeldung unmöglich
14.1.1.4. unseriöse Angebote, Viren, Phishing-Versuch etc.
14.1.1.5. seid 1.4.2007 strafbar in der Schweiz
14.1.1.5.1. siehe FMG und UWG
14.1.2. Mehr E-Mail Subscribers als Facebook/Twitter
14.1.3. E-Mail weiterhin das beliebteste Medium
14.1.4. E-Mail lebt!
14.1.5. Marketing-Instrumente = Social Media 56% / E-Mail 57%
14.1.6. ROI = pro $ im Email-Marketing 2013 $37.99 zurück
14.1.7. E-Mail beliebteste Internet-Anwendung. 89% Onlines Internet wegen E-Mail
14.1.8. Vorteile:
14.1.8.1. Aktuell, schnell, persönlich
14.1.8.2. Jeder 2. Online Shopper kauft dank E-Mail
14.1.8.3. Messbar
14.1.9. Nachteile:
14.1.9.1. 20-70 E-Mails pro Person/Tag
14.1.9.2. <97% SPAM
14.1.9.3. 21% lesen ihre Newsletters / 51% überfliegen / 12% löschen sofort
14.1.9.4. jeder 4. Newsletter bleibt im SPAM hängen
14.1.10. Was ist E-Mail Marketing?
14.1.10.1. Direct Marketing per E-Mail
14.1.10.2. Empfänger gibt "Permission" für Zusendung
14.1.10.3. Viele Empfänger -> ev. individuelle Inhalte
14.1.10.4. Dialog durch Möglichkeit direkter Response
14.1.10.5. E-Mailing, Announcements, Newsletter... auch Transactional Mails (Kauf-/Registrationsbestätigung), Medienmitteilungen, etc.
14.1.10.6. Erfolg erfordert detaillierte Planung
14.1.10.7. E-Mail Marketing ist günstig - aber aufwändig und nicht gratis!
14.1.10.8. Inhalt ohne relevanten Inhalt / Nutzen. Alles was der Empfänger nicht will
14.1.11. erfolgreiches E-Mail-Marketing
14.1.11.1. richtige Software
14.1.11.1.1. Benutzerfreundlichkeit
14.1.11.1.2. An- und Abmeldeprozess (Opt-In, Double Opt-In)
14.1.11.1.3. Automatisches Bounce-Handling
14.1.11.1.4. Multipart-Versand (HTML / Plain Text)
14.1.11.1.5. Test-Versand, evtl. Workflow
14.1.11.1.6. Personalisierung
14.1.11.1.7. Auswertung (Open Rate, CTR)
14.1.11.1.8. Nice to have
14.1.11.2. Erfahrene Provider
14.1.11.3. Erlaubnis-basierte Adressen
14.1.11.3.1. Wen spreche Ich an? Adressen?
14.1.11.3.2. Nie:
14.1.11.3.3. Website (auf jeder Seite!)
14.1.11.3.4. Bestellformulare
14.1.11.3.5. E-Mail-Footer
14.1.11.3.6. Weiterempfehlung (Social Media)
14.1.11.3.7. Offline-Kommunikation
14.1.11.3.8. Initial-Mailing (per Post oder E-Mail)
14.1.11.3.9. Wettbewerbe
14.1.11.3.10. Persönlicher Kundenkontakt
14.1.11.3.11. ...
14.1.11.4. Theorie-Know-how
14.1.11.4.1. Nachricht wird erwartet
14.1.11.4.2. Nachricht ist personalisiert
14.1.11.4.3. Mehrwert - Nutzen
14.1.11.5. Strategische Planung
14.1.11.5.1. Zielgruppe?
14.1.11.5.2. Themen, Inhalte?
14.1.11.5.3. Tonalität?
14.1.11.5.4. Periodizität?
14.1.11.5.5. Gesamtkonzeption?
14.1.11.5.6. Prozesse?
14.1.11.6. Durchdachte Zieldefinition
14.1.11.6.1. Up-Selling
14.1.11.6.2. Promotion
14.1.11.6.3. Umsatzsteigerung
14.1.11.6.4. Branding
14.1.11.6.5. Neue Kunden
14.1.11.6.6. Image
14.1.11.6.7. etc.
14.1.11.7. Engagierte Mitarbeiter
14.1.11.7.1. Interne Zuständigkeit frühzeitig festlegen
14.1.11.8. Praxis, laufendes Testing
14.1.11.8.1. Abschauen ist erlaubt!
14.1.11.8.2. Testen, testen, testen...
14.1.11.9. Durchhaltevermögen und Begeisterung
14.1.11.10. Mehrwert!
14.1.11.10.1. Direkt
14.1.11.10.2. Indirekt
14.1.12. Benchmark?
14.1.12.1. Gibt keine verbindliche Regelung für Messung von E-Mail-Performance
14.1.12.1.1. Eigene Zahlen beobachten -> verbessern
14.1.13. Vorgaben:
14.1.13.1. Newsletter-Vorlage (Template)
14.1.13.1.1. Website
14.1.13.1.2. Wesentliche Inhalte im oberen Bereich
14.1.13.1.3. Absender: sofort klar ersichtlich
14.1.13.1.4. Offline-Kontaktmöglichkeit
14.1.13.1.5. Bilder: Ja, aber...
14.1.13.1.6. Vorsicht mit HTML-Code
14.1.13.1.7. Immer auch Text-Variante angieben (Plain Text)
14.1.13.2. Betreff
14.1.13.2.1. Entscheidend ob Newsletter geöffnet wird
14.1.13.2.2. à la Schlagzeile
14.1.13.3. Alternative für Abonnenten ohne Anrese / Name
14.1.13.4. Tonalität: Wir kennen uns!
14.1.13.4.1. persönlich anreden
14.1.13.5. 7 Sekunden
14.1.13.5.1. wo bin Ich
14.1.13.5.2. was kann ich tun
14.1.13.5.3. was ist wertvoll
14.1.13.5.4. Aktion wird ausgelöst
14.1.13.6. so wird gelesen
14.1.13.6.1. max 52 Sel
14.1.13.6.2. 1 Sek pro Überschrift
14.1.13.7. Nie die ganze Geschichte!
14.1.13.7.1. Kurzabriss Zeitungsartikel
14.1.13.8. Guter Text
14.1.13.8.1. schafft Vertrauen
14.1.13.8.2. verkauft, verkauft,
14.1.13.8.3. macht neugierig
14.1.13.8.4. bringt Klicks
14.1.13.9. Plan
14.1.13.9.1. Inhalte auf Vorrat anlegen
14.1.13.9.2. Tipps und Tricks
14.1.13.9.3. Fachartikel
14.1.13.9.4. ohne Inhalt -> kein Mehrwert -> kein Newsletter
14.1.13.10. Bilder?
14.1.13.10.1. Über 50% zeigen Bilder nicht mehr automatisch an
14.1.13.10.2. gezielt einsetzen
14.1.13.10.3. Vorsicht bei animierten Gifs (Banner!) und Hintergrundbildern
14.1.13.11. Testversand
14.1.13.11.1. Links
14.1.13.11.2. Text nicht zu lang
14.1.13.11.3. Rechtschreibung
14.1.13.11.4. Korrekte Darstellung (Outlook 2007, Webmails)
14.1.13.12. Versandtechnik
14.1.13.12.1. Korrekte Absender - und Reply-Adresse
14.1.13.12.2. Korrekte & sichere Mailserver-Konfiguration
14.1.13.12.3. Fixe IP-Adresse
14.1.13.12.4. Grosse Volumina zeitversetzt versenden
14.1.13.12.5. Blackliste im Auge behalten; Eintrag in Whitelists der Provider
14.1.13.12.6. Bounce Management
14.1.13.13. Inhalt / formelle Regeln
14.1.13.13.1. Keine "Reizworte" im Betreff oder Text (gratis, free...)
14.1.13.13.2. Keine GROSSSCHREIBUNG!!!! im Betreff
14.1.13.13.3. Keine eingekauften / gemieteten Adressen!
14.1.13.13.4. Einfache Abmeldung; Beschwerden sofort behandeln
14.1.13.13.5. Testlauf über Anti-Spam-Checker: http://www.lyris.com/resources/contentchecker
14.1.14. Auswahlkriterien für Newsletter-Tool
14.1.14.1. Adresshandling
14.1.14.2. Versand
14.1.14.3. Erstellung
14.1.14.4. Technik
14.1.14.5. Beratung & Support
14.1.14.6. Kosten
14.1.14.7. Auswertung
14.1.14.8. Features:
14.1.14.8.1. sauberer Prozess
14.1.14.8.2. Nice to have
15. 15. Block 23.11.2010
15.1. Mobile Marketing
15.1.1. NetMobile Schweiz AG (www.net-m.ch)
15.1.2. Definition / Geschichte
15.1.2.1. Schwarz/Weiss Logo
15.1.2.2. Ringtones
15.1.2.3. Sportresultate SMS
15.1.2.4. Services und Aktien SMS News
15.1.2.5. Jamba Spar Abos und SMS Wettbewerbe
15.1.2.6. -> mobile Marketing Kampagnen
15.1.2.7. Marketing auf dem 3. Bildschirm
15.1.2.8. Marketingstrategien (s. Slide)
15.1.3. Wichtiges
15.1.3.1. persönliche Ansprache udn direkte Interaktionsmöglichkeit bieten eine neue Plattform für Marketing Aktivitäten. -> Permission Based!!!
