Netzwerkstrategie

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Netzwerkstrategie by Mind Map: Netzwerkstrategie

1. Land Sachsen / Thüringen

2. Mission / Vision / Strategy

2.1. Beratung durch VDI

2.2. Zukunftsthemen: UAV, Urban Air Mobility; New Markets, climate-neutral flight

2.3. Übereinstimmung mit der nationalen Luftfahrtstrategie mit USP

2.3.1. Sächsische Luftfahrtstrategie 2040 mit SMWA und WfS bzw. TMWWD und LEG

2.4. Aufbau eines gut funktionierenden und vertrauenslollendes Team

2.5. Reaktionsschnell

2.6. Projektbegleitung von Anfang bis Ende (Von der Konzeption über Umsetzung bis zur Versteigerung)

2.7. LRT also neutraler Ort für Gespräche

2.8. go-Cluster Award / Mitglied zur Messbarmarkeit des Erfolgs

2.9. innovativ

3. Politik

3.1. Formate

3.1.1. parlamentarischer Abend

3.2. Stadt Dresden

3.3. Bund

3.4. Europa

3.5. Weltweit

4. Vernetzung über Clusterpartner

4.1. EACP

4.2. L&R Netzwerke Deutschland

4.3. sächs. Branchennetzwerke

4.3.1. SiSax

4.3.2. OES

4.3.3. BTS

4.3.4. AMZ

4.4. assoziierte Partner

4.4.1. Beratung

4.4.1.1. Recht

4.4.1.1.1. russ. Recht

4.4.1.1.2. Lieferverträge

4.4.2. Mitglieder anderer L&R Netzwerke

4.4.3. Akteure anderer Länder ung Bundesländer

5. Zusammenarbeit mit anderen Netzwerken

5.1. Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. Silicon Saxony e.V. Carbon Composites e.V. (CCOst) HZwei Branchenverbände: ALROUND – Aktionsgemeinschaft luft- und raumfahrtorientierter Unternehmen in Deutschland e.V. bavAIRia e.V. Berlin-Brandenburg Aerospace Allianz e.V. HAMBURG AVIATION - Luftfahrtcluster Metropolregion Hamburg e.V. HANSE-AEROSPACE e.V. Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg e.V. Niedersachsen Aviation European Aerospace Cluster Partnership (EACP)

6. Werte

6.1. Vertrauen

6.2. konstanter Kontakt

6.3. Reaktionsschnell

6.4. starkes Involvement / Beteiligung der Mitglieder durch innovative Plattformen

6.4.1. Industriebeirat

6.4.2. Maßnahmenpaket:

6.4.2.1. Einführung SLACK

6.4.2.2. Einführung gotoMeeting

6.5. Zuverlässigkeit

7. Vernetzung

7.1. Vernetzung mit Mitgliedern

8. Operatives

8.1. Öffentlichkeitsarbeit

8.1.1. Politik

8.1.2. Martketing

8.1.2.1. Promo und Standortvideos

8.1.2.2. Vermarktung interaktive Webpage

8.1.2.3. Messen

8.1.3. Kanäle

8.1.3.1. Presse

8.1.3.2. Podcast

8.1.3.3. Newsletter

8.2. Nachhaltige Projektentwicklung

8.2.1. go-cluster

8.2.2. Technologieprogramme

8.3. Administration

8.3.1. Rechnungsprüfung

8.3.2. Editorial Staff (Datenbankpflege)

8.4. Strategy

8.5. Ausschreibungsmanagement (Konsolidierte Ausschreibungen und Aufträge)

8.5.1. Airbus

8.5.2. Boeing

8.5.3. Rockwell Collins

8.6. EACP und BDLI Representant

8.7. zentrales Informationsmanagement

8.7.1. Kontakte (CMS)

8.7.2. Infosystem (Newsletter anderer Netzwerke , Förderungen, Prjektkte)

8.7.3. Gemeinsames System (wie HAV-Connect)

8.8. Programmierer (Digit. Systeme)

8.9. nachhaltige Mitgliederentwicklung

9. Arbeitskreise

9.1. Personal

9.1.1. Aus-/Weiterbildung

9.1.2. Rekruting

9.1.3. Global service management

9.1.4. Fachkräftesicherung

9.2. Kommunikation / Innovation

9.2.1. Kulturspezifikationen

9.3. F&E

9.3.1. Luftfahrtforschung

9.3.2. Raumfahrtforschung

9.3.3. Technologie

9.3.3.1. KI 5G Sensorik intelligente Verbundstrukturen, Materialien

9.4. Recht und Verträge

9.4.1. Schutzrecht / Patent

9.4.2. Lieferverträge

9.5. Zertifizierung

9.6. Förderung / Finanzierung

9.7. Automatisierung

9.7.1. Robotik Logistik Energie Digitalisierung (IOT, Blockchain, ...)

9.8. international Business Development / Standortentwicklung

9.9. Supply Chain Management

9.9.1. digitale Schnittstellen

10. Nachhaltiges Management

10.1. nachhaltige Projektentwicklung / Projektgeschäft

10.1.1. Fördermittel akquirieren

10.1.2. Anträge Schreiben

10.1.3. Projekt PR

10.1.4. Projektnetzwerk

10.2. Sicherstellung eines nachhaltiges Veranstaltungsmanagement

10.2.1. Messen

10.2.2. Workhops

10.3. Nachhaltiges Stakehodlermanagement

10.3.1. Mitglieder

10.3.2. Nichtmitglieder

10.3.3. Politik

10.3.3.1. öffentliche Einrichtungen

10.3.3.2. SMWA

10.3.3.3. WfS

10.4. Nachhaltiges Netzwerkmanagent

10.4.1. 1. Gemeinsam Ideen und Projektkonzepte erarbeiten 2. Neue Marktzugänge und Geschäftspotenziale erschließen 3. Kontakte zu anderen Firmen, potenziellen Kunden und Projektpartnern 4. Zugang zu Industrieworkshops, B2B-Plattformen und Veranstaltungen 5. Gemeinsame Messeauftritte und Marketing-Aktivitäten 6. Wirkungsvolle Interessenvertretung bei Politik, Verbänden und Gremien 7. Regelmäßige Informationen über die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen in der nationalen und internationalen Branche

10.4.2. Business De­velopment, Koordinierung Einwerbung Drittmittel, Fördermittelberatung und Projektmanagement (Projektakquirierung) Datenbankgeber (Start-Ups, Einkäufer, Zulieferportal...) Aufberei­ten und Verteilen von branchenrelevanten Informationen Konsortienbildung

11. Aufberei­ten und Verteilen von branchenrelevanten Informationen

12. Geteilte Dokumente mit Mitgkliederthemen und Gesprächsprotokollen

13. Gemeinsame Kommunikationstools

13.1. uniderektional

13.1.1. Newsletter

13.2. biderektional

13.2.1. Konferenz / Webinartool

13.2.2. CMS

13.2.3. Videoplattform

13.2.4. Slack

13.2.5. Mail