Gruppe A

Kom i gang. Det er Gratis
eller tilmeld med din email adresse
Gruppe A af Mind Map: Gruppe A

1. Forum

1.1. Was kann die Aktivität (Funktionalität)?

1.1.1. Kommunikation Dozierende-Studierende & Studierende-Studierende --> Bildung einer Lerngemeinschaft

1.1.2. Austauschplattform zwischen Lehr- und Lernpersonen

1.2. Mögliche Einsatzgebiete

1.2.1. Austausch von Informationen aller Art (Text, Bilder, Dokumente); Abgabe von Leistungsnachweise; Gruppenarbeiten;

1.2.2. Bereitstellung von Themen, die in Gruppen diskutiert werden können.

1.3. Stolpersteine

1.3.1. Zurückhaltung der Studierende in öffentliche Foren

1.3.2. Kommunikation und Wissensaustausch schläft ein, wenn das Forum nicht aktiv bewirtschaftet wird.

1.4. Auf was muss geachtet werden?

1.4.1. Reaktionszeit minimieren; Sicher stellen, dass die Informationen in Foren gelesen wird; Foren müssen anpassend abonniert werden um einen Überfluss von Forenbezogene Mails zu vermeiden

1.4.2. Information müssen aktuell gehalten oder laufend neue Themen im Forum bereitgestellt werden. Rückmeldungen oder Fragen von Lernenden müssen schnell bearbeitet werden.

2. Feedback

2.1. Was kann die Aktivität (Funktionalität)?

2.1.1. Erstellen von Umfragen ohne Bewertung der Teilnehmenden

2.1.1.1. Skalierungsfragen und Freitext möglich; auch voneinander abhängige Frageeingaben, z.B. wenn mit JA beantwortet, dann nächste Frage..

2.1.2. Zeigen Sie den Teilnehmer/innen die Ergebnisse und/oder exportieren Sie die Daten später.

2.1.3. Feedback-Fragebögen können zentral angelegt sein und jeweils in ausgewählten Kursen eingesetzt werden.

2.1.4. Die Antworten können Personen zugeordnet oder anonym erfolgen.

2.1.4.1. Ergebnisse können grafisch ausgewertet und in Excel abgespeichert werden

2.2. Mögliche Einsatzgebiete

2.2.1. Beurteilung eines Kurses oder auch nur eines Kursteils durch die Teilnehmenden

2.2.1.1. Meinungen,; Stimmungen; Schwierigkeitsgrade; Feedback zum Dozierenden, Gruppenarbeiten; Verbesserungsvorschläge...Motivationserhöhend, da Autonomie der Teilnehmer bewahrend

2.3. Stolpersteine

2.3.1. Darstellung des Feedback Formulars

2.3.1.1. Rücklaufquote ? Zeitaufwand, unpersönlich

2.4. Auf was muss geachtet werden?

2.4.1. Festlegung eines Zeitraums: von wann bis wann können Teilnehmende Feedback gegeben

2.4.1.1. Motivierender Eingangstext; Hinweis auf Auswertung (Sinn für TN) und Wertschätzung durch DANK..

3. Wiki

3.1. Was kann die Aktivität (Funktionalität)?

3.1.1. Verlinkung von einzelnen Webseiten untereinander

3.1.2. Lexikon zum Selbermachen einzeln oder in Gruppen

3.1.3. Jederzeitiges Bearbeiten der Doks direkt im Browser möglich

3.1.4. Änderungen lassen sich nachverfolgen und vorhergehende Versionen wiederherstellen.

3.2. Mögliche Einsatzgebiete:

3.2.1. Gemeinsames Arbeiten an Texten

3.2.2. Persönliches Wiki zur Wissenszusammenfassung

3.2.3. Erfahrungen und Wissen gemeinsam sammeln und, verbessern.

3.2.4. Erfahrungen und Wissen mit einer unbegrenzten Anzahl von Usern teilen.

3.3. Stolpersteine:

3.3.1. Zu Beginn muss definiert werden ob persönliches oder gemeinschaftliches Wiki

3.3.2. Bei vielen Usern besteht die Gefahr von redundanten Beiträgen

3.4. Auf was muss geachtet werden:

3.4.1. Falsches Standard-Format kann nicht mehr rückgängig gemacht werden

3.4.2. Spezielle Syntax für neue Seiten: [[...]]

4. Workshop

4.1. Funktionalität

4.1.1. Der Workshop läuft in 5 Phasen ab.

4.1.1.1. Die Vorbereitungsphase

4.1.1.1.1. In dieser Phase sind die Dozenten gefragt. Sie legen die Aktivität Workshop an und konfigurieren diese.

4.1.1.1.2. TN können in dieser Phase nichts tun

4.1.1.2. Die Einreichungsphase

4.1.1.2.1. In dieser Phase reichen die TN die Arbeiten ein.

4.1.1.2.2. Dozent kann einen begrenzten Zeitraum zur Verfügung stellen.

4.1.1.2.3. Dozent verfasst einen Auftrag für das Einreichen der Aufgaben

4.1.1.2.4. Dozent erstellt einen Beurteilungsbogen und evtl ein Beispiel

4.1.1.3. Beurteilungsphase

4.1.1.3.1. Wenn in den Workshop-Einstellungen das gegenseitige Beurteilen aktiviert haben, dann beurteilen TN die eingereichten Arbeiten der anderen TN.

4.1.1.4. Bewertungsphase

4.1.1.5. Phase "Geschlossen"

4.1.1.5.1. Dozent: Alle Bewertungen in Form von Noten bzw. Punkten etc. werden in die Bewertungsübersicht des Kurses übertragen.

4.1.1.5.2. TN können in dieser Phase ihr eingenen Arbeiten sowie deren Beurteilungen und auch die Arbeiten der anderen TN sehen, die der Dozent zur Veröffentlichung freigeschalten hat.

4.2. Mögliche Einsatzgebiete

4.2.1. Meinungsbildung und Wissenserweiterung zu einem vorgegebenen Thema

4.2.2. Übung zu Eigenbeurteilung und Feedback

4.3. Stolperstein

4.3.1. Nicht eingehaltener Termin in der Einreichungsphase führt dazu, dass die nachfolgende Aufgabe (Bewertung) nicht erledigt werden kann.

4.3.2. funktioniert nur bei genügend grosser Teilnehmerzahl

4.4. Auf was muss geachtet werden?

4.4.1. Der Dozent muss Termine festlegen und jede Phase einleiten, sonst funktioniert das Werkzeug nicht.

4.4.2. Termine zusätzlich kommunizieren

4.4.3. klare Aufgabenstellung

4.4.4. Beim Anlegen des Workshops müssen alle Punkte unter "Einstellungen" eingerichtet werden.

5. Abstimmung inkl. Gruppenabstimmung

5.1. Funktion: Der Trainer stellt eine Frage und gibt mehrere Antwortmöglichkeiten vor.

5.2. Mögliche Einsatzgebiete: Einstieg in ein Thema, Meinungsbild abfragen, TN können entscheiden, ob ein Thema vertieft werden soll.

5.3. Stolpersteine: Die Gruppenabstimmung hat nicht so funktioniert wie in der Anleitung

5.4. Auf was muss geachtet werden?: Ob die Abstimmung öffentlich oder anonym stattfindet.

6. Datenbank

6.1. Was kann die Aktivität (Funktionalität)?

6.1.1. Inhalte können hochgeladen, kategorisiert, verlinkt, angesehen und durchsucht werden.

6.1.2. Inhalte können alles mögliche sein: Bilder, Texte, Videos, URLs, Dateien verschiedenster Art...

6.1.3. Tabellarische Zusammenstellung von verschiedenen Inhalten

6.2. Mögliche Einsatzgebiete

6.2.1. Trainer können Videos, Dokumente etc. in Datenbanken abfüllen und verlinken.

6.2.2. Teilnehmende können selber Dokumente hochladen (z.B. für Leistungsnachweise).

6.2.3. Übersicht/Sammlung über Literatur, Links, Dokumente, usw.

6.3. Stolpersteine

6.3.1. Viele Optionen, anfangs nicht sehr "intuitiv".

6.3.2. Festgelegte Felder können nachträglich nicht einfach via "drag and drop" verschoben werden, somit muss die Reihenfolge der Felder zu Beginn bestimmt werden.

6.4. Auf was muss geachtet werden?

6.4.1. Berechtigungen zum hochladen, bearbeiten, löschen und ansehen der Einträge je nach Ziel der Datenbank vergeben. Z.B. Trainer darf alles, Teilnehmende nur ansehen/herunterladen...

6.4.2. Tipp: ev. auf vorhandene Vorlagen zurückgreifen, dies erleichtert die Arbeit.