15.1.3.2. Mehrwert schaffen
15.1.3.2.1. Lösungen für alltägliche Situationen -> Mobile optimierte Internetseite
15.1.3.2.2. Komplexität reduzieren (s. Slide)
15.1.4. Ausgangslage
15.1.4.1. Zahlen / Fakten
15.1.4.1.1. Medium mit höchster Akzeptanz
15.1.4.1.2. Marktpenetration von über 100% (9 Mio = mehr Mobilabos als Einwohner wegen Doppelnutzung
15.1.4.1.3. 94% der Schweizer Einwohner besitzen mindestens ein Mobiltelefon
15.1.4.1.4. 12 bis 16 Mio. SMS in der Schweiz pro Tag
15.1.4.1.5. Mobile täglich 14 Stunden eingestellt
15.1.4.1.6. Aktive Nutzung ca. 45 Min. pro Tag
15.1.4.1.7. ca 30% der Handybesitzer surfen bereits im mobilen Internet
15.1.4.1.8. Über 3000 verschiedene Gerätetypen im Umlauf
15.1.4.1.9. 800'000 iPhones in der Schweiz
15.1.4.1.10. 62% Swisscom / Organge 17% / Sunrise 21%
15.1.4.1.11. Mobile Traffic überall steigend (s.Slide)
15.1.4.1.12. Mobile Werbekuchen bescheidenen Anteil < als 1% (Wachstumspotential)
15.1.4.1.13. perfekte Kommunikationskanal?
15.1.4.1.14. Situation Mobile Marketing Aktivitäten
15.1.5. Mobile Marketing im Marketing Mix
15.1.5.1. s. Slide
15.1.5.1.1. innerhalb Operativen Plan
15.1.5.2. Promotion
15.1.5.2.1. Kommunikationsmassnahmen
15.1.6. Mögliche Ziele
15.1.6.1. Absatzsteigerung
15.1.6.2. Umsatzsteigerung
15.1.6.3. Neukundengewinnung
15.1.6.4. Anzahl Teilnahmen
15.1.6.4.1. Mehrfachteilnahme
15.1.6.5. Anzahl Teilnehmer
15.1.6.6. Anzahl Kundenkontakte
15.1.6.7. Anzahl Downloads
15.1.6.8. Response Rate
15.1.7. Mobile Marketing Instrumente
15.1.7.1. mobile INFO
15.1.7.1.1. Informationsservice via SMS
15.1.7.2. mobile OPINION
15.1.7.2.1. Möglichkeit als User seine Meinung via SMS oder mobiles Internet abgeben
15.1.7.3. mobile VOTE
15.1.7.3.1. Abstimmung via Mobiltelefon (SMS oder mobiles Internet)
15.1.7.3.2. Echtzeitvoting braucht eine angemessene Aufmerksamkeit. TV Voting benötigt eine leistungsfähige Infrastruktur (Performance)
15.1.7.3.3. User schick A, B oder C an SMS Kurznummer um abzustimmen.
15.1.7.3.4. Kosten
15.1.7.4. mobile QUIZ
15.1.7.4.1. Gewinnspiele welche via SMS oder mobiles Internet gestartet werden. Sofortpreise, Unique Codes auf Verpackungen gedruckt, oder durch das Beantworten von mehreren Fragen Punkte gesammelt werden. Kreativität keine Grenzen gesetzt
15.1.7.4.2. Kosten
15.1.7.5. mobile MULTIMEDIA
15.1.7.5.1. Inhalte wie Hintergrundbilder oder Ringtones, Screensavers, Mobile Videos, Bildgalerie etc. werden dem User zum Download angeboten. Gerät optimal branden.
15.1.7.5.2. Für versch. Mobiltelefone versch. Formate ausliefern
15.1.7.5.3. Topthema = Videostreaming
15.1.7.5.4. Kunde via klass. Medien aufmerksam gemacht -> Gratis Download
15.1.7.5.5. Bsp. Dr. Oetker Cross Media Promo
15.1.7.6. mobile Order
15.1.7.6.1. Möglichkeit Produkte, Produktemuster oder Freebees via SMS oder Mobile Internet zu bestellen
15.1.7.6.2. Verrechnung nicht zwingend via Handy
15.1.7.7. mobile INTERNET
15.1.7.7.1. Ähnlich wie das "normale Internet" WEB. Möglichkeit via Mobiltelefon auf Seiten zuzugreifen und mit potenziellen Kunden kommunizieren. Mobile Internetseite Infos publizieren, Downloadplattform für mobile Inhalte oder mittels WAP Formulare an Wettbewerben teilzunehmen oder Feedback an Unternehmen zu liefern.
15.1.7.7.2. Smartphone vs. Feature Phone (2)
15.1.7.7.3. Android (Google)
15.1.7.7.4. Entwicklung s. Slide
15.1.7.7.5. Kosten
15.1.7.7.6. Web, WAP, iPhone
15.1.7.7.7. CH Mobile Internet Seiten
15.1.7.8. mobile ADVERTISEMENT
15.1.7.8.1. Banners auf hochfrequentierten Seiten, die auf Landing Pages führen. Banner wird als eigentliches Mobile Advertisement bezeichnet
15.1.7.8.2. dezentere Banner -> verhältnismässig grossen Bereich -> höhere Klickrates im Mobile (ca. 3%)
15.1.7.8.3. wenige Unternehmen, die auf diese Werbeform aufgesprungen
15.1.7.8.4. Geolocation -> in CH noch nicht so populär
15.1.7.9. mobile APPLICATIONS
15.1.7.9.1. Affiliate Programm
15.1.7.9.2. Apple App Store
15.1.7.9.3. Apps bieten viel mehr grafische Möglichkeiten (Mobile Browser limitiert) Usability!!!
15.1.7.9.4. App Store Marketing
15.1.7.9.5. TOP
15.1.7.9.6. Google -> Android Market
15.1.7.10. mobile TV
15.1.7.10.1. Streaming Angebot
15.1.7.10.2. Kostenpflichtig
15.1.7.10.3. Qualität von Swisscom führend
15.1.7.10.4. Daten im Preis nicht inbegriffen
15.1.7.11. Augmented Reality
15.1.7.11.1. Kombination Offline -> Online Medien
15.1.7.11.2. Location Based Social Network
15.1.7.12. Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll
15.1.7.12.1. EINFACHHEIT
15.1.7.13. Free SMS
15.1.7.13.1. letzten 30 Wörter Werbung von Webseite
15.1.7.13.2. SMS / MMS Newsletter
15.1.7.13.3. Content Abruf
15.1.7.13.4. On-Pack Promotions
15.1.7.13.5. Mobile Voting
15.1.7.13.6. Audio Cards
15.1.7.13.7. SMS / MMS Rückkanal
15.1.7.13.8. Mobile Games
15.1.7.13.9. MObile Portal / Internet
15.1.7.13.10. Mobile Chat
15.1.7.13.11. Bluetooth Marketing
15.1.7.13.12. Video / Audiostreaming
15.1.7.13.13. User Generated Content
15.1.7.13.14. QR Codes
15.1.7.13.15. Mobile Couponing
15.1.7.13.16. Mobile Order
15.1.7.13.17. Event Projektion
15.1.7.13.18. MMS-2-Postcards
15.1.7.13.19. Mobile Advertising
15.1.7.13.20. Apps
15.1.7.13.21. Location Based Services
15.1.7.14. SMS Prozesse - MO = Originated Message
15.1.7.14.1. Kurznummer -> über 3 Netzwerkanbieter connected -> kann man alle Leute erreichen -> via netzwerkanbieter an Servicebetreiber mit Tel.Nr. von Teilnehmer
15.1.7.15. Verrechnungsstufen (s.Slide)
15.1.8. Statistiken
15.1.8.1. Erfolgskontrolle
15.1.8.1.1. Tagesstatistiken, Wochenstatistiken, Monatsstatistiken, Rückblick auf gesamte Promo
15.1.8.1.2. Anz. eingesendete SMS, Antwort SMS, Unique Users, Multimedia Downloads, Page Views, PI
15.1.8.1.3. Versch. Keywords für versch. Kanäle
15.1.8.1.4. s. Slide
15.1.8.2. Echtzeitresultate
15.1.8.2.1. via WEB Interface zur Verfügung
15.1.9. Mobile Marketing Landschaft Schweiz
15.1.10. Use Cases
15.1.10.1. Do's
15.1.10.1.1. s. Slide
15.1.10.2. Don'ts
15.1.10.2.1. s. Slide
15.1.11. Notizen
15.1.11.1. 3GSM Barcelona
15.1.11.2. WhatsApp
15.1.11.3. Kooaba.com