
1. Nächste Schritte
2. Funktionäre
2.1. Funktionsbeschreibung
2.1.1. Offiziell für die Sektion
2.1.1.1. Obmann
2.1.1.1.1. Tätigkeit
2.1.1.2. Kassier
2.1.1.2.1. Tätigkeit
2.1.1.3. Schriftführer
2.1.1.3.1. Tätigkeit
2.1.1.4. Obmann Stellvetreter
2.1.1.4.1. Tätigkeit
2.1.1.5. Kassier Stellvertreter
2.1.1.5.1. Tätigkeit
2.1.1.6. Schriftführer Stellvertreter
2.1.1.6.1. Tätigkeit
2.1.2. Intern
2.1.2.1. PSV Platzwart
2.1.2.1.1. Tätigkeit
2.1.2.2. Gastro Beauftragter
2.1.2.2.1. Arbeitsstunden Überwachung
2.1.2.3. IT Beauftragter
2.1.2.4. Modellauto Klassen Chef
2.1.2.4.1. Tätigkeit
2.1.2.5. Öffentlichkeitsarbeit
2.1.2.6. Jugendarbeit
3. PSV Platz
3.1. Erste Hilfe vor Ort
3.1.1. Was ist im Notfall zu tun?
3.1.1.1. Erstehilfe-Kasten ist im Clubhaus
3.1.1.2. 2 Stk. Feuerlöscher besorgen!
3.1.1.2.1. Aufstellungsort Kennzeichnen
3.1.1.3. Lösch-Sand und großen Kübel für evtl. LiPo-Feuer besorgen!
3.1.1.3.1. Aufstellungsort
3.1.1.4. Defibrillator (?)
3.1.1.4.1. Aufstellungsort
3.1.1.5. Augendusche (Superkleber ins Auge, etc.)
3.1.1.5.1. Aufstellungsort
3.1.2. Ausbildung zum Ersthelfer
3.2. Platzordnung Neu
3.2.1. Platzordnung
3.2.2. Aktionen bei Verstössen
3.3. Zutrittsberechtigung
3.3.1. Zahlenschloss Eingang
3.3.1.1. 3-stelliges Schloss ist vorhanden (Code: 992)
3.3.1.2. Bestehendes Zahlenschloss sollte zeitnah erneuert werden!
3.3.2. Clubhaus & WC Schlüssel
3.3.3. Zeitnahme Schlüssel
3.3.4. Werkzeughütte Zahlenschloss (Code: 299)
3.4. Eingangsbereich & Umzäunung
3.4.1. Eingangstor entrosten und neu streichen Mittelpfosten bohren,fixieren
3.4.2. Maschendrahtzaun prüfen & evtl. Löcher flicken
3.4.3. Westlichen Teil hinter dem Zaun: entmüllen
3.4.4. Planzenpflege durch Gemeinde
3.4.4.1. PSV Vereins Obmann mit Gemeinde ?
3.5. Clubhaus
3.5.1. Fixe Einrichtungen
3.5.1.1. Kühlschrank
3.5.1.2. Kaffeeautomat
3.5.1.3. Tisch
3.5.1.4. Regale
3.5.2. LED-Beleuchtung installieren, da aktuell kein Licht vorhanden ist (Christian St. & Prohil Eberhard e.U.)
3.6. Werkzeughütte
3.6.1. Prüfen, wie wir dort auch eine LED-Beleuchtung installieren können
3.7. Gastronomie Stand
3.7.1. Dach erneuern
3.7.2. FL verlängern
3.8. Fahrerlager
3.8.1. Noch zu tun
3.8.1.1. Fläche des Tisches, wo geschraubt wird, von der Tiefe her vergrößern (Wetterfeste Bretter auf aktuelle Schalungsplatten draufschrauben)
3.8.1.1.1. Danach Bretter oben & Metallstreben entfernen
3.8.1.1.2. Steckdosenleisten (4-fach, IP65) links und rechts vom Schrauberplatz neu installieren
3.8.1.1.3. Nun können endlich die installierten LED-Leuchten IP65 (3600 Lumen pro Stück!) Ihren Zweck erfüllen!
3.8.1.2. Erde abtragen im FL zum Südring bis zum Zaun(1m). Verbreiterung der Arbeitsflächen ist der Sinn.
3.8.1.2.1. Folien von FL-Dach über Zaun bis zum Boden anbringen Dient als Laub-Regen-Lärmschutz Böschungswasser ableiten
3.8.1.3. Wetterfesten LED-Monitor im Fahrerlager positionieren, der über den aktuellen Rennverlauf informiert
3.8.1.4. Installation von Zeitschaltuhr und Taster für Licht, sodass man nicht in den Schaltkasten rein muss zum ein/ausschalten (Christian St. & Prohil Eberhard e.U.)
3.8.1.5. Namensschilder für Fahrerlagerplatz neu drucken und laminieren
3.8.1.6. Entsprechend ausreichend Mülleimer aufstellen
3.8.1.7. Werbebanner (neu) aufhängen
3.9. Zeitnahme
3.9.1. Erklärungsvideo
3.9.2. Bedienungsanleitung
3.9.2.1. Bild und Text, für jedermann verständlich!
3.9.3. Ausreichend Papier und Druckerpatronen für Drucker bereitstellen
3.9.4. Software überprüfen und Zahlungen
3.10. Rennbahn Onroad
3.10.1. ALLE Curbs ausbessern: abschleifen, auffüllen, abschleifen, mit Farbe rot-weiss neu anstreichen (Farbe ist in Werkzeughütte lagernd) Füllen der Risse im Frühjