Marketing

Kom i gang. Det er Gratis
eller tilmeld med din email adresse
Marketing af Mind Map: Marketing

1. c. Strategische Planung (WAS)

1.1. Mission

1.1.1. Welche Branche?

1.1.2. Welche Kunden?

1.1.3. Sinn & Zweck?

1.1.4. Unternehmensart?

1.2. Messbare Ziele aus Mission?

1.3. Situations Analyse

1.3.1. a. Planung

1.3.1.1. 1. SWOT

1.3.1.2. 2. Portfolio Analyse

1.3.1.2.1. Stars

1.3.1.2.2. Cash Cows

1.3.1.2.3. Question Marks

1.3.1.2.4. Poor Dogs

1.3.1.3. 3. Wachstums Strategie

1.3.1.3.1. Marktdurchdringung

1.3.1.3.2. Marktentwicklung

1.3.1.3.3. Produktentwicklung

1.3.1.3.4. Diversifikation

1.3.2. b. Implementierung

1.3.2.1. praktisch durch Mitarbeiter (intern oder extern)

1.3.3. c. Kontrolle

1.3.3.1. Vergleiche

1.3.3.2. Korrekturen

2. Definition

2.1. Prozess, bei dem Unternehmen Wert für Kunden schaffen & starke Beziehungen mit ihnen aufbauen um langfristig einen Wert von ihnen abzuschöpfen.

3. Marketing Prozess

3.1. 1. Verstehen von Märkten und Kundenwünschen

3.2. 2. Entwerfen v. kundenorientierter Marketingstrategie

3.3. 3. Entwicklung eines Marketingprogramms (Mix)

3.4. 4. Aufbau v. profitablen Kundenbeziehungen

4. a. Marketing Management

4.1. Produktionsorientierung

4.1.1. Steigerung der Effizienz der Produktion = billigere Preise

4.2. Produktorientierung

4.2.1. Ein gutes Produkt verkauft sich von alleine: Qualitätssteigerung

4.3. Verkaufsorientierung

4.3.1. Produkt wird verkauft nicht gekauft - aggressive Verkaufstaktiken

4.4. Marketingorientierung

4.4.1. Ziele des Unternehmens nur dann erreicht wenn Kundenwünsche erkannt und erfüllt

4.5. Soziale Orientierung

4.5.1. Unternehmen fühlt sich verantwortlich für Gesellschaft und Umwelt

4.6. Nachhaltigkeitskonzept

4.6.1. Nachhaltigkeit des Unternehmens sowie Nachhaltigkeit von Produkten

5. b. Strategische Unternehmensplanung

5.1. Jahresplanung

5.1.1. kurzfristig

5.1.2. budgets

5.2. Langfristige Planung

5.2.1. größere Ziele

5.2.2. jährliche Kontrolle

5.3. Strategische Planung

6. Unternehmen

6.1. Vision

6.1.1. Traum

6.1.2. Botschaft

6.1.3. Slogan

6.2. Mission

6.2.1. Realistisch

6.2.2. Unternehmensspezifisch

6.2.3. Beruht auf Kompetenzen

6.2.4. Sollte begeistern

7. a. Aufteilung d. Marktes in Käufergruppen

7.1. Bedürfnisse

7.2. Eigenschaften

7.3. Verhaltensweisen

8. d. Marketingstrategie (WIE)

8.1. Marktsegmentierung

8.1.1. b. Mögliche Aufteilung

8.1.1.1. geografische Merkmale

8.1.1.2. demografische Merkmale

8.1.1.3. psychografische Merkmale

8.1.1.4. Verhaltensmerkmale

8.1.2. c. Auswahl von Segmenten

8.1.2.1. Einzelnes Segment (M1 : P2)

8.1.2.2. Marktspez. (M1 : P1, P2, P3)

8.1.2.3. Produktspez. (P2 : M1, M2, M3)

8.1.2.4. vollst. Marktabdeckung (P1 P2 P3 : M1 M2 M3)

8.1.2.5. selektive Spezialisierung (P1 : M3 // P2 : M1 // P3 : M3)

8.1.3. d. Strategien zur Bestimmung

8.1.3.1. Undifferenziertes Marketing

8.1.3.2. Differenziertes Marketing

8.1.3.3. Konzentriertes Marketing

8.2. Positionierung

8.2.1. Klare, wünschenswerte, trennscharfe Position in der Vorstellung des Zielkunden / im Vergleich zur Konkurrenz

9. e. Marketing Mix (WOMIT)

9.1. Werkzeuge d. Unternehmens zur Beeinflussung der Nachfrage

9.2. 4 P's beim Anbieter 7 P's wenn Dienstleist.

9.2.1. a. Produkt

9.2.1.1. Objekt das Wünsche od. Bedürfnisse von Kunden befriedigt

9.2.1.2. gegenständlich

9.2.1.3. Person

9.2.1.4. Orte / Räumlichkeiten

9.2.1.5. Organisationen / Ideen

9.2.1.6. Dienstleistungen

9.2.1.6.1. Immaterielle Leistung, ohne Übertragung von jeglichem Eigentum (Haarschnitt) Kann mit realem Produkt kombiniert werden

9.2.1.6.2. Bestimmung durch materiellen/immateriellen Anteil

9.2.1.6.3. 4 Charakteristika

9.2.1.6.4. Strategie

9.2.1.6.5. Erfolgreiche Standards

9.2.1.7. Dimensionen

9.2.1.7.1. Kernprodukt

9.2.1.7.2. Reales Produkt

9.2.1.7.3. Erweitertes Produkt

9.2.1.8. Erlebnisse

9.2.1.8.1. Differenzierung von ähnlichen Produkten durch zusätzl. Events

9.2.1.9. Strategie

9.2.1.9.1. Entscheidungen

9.2.1.9.2. Erweiterung (für neue Produkte)

9.2.1.9.3. Marken

9.2.2. b. Preis

9.2.2.1. Allgemein

9.2.2.1.1. alle Produkte/Dienstl. haben neben Nutzen und Wert auch Preis

9.2.2.1.2. in Marketingmix einziges Element mit Fokus auf Einnahmen statt Kosten

9.2.2.1.3. flexibelstes Element

9.2.2.1.4. Preispolitik häufigste Fehlerquelle

9.2.2.1.5. Einflussgrößen

9.2.2.2. Preissetzung

9.2.2.2.1. Kostenorientiert

9.2.2.2.2. Wertorientiert

9.2.2.2.3. Kostenkategorien

9.2.2.2.4. Preisbestimmung

9.2.2.3. Strategie

9.2.2.3.1. Marketingziele die mit Preissetzung erreicht werden sollen

9.2.3. c. Promotion

9.2.3.1. Produktvorteile durch Kommunikationspolitik

9.2.3.1.1. Werbung

9.2.3.1.2. Sonderaktionen

9.2.3.1.3. Verkaufsförderung

9.2.3.1.4. Social media

9.2.3.1.5. Sponsoring

9.2.3.2. Allgemein

9.2.3.2.1. gutes Produkt, guter Preis reichen nicht

9.2.3.2.2. Unternehmen muss Leistung gut kommunizieren

9.2.3.2.3. gute Kommunikation ist Basis für dauerhafte Kundenbeziehung

9.2.3.3. Kommunikationsmix

9.2.3.3.1. Werbung

9.2.3.3.2. Persönlicher Verkauf

9.2.3.3.3. Verkaufsförderung

9.2.3.3.4. Öffentlichkeitsarbeit

9.2.3.3.5. Direktmarketing

9.2.4. d. Platzierung

9.2.4.1. Funktionen des Distributionskanals

9.2.4.1.1. Information

9.2.4.1.2. Kommunikation

9.2.4.1.3. Kontaktanbahnung

9.2.4.1.4. Physische Distribution (Logistik)

9.2.4.1.5. Finanzierung

9.2.4.1.6. Risikoübernahme

9.2.4.2. Stufen

9.2.4.2.1. Hersteller

9.2.4.2.2. Großhändler

9.2.4.2.3. Provisionsvertreter

9.2.4.2.4. Einzelhandel

9.2.4.2.5. Endverbraucher

9.2.4.3. Logistik

9.2.4.3.1. Planung

9.2.4.3.2. Schaffung der notwendigen Strukturen (Räumlichkeiten, Fahrzeuge, Personal)

9.2.4.3.3. Steuerung/Dokumentation des Warenflusses

9.2.4.3.4. "Das richtige Produkt zum richtigen Kunden am richtigen Ort zur richtigen Zeit."

9.2.5. e. Person

9.2.6. f. Physical Environment

9.2.7. g. Process

9.3. 4 K's beim Käufer

9.3.1. a. Wünsche

9.3.2. b. Kosten

9.3.3. c. Komfort

9.3.4. d. Kommunikationsbedarf