Funktionen von Sachrechnen

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Funktionen von Sachrechnen by Mind Map: Funktionen von Sachrechnen

1. Sachrechnen als Beitrag zur Umwelterschließung

1.1. Sachkunde

1.1.1. Umweltliche Situationen durch mathm. Modellieren klarere, bewusster, kritischer sehen

1.2. Zu umweltlichen Bereichen mathematische Modelle aufbauen

1.2.1. Situationen mathematisieren

1.3. fächerübergreifend

1.4. Steigerung der Sachrechnenfähigkeit

1.5. Projektunterricht

2. Sachrechnen als Lernprinzip

2.1. Bezug zur realen Umwelt/ praktischer Erfahrungsbereich

2.1.1. Ausgangspunkt (Einstiege) von Lernprozessen

2.1.1.1. wirkungsvoll wenn Schüler damit vertraut sind, aber ist rätselhaft

2.1.2. Verlebendigung, Verdeutlichung, Veranschaulichung

2.1.2.1. Grafiken

2.1.2.2. Bilder

2.1.2.3. Beispiele aus dem Alltag

2.1.3. Sachaufgaben als Feld zur Einübung mathematischer Begriffe

2.1.3.1. Alltagswissen für Fachsprache verwenden

2.1.4. größere Zahl von Schülern fühlt sich angesprochen

2.2. schwächere Schüler erhalten neuen Zugriff

2.3. Weiterlernen

2.3.1. Vermehren

2.3.2. Vertiefen

2.3.3. Umordnen vorhandenes Wissen

2.3.4. Trainieren vorhandener Fertigkeitsansätze

3. Sachrechnen als Lernstoff

3.1. Aufbau von Wissen über Größen und Fertigkeiten im Umgang mit Größen

3.1.1. Kennenlernen der Maßsysteme

3.1.2. Einübung von Stützpunktvorstellungen

3.2. Zählen

3.2.1. praktische Zählen

3.2.1.1. Zählaufgaben

3.2.1.2. z.B wie viele Schultage hat dieses Kalenderjahr?

3.2.2. strukturiertes Zählen

3.2.2.1. Nutzung der Gesetzmäßigkeiten oder Muster

3.2.2.2. z.B Verwendung der Sorteneinteilung beim Auszählen von Geldbeträgen

3.2.3. indirektes Zählen

3.2.3.1. Schätzwert

3.2.3.2. "schwere" Erreichbarkeit der Gegenstände

3.2.3.3. z.B Wie viele Erbsen sind in der Dose?

3.3. Messen

3.3.1. Aufbau von Vorstellungen über Größen

3.3.2. praktische Messen

3.3.2.1. Schüler mit ihren Sinnen beteiligt

3.3.2.2. interessante Messobjekte

3.3.3. multiplikatives Vergleichen von zwei Größen

3.3.4. z.B Durchmesse einer Münze nicht in km angeben

3.4. Schätzen

3.4.1. Ziffermäßig richtige Resultate

3.4.2. Komplexität des Schätzvorgangs

3.4.3. kein blindes Raten

3.4.4. kompliziertes Zusammenspiel

3.4.4.1. wahrnehmen

3.4.4.2. erinnern

3.4.4.3. in Beziehung setzen

3.4.4.4. runden

3.4.4.5. rechnen

3.4.5. z.B Gewicht einer Banane

4. Videos

4.1. Sachrechnen als Lernstoff

4.1.1. Bei den Videos 2 und 3 haben die Kinder gute Vorstellungen in dem Umgan mit Zahlen und den Maßzahlen

4.1.2. Das Kind in Video 1 benötigt noch etwas Hilfe bei den Zählübungen. Möglicherweise noch Ausbau von den Stützpunktvorstellungen

4.1.3. Bei dem Kind in Video 4 fehlen die Grundvorstellungen, Er schätzt es nur ein, kann jedoch nicht seine Aussage begründen

4.2. Sachrechnen als Lernprinzip

4.2.1. Video 1: Das Kind kann mit Hilfestellung sein vorhandenes Wissen einsetzen.

4.2.2. Video 2: Das Kind brauch keine Hilfestellung mehr

4.2.3. Video 3: Dem Kind ist die richtige Wochenzahl eines Jahres nicht vertraut. Durch Jahreskalender könnte man dies veranschaulichen.

4.2.4. Video 4: Das Kind kann keine richtige Antwort geben, weil Ihm die Frage zu irreal erscheint. Hier fehlt die Vertrautheit zu dem Thema.