Kunstverständnis der Romantik (1790-1835)

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Kunstverständnis der Romantik (1790-1835) by Mind Map: Kunstverständnis der  Romantik (1790-1835)

1. Friedrich Schlegel (1772- 1829)

2. Erweiterung der Sprachmöglichkeiten

3. philosophische Grundlagen

3.1. Volkstümlichkeit

3.2. Naivität

3.3. Gefühlsbetontheit

3.4. subjektive Weltanschauung

3.5. Gegenposition zur Rationalität der Aufklärung

3.6. Mystik und Pietismus

3.7. Empfindsamkeit als Vorläufer

3.8. Krise des Individuums als Folge der Moderne

4. Vertreter

4.1. Joseph von Eichendorff (1788-1857)

4.2. Friedrich von Hardenberg/ Novalis (1772-1801)

4.3. E.T.A. Hoffmann (1776-1822)

4.4. Heinrich Heine (1797-1856)

4.5. Caspar David Friedrich (1774-1840)

5. Einteilung

5.1. Frühromantik (ca. 1795-1804)

5.1.1. Jena und Berlin

5.2. Hochromantik (ca. 1804- 1815)

5.2.1. Heidelberg

5.3. Spätromantik (ca.1815- 1848)

5.3.1. Berlin

6. Auswirkung

6.1. Vieldeutigkeit der Literatur

6.2. Gestaltung des Unbewussten

6.2.1. Gefühle

6.2.2. fantasievolle Vorstellungen

6.2.3. momentane Eindrücke

6.3. Wertschätzung von Volksliedern, traditionellen Gedichten, historischen Märchen

6.4. historische Forschung

6.4.1. Sprache

6.4.1.1. Basis für Germanistik

7. Merkmale

7.1. Harmonie aller Kräfte

7.1.1. Einheit von Natur und Geist/ Gefühl

7.2. Abwendung von der Zivilisation und Hingabe zur Natur (naturnähe)

7.2.1. Versöhnung von Mensch und Natur

7.2.1.1. Faszination für die Nacht

7.3. Kritik an der Vernunft

7.4. Vermittlung eines neuen Lebensgefühls

7.4.1. Kunst und Gefühlswelt große Rolle

7.4.1.1. Schutz vor Entzauberung des Lebens (Rationalisierung)

7.4.1.1.1. Vermischung der Gattungen: "Universalpoesie"

7.4.2. Freiheit

7.5. Bewusstseinserweiterung

7.5.1. Quelle der Kunst: Herz

7.5.2. Erleben des Unbewussten

7.5.2.1. Emotionalität

7.6. Überwindung aller Grenzen

7.6.1. Leidenschaft und Vernunft vereint

7.6.2. Vereinigung der Gegensätze

8. Lyrik/ Volkslieder

9. Preußischen Reformen (1807-1814)

10. Begriff des Romantischen

10.1. anfangs

10.1.1. kitschig

10.1.2. albern

10.1.3. schnulzig

10.1.4. sensibel

10.1.5. geschmacklos

10.2. später und heute

10.2.1. fantasievoll

10.2.2. irreal

10.2.3. wunderbar

10.2.4. gefühlvoll

10.2.5. abenteuerlich

10.2.6. sinnlich

11. Themen und Motive

11.1. Sehnsucht

11.1.1. Ewigkeit

11.1.2. höhere Welt

11.2. Streben

11.3. Fantasie

11.4. Reisen und Wandern

11.5. Einsamkeit

11.6. Identitätssuche zwischen Begrenzung und Entgrenzung

11.7. Kritik am Spießbürger

11.8. Kritik an Zivilisation, Moderne und Fortschritt

11.9. Natur

11.10. Harmonie

12. Historischer Hintergrund

12.1. Französische Revolution (1789)

12.2. Literarische Formen

12.2.1. Erzählungen und Novellen

12.2.2. Bildungs- und Etwicklungsroman

12.2.3. Schauerroman

12.2.4. Kunstmärchen

12.2.5. Sage

12.2.6. Tendenz zum Fragment

12.3. absolutistische Herrschaft Napoleons

12.4. Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (1806)

12.5. Gründung des Rheinbundes

12.6. Befreiungskriege (1813-1815)

12.6.1. Völkerschlacht bei Leipzig (1813)

12.6.2. Schlacht bei Waterloo (1815)

12.7. Wiener Kongress (1815)

12.7.1. Neuordnung Europas => Restauration