1. monetäre / nicht-monetäre Ziele
1.1. monetäre Ziele (lassen sich in Geldeinheiten erfassen)
1.1.1. Marktleistungsziele
1.1.1.1. zB Umsatzsteiergung, Gewinnsteigerung, Kostensenkung, Minimierung der Aufwendungen, ...
1.1.2. Finanzwirtschaftliche Ziele
1.1.2.1. zB Liquiditätsberbesserung, Kapitalstrukturveränderung, Kapitalkostensenkung, ...
1.1.3. Rentabilitätsziele
1.1.3.1. zB Gewinnerhöhung, Umsatzrentabilität, Gesamtkapitalrentabilität, Eigenkapitalrentabilität, ...
1.2. nicht-monetäre Ziele (lassen sich nicht ohne weiteres in Geldeinheiten bestimmen
1.2.1. soziale Ziele
1.2.1.1. zB Arbeitszufriedenheit, soziale Sicherheit
1.2.2. Macht- / Prestigeziele
1.2.2.1. zB Unabhängigkeit, Image, Politischer Einfluss, Streben nach Ansehen, ..
1.2.3. qualitative Ziele
1.2.3.1. zB Qualitätsverbesserung, Serviceverbesserung, Weiterentwicklung des Kundendienstes, ...
1.2.4. quantitative Ziele
1.2.4.1. zB Marktanteilsvergrößerung, Wachstumserhöhung, Steigerung der Fertigungsmenge, ...
2. komplementäre / konkurrierende / indifferente Ziele
2.1. Nach dem Zusammenhang zwischen zwei Zielen: Maßnahmen zur Erreichung des einen Ziels fördern (komplementäre Ziele), behindern (konkurrierende Ziele) oder sind ohne Einfluss (indifferente Ziele) auf die Erreichung des anderen Ziels. Zielkonflikte durch konkurrierende Ziele sind in der betrieblichen Praxis alltäglich.
3. kurzfristige / mittelfristige / langfristige Ziele
3.1. kurzfristige Ziele
3.1.1. bis zu einem Jahr für die kurzfristige operative Planung
3.2. mittelfristige Ziele
3.2.1. zwischen drei bis zu fünf Jahren für die langfristig strategische Planung
3.3. langfristige Ziele
3.3.1. zwischen fünf bis zu zehn Jahren für die langfristige Rahmenplanung