WOYZECK - INTERPRETATIONSKONZEPTION

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
WOYZECK - INTERPRETATIONSKONZEPTION by Mind Map: WOYZECK - INTERPRETATIONSKONZEPTION

1. DEUTUNGSHYPOTHESE

2. GESPRÄCH

2.1. Gesprächsverlauf

2.1.1. Anfang und Ende

2.1.1.1. Hauptmann: "Zeit"

2.1.2. Wendepunkt

2.1.2.1. Woyzek wiederspricht

2.1.3. Entwicklung

2.1.3.1. Hauptmann ignoriert Argumente und greift auf Persönlicher Ebene an

2.2. Gesprächsgegenstand

2.2.1. Zeit

2.2.1.1. Melancholie

2.2.2. Moral / Tugend / Gewissen

2.2.3. uneheliches Kind (rel. Bezug)

2.3. Redeorganisation

2.3.1. Redeanteil ungleich verteilt

2.3.1.1. Hauptmann leitet durch gesell. Überlegenheit das Gespräch

2.3.1.2. Initiative durch Woyzeck Z.39

2.3.1.3. Sprecherwechsel unregelmäßig durch gegenseitiges ins Wort fallen

2.4. Gesprächsart

2.4.1. "Diskurs" (Z.70)                                      Grundlegend ist der Hauptmann nicht auf die Argumente Woyzecks eingegangen und nutzt seinen sozialen Status um dem zu entfliehen. "Plaudern"

2.5. Gesprächsstörung

2.5.1. Ständeunterschied

2.5.1.1. Ausgenutzt von Hauptmann

3. Form / Rethorisches

3.1. Regieanweisungen

3.1.1. Z.28: "pfiffig"

3.2. Floskeln

3.2.1. Tautalogie #1 Z.34-35: "Moral, das ist, wenn man moralsich ist."

3.2.2. Z.56."da kommt mir die Liebe"

3.2.3. Tautalogie #2 Z.13-14: "Ewig: das ist ewig, das ist ewig - das siehst du ein; nun ist es aber wider nicht ewig..."

3.2.4. Z.18-19: "ich kann kein Mühlrad mehr sehen, oder ich werd melancholisch"

3.3. Auffälliges

3.3.1. Gedankenstriche bei Hauptmann

4. Wir gehen davon aus, dass die einleitende Szene, die die Beziehung zwischen WOYZECK und dem HAUPTMANN darstellt, auf die sozialen Umstände der Publikationszeit des Dramas übertragbar ist.

5. Damit wird Büchners Fragment zum Sozialkritischen Drama des "Jungen Deutschlands".

6. Woyzeck

6.1. armer Soldat

6.2. uneheliches Kind

6.3. arbeitet für H. um Familie zu unterstützen

6.4. "ohne Geld keine Moral"

6.5. intellektuell überlegen

7. Hauptmann

7.1. hoher gesellschaftl. Stand

7.2. fake deep

8. Biedermeier

8.1. konservative Literatur

8.2. Kunst = Handwerk

8.3. religiös-patriarchalische Gesellschaft

8.4. gegen Revolution

9. "Junges Deutschland" Vormärz

9.1. liberal-revolutionäre Literatur

9.2. Kunst = politisches Mittel

9.3. "modernes" politisiertes Weltbild

9.4. für Revolution

10. KONTEXTUIERUNG DER SZENE

10.1. TITEL: BEIM HAUPTMANN

10.2. Ort: Beim Hauptmann

10.3. Atmosphäre:

10.3.1. Angespannt

10.4. Erste Szene

10.4.1. einleitende Fuktion

10.4.2. Figurenkonstellation

10.4.3. Spannung

10.4.3.1. HAUPTKONFLIKT

11. FIGURENKONSTELLATION

12. HISTORISCHER KONTEXT

12.1. Frz. Revolution + Napoleonischen Kriege

12.2. 1806 Schlacht bei Jena unnd Auerstedt

12.3. 1813-15 Befreiungskriege + Völkerschlacht bei  Leipzig

12.4. 1815 restaurative Politik

13. RESTAURATIONSZEIT

14. KLASSISCHER DRAMENAUFBAU

15. superior/inferior