Pflanzenphysiologie

Kom i gang. Det er Gratis
eller tilmeld med din email adresse
Pflanzenphysiologie af Mind Map: Pflanzenphysiologie

1. Arabidopsis thaliana

1.1. Vorteile Modell

1.1.1. 5 Chromosomen

1.1.2. kleines Genom (125Mbp)

1.1.3. (beinahe) komplett sequenziert

1.1.4. kurze Generationszeit

1.1.5. leicht transformierbar

1.1.6. gut als zellkultur haltbar

1.2. Eigenschaften

1.2.1. Kreuzblütengewächs

1.2.2. 4 Kelchblätter

1.2.3. 4 Blütenblätter

1.2.4. 6 Staubblätter

1.2.5. 2 Fruchtblätter (verwachsen)

1.2.6. Fruchttyp

1.2.6.1. Schote

1.3. Wachstumsstadien

1.3.1. Keimen

1.3.2. Blattausbildung

1.3.3. Bildung Rosette

1.3.4. Blütenbildung

1.3.5. Blühen

1.3.6. Schote reif

1.4. funktionelle Kategorien

1.4.1. Metabolismus

1.4.2. Transkription

1.4.3. Transport

1.4.4. Abwehr, Resistenz, Zelltod, Altern

1.4.5. Zellteilung, -wachstum und DNA-Synthese

1.4.6. weitere

2. Die Zelle

2.1. Stoffwechselkarte

2.2. Kompartimente

2.2.1. Anteile

2.2.1.1. Rest

2.2.1.1.1. Peroxisomen

2.2.1.1.2. ER

2.2.1.1.3. Golgi-Apparat

2.2.1.2. Zellkern 0,3%

2.2.1.3. Mitochondrien 0,5%

2.2.1.4. Cytosol 3%

2.2.1.5. Chloroplasten 16%

2.2.1.6. Vakuole 79%

2.2.2. Cytoplasma

2.2.3. Mitochondrien

2.2.4. Plastiden

2.2.5. Peroxysomen

2.2.6. Glyoxysomen

2.2.7. ER

2.2.8. Plasmamembran

2.2.9. Zellkern

3. Biomoleküle

3.1. Lipide

3.1.1. Fette

3.1.1.1. Glycerin (3-wertiger Alkohol)

3.1.1.2. 3 Fettsäuren

3.1.2. Phospholipide

3.1.2.1. Wie Fette, nur 2 Fettsäuren

3.1.2.2. Zusätzliche Phosphatgruppe

3.1.3. Isoprenoide

3.1.3.1. Monomer: Isopren

3.1.3.2. Hydrophob

3.1.3.3. Pigmente (Lichtempfindlich)

3.1.4. Steroide

3.1.4.1. 4-Ring-Systeme

3.2. Nucleinsäuren

3.3. Kohlenhydrate

3.3.1. Zucker & Polymere

3.3.2. Summenformel [(CH2O)n]

3.3.3. Funktion

3.3.3.1. Nährstoffe

3.3.3.2. Baustoffe

3.3.3.3. Speicherstoffe

3.3.4. Polymere

3.3.4.1. Stärke

3.3.4.2. Cellulose

3.3.5. Konfigurationen

3.3.5.1. α-Glucose

3.3.5.2. β-Glucose

3.4. primäre Atome

3.5. Proteine

3.5.1. Funktionen

3.5.1.1. Enzyme

3.5.1.2. Transporter

3.5.1.3. Strukturbestandteile

3.5.1.4. Regulatoren

3.5.1.5. Speicherstoffe

3.5.2. Monomere: Aminosäuren

3.5.3. Faltungen

3.5.3.1. Sekundärstruktur

3.5.3.1.1. Tertiärstrukur

4. Enzyme

4.1. Arten

4.1.1. Ribozyme

4.1.1.1. Cofaktoren

4.1.1.1.1. Metalle

4.1.1.1.2. org. Moleküle

4.1.2. Proteine

4.2. Eigenschaften

4.2.1. vermindern Aktivierungsenergie

4.2.2. substratspezifisch

4.2.3. reaktionsspezifisch

4.2.4. temperaturabhängig

4.2.5. pH-abhängig

4.2.6. aktives Zentrum

4.2.6.1. Katalysezyklus

4.2.7. maximale Wechselzahlen

4.2.7.1. Carboanhydrase 600000

4.2.7.2. Isomerase 280000

4.2.7.3. Acetylcholinesterase 25000

4.2.7.4. Penicillinase 2000

4.2.7.5. DNA-Polymerase I 15

4.2.7.6. RubisCO 3

4.3. Klassifizierung

4.3.1. Oxidoreduktasen

4.3.2. Transferasen

4.3.3. Hydrolasen

4.3.4. Lyasen

4.3.5. Isomerasen

4.3.6. Ligasen

4.4. Enzymregulation

4.4.1. kompetitive Hemmung

4.4.2. allosterische Hemmung

5. Energetik chem. Reaktionen

5.1. Chemisches Gelichgewicht

5.1.1. k∙[A]=[B]

5.1.1.1. k>1

5.1.1.2. k=1

5.1.1.3. k<1

5.1.1.4. k=[B]/[A]

5.2. Thermodynamik

5.2.1. G = H - TS

5.2.1.1. Merksatz

5.2.2. ∆G = ∆H - ∆TS

5.2.2.1. ∆G>0

5.2.2.2. ∆G=0

5.2.2.3. ∆G<0

5.2.3. ∆G = -2,3 ∙ R ∙ T ∙ log (k)

5.2.3.1. Beispiel I

5.2.3.2. Beispiel II

6. Allgemeines

6.1. Definition

6.1.1. Betrachtungsebenen

6.1.1.1. Pflanze

6.1.1.2. Organe

6.1.1.3. Gewebe

6.1.1.4. Zelle

6.1.1.5. Organellen

6.1.1.6. Moleküle

6.2. Funktion eines Gens bestimmen

6.2.1. Knock-out

6.2.2. mit anderem Organismus vergleichen

6.3. Subdisziplinen

6.3.1. Stoffwechsel

6.3.2. Entwicklungsphysiologie

6.3.3. Transportphysiologie

6.3.4. Bewegungsphysiologie

6.3.5. Stressphysiologie