Sprachsensibler Unterricht

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Sprachsensibler Unterricht von Mind Map: Sprachsensibler Unterricht

1. - Inhalte aus anderen Informationsquellen, wie Lernvideos, Podcast oder anderen Kanälen mit gesprochener Sprache kann der Schüler fachlich korrekt wiedergeben.

2. 2. Kernaussagen und wichtige Begriffe unterstreichen. Herausfiltern von Schlüssel- und Inhaltswörtern. Diese Begriffe können in anschließender Wortschatzarbeit behandelt werden.

3. 3. Fragen zum Text beantworten: a) Richtig-falsch-Aufgabe (geschlossene Fragen) b) Multiple-Choice-Aufgaben c) Fragen zum Text beantworten (offene Fragen)

4. 1. Text strukturieren: a) zu den Abschnitten können jeweils neue Überschriften formuliert werden. b) LAA bringt Textabschnitte in eine falsche Reihenfolge und SuS ordnen diese neu. c) Falls der Text keine oder nur wenige Abschnitte enthält, können SuS noch kleinschrittigere Sinnabschnitte bilden.

5. Material: Verschiedene Lesestrategien, die helfen einen Text zu verstehen

5.1. 4. SuS stellen Fragen zum Text. a) Hier können SuS Fragen formulieren, die sie in einem Plenums-Quiz ihren Mitschüler/innen stellen können. b) SuS formulieren Fragen nach erster Textsichtung. Danach beantworten Sie diese durch ausgewählte Lesestrategie selbst.

6. Ausgangssituation

6.1. Lerngruppe: Schüler (m), Anlage C

6.2. Zielsetzung: schulischer Teil der Fachhochschulreife und berufliche Kenntnisse als Schulabschluss (nach zweijähriger Schullaufbahn)

6.3. Vorbildung: Fachhochschulreife ohne Qualifikation

7. Wie wurde der Förderbedarf ermittelt?

7.1. - Abgleich: mündliche und schriftliche bzw. textbasierende Leistungen

7.2. - Beobachtung: Verweigerung des Lesens vor allem bei Fachtexten

7.3. - Test: Ausfüllen eines Lückentextes mithilfe einer Textgrundlage (die zum Beantworten dazu gelesen werden musste)

8. Problem

8.1. Obwohl der Schüler gute mündliche Beiträge zum Unterricht leistet, hat dieser enorme Probleme längere Texte zu lesen. Dabei hat er Schwierigkeiten den Inhalt von Fachtexten zu erschließen und verfügt über keine passenden Texterschließungsstrategien, sodass er oftmals nach nur wenigen Minuten frustriert das Lesen beendet und das Weiterlesen verweigert. Dennoch verfügt der Schüler über ein großes Wissen, was er auch gerne in Plenumsdiskussionen mitteilt.

9. Voraussetzungen der Lernenden für Umsetzung der Maßnahme

9.1. - Motivation: Das Verstehen eines Textes hängt von der wiederholten Auseinandersetzung mit dem Material ab. - „Durchhaltevermögen“ und Konzentration besonders bei längeren Texten. - Lesekompetenz damit überhaupt der fachliche Inhalt erschlossen werden kann --> Phonologische Kompetenz: Den Aufbau von Sprache zu entschlüsseln und in einen sinnhaften Gesamtkontext zu betten (Buchstaben, Silben zu Wörtern mit jeweiliger Bedeutungsebene zuordnen). - Abruf und Speichern von Lauten, Buchstaben, Wörtern und Sätzen im Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis

10. Mögliche Schwierigkeiten

10.1. Themenauswahl für Text ist ausschlaggebend für intrinsische Lesemotivation (bei 25 SuS schwierig)

10.2. Lesestrategien müssen binnendifferenziert von LAA und SuS gewählt werden.

10.3. Lesetempo kann innerhalb einer Klasse sehr variieren (z.B. Thema in Deutsch: Bei Materialgestützten Schreiben umfassen Texte oft drei bis vier Seiten)

10.4. Durchhaltevermögen und Konzentration kann nicht lang genug aufrechterhalten werden --> Resignation

10.5. Erhöhte Schwierigkeit: Wenn SuS zusätzlich Defzite in phonologischer Kompetenz aufweisen