Absolventenbefragung

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Absolventenbefragung by Mind Map: Absolventenbefragung

1. Wie gestaltet sich der Übergang vom Studium in den Beruf?

2. Übergang Arbeitsmarkt

2.1. Wie schnell wurde Arbeit gefunden?

2.2. Job aus Nebenjob resultierend

3. Retrospektive Bewertung des Studiums

3.1. Länge des Studium

3.1.1. Regelstudienzeit

3.1.1.1. Wieso nicht in Regelstudienzeit

3.1.1.2. Wurde ein Urlaubssemester genommen?

3.1.1.2.1. falls nein, wieso nicht (FInanzierungsprobleme?)

3.1.1.3. Auslandaufenthalt

3.2. Ausstattung der Uni

3.2.1. Verfügbare Literatur

3.2.2. Zugang zu EDV-Diensten

3.3. Qualität der Lehre &                                       Orga des Studienangebots&                        fachliche Betreuung

3.4. Kompetenzen & Fähigkeiten bei Studienabschluss

3.4.1. Fachkompetenz

3.4.2. Personelle Kompetenz

3.5. Würde man Studiengang erneut wählen

4. Beschäftigungssituation zum Befragungszeitpunkt

4.1. Welcher Arbeit wird nachgegangen?

4.2. Bruttoeinkommen

4.3. In Sachsen-Anhalt tätig?

4.4. Vergleich von vorhandenen und geforderten Kompetenzen

4.5. Zufriedenheit

4.6. Unterschied BSc und MSc beachten!

5. Retrospektive Bewertung des Studiums

6. Soziodemografische Verteilung

7. Stichprobe

7.1. Zeitraum?

7.2. Gesamt-N ?

8. Vor dem Studium

8.1. Zweitstudium

8.2. abgeschlossene Berufsausbildung

8.3. Welches Studium wurde aufgenommen (BSc/MSc)

8.4. Welcher war der höchste Abschluss an der Ovgu?

8.5. BSc Psychologie

8.6. Studienzugangsberechtigung (Note BSc/MSc)

8.7. Abschlussnote

8.8. Wurde ein Master noch an einer anderen Hochschule absolviert?

8.8.1. falls ja

8.8.1.1. Wo?

8.8.1.1.1. Wieso nicht an der OVGU?

8.8.2. falls nein

8.8.2.1. ist ein MSc noch geplant?

8.8.2.1.1. falls ja

8.9. MSc Psychologie

8.10. Studienzugangsberechtigung (Note)

8.11. Wo wurde BSc absolviert?

8.11.1. Übergangsquote BSc/MSc

8.12. Wurde MSc direkt im Anschluss des BSc begonnen?

8.12.1. Falls nicht, wieso nicht?

8.12.1.1. Auslandsjahr

8.12.1.2. Praktische Tätigkeiten

8.12.1.3. Unsicherheit über Hochschulwahl

8.12.1.4. zu schlechter NC

8.12.1.5. Schwerpunkt wurde nicht mehr angeboten an Uni (Familenpsych)

8.13. Wahl des Studienschwerpunktes

8.13.1. Kognitive Neurowissenschaften

8.13.2. Klinische Neurowissenschaften

8.13.3. Upsy

8.13.4. Familienpsychologie

8.14. Gründe der Wahl des Schwerpunktes

8.14.1. NC

8.14.2. Persönliches Interesse

8.14.3. entsprechend des Berufsinteresses

9. Demografische Daten

9.1. Alter

9.2. Geschlecht

9.3. Staatsangehörigkeit

9.4. Art der Studienabschlusses

9.4.1. Master/Bachelor

9.5. Wohnort

9.6. Kinder im Haushalt

10. Während des Studiums

10.1. Tätigkeit während des Studiums

10.1.1. Umfang der Tätigkeit in Std/Woche

10.1.2. Bereich der Tätigkeit

10.1.2.1. Hiwi? Psychologie? Sonstiger?

10.2. Studienverlauf

10.2.1. Anzahl der studierten Fachsemester

10.2.2. in der Regelstudienzeit geblieben

10.2.2.1. ja

10.2.2.2. nein

10.2.2.2.1. wieso nicht?

10.2.2.2.2. wurde ein Urlaubssemster genommen?

10.2.3. Abschlussnote

11. Studium und Studienbewertung

11.1. 1  =  sehr  gut bis  5  =  sehr schlecht    KEINE Angabe vs. forced-choice

11.2. Ausstattung der der Uni

11.2.1. Verrfügbarkeit notwendiger Literatur in der Fachbibliothek (inkl. Online-Ressourcen)

11.2.2. Zugang zu EDV-Diensten ((Arbeitsplätze, PC-Plätze, WLAN etc.)

11.2.3. Verfügbarkeit von Lehr und Lernräumen

11.2.4. Ausstattung der Lehr- und Lernräume (Technik, Arbeitsmittel, asureichende Anzahl an PCs etc.)

11.3. Beurteilung der folgenden praxis- und berufsbezogenen Elemente in Ihrem Fach?

11.3.1. Aktualität der vermittelten Lehrinhalte bezogen auf Praxisanforderungen

11.3.2. Verknüpfung von Theorie und Praxis

11.3.3. Vorbereitung auf den Beruf

11.3.4. Angebot berufsorientierender Veranstaltungen

11.3.5. Unterstützung bei der Suche geeigneter Praktikumsplätze

11.3.6. Praxisbezogene Lehrinhalte

11.3.7. Projekte im Studium / Studienprojekte / Projektstudium

11.3.8. Pflichtpraktika

11.3.9. Angebote zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen

11.4. Wie bewerten Sie die Vermittlung folgender Grundlagen in Ihrem Fach?

11.4.1. nur MSc

11.4.1.1. Theoretische Grundlagen in den allgemeinen Veranstaltungen (Forschungsmethoden, Pschologische Diagnostik, Klinische Psychologie etc.)

11.4.1.2. Schwerpunktbedingte theoretische Grundlagen und Anwendugsgrundlagen (Neurowissenschaften, Upsy, FamPsych)

11.5. Würden Sie den Umfang der folgenden Grundlagen im Studium eher erhöhen oder eher reduzieren wollen?

11.5.1. nur MSc

11.5.1.1. Schwerpunktbedingte theoretische Grundlagen und Anwendugsgrundlagen (Neurowissenschaften, Upsy, FamPsych)

11.5.1.2. 1  =  eher erhöhen                   0= weder noch, der Umfang ist angebracht                               -1  =  eher reduzieren

11.5.2. MSc und BSc

11.5.2.1. Theoretische Grundlagenin den allgemeinen Veranstaltungen (Forschungsmethoden, Pschologische Diagnostik, Klinische Psychologie etc.)

11.6. Theoretische Grundlagen in den allgemeinen Veranstaltungen haben Sie vermisst und würden Sie gern zusätzlich im Studienprogramm enthalten sehen?

11.6.1. MSc und BSc

11.6.1.1. offenes Frageformat

11.7. Welche schwerpunktbedingten Grundlagen haben Sie vermisst und würden Sie gern zusätzlich im Studienprogramm enthalten sehen?

11.7.1. nur MSc

11.7.1.1. offenes Frageformat

11.8. Bewertung folgender zentraler Angebote der Universität

11.8.1. Bereitgestellte Studieninformationen im Internet

11.8.2. Allgemeine Studienberatung

11.8.3. Immatrikulations- und Prüfungsamt

11.8.4. Angebote des Hochschulsports

11.8.5. Sonstiges:..

12. Kompetenzen & Fähigkeiten bei Studienabschluss

12.1. In welchem Maße verfügten Sie zum Zeitpunkt des Studienabschlusses über die folgenden Fähigkeiten / Kompetenzen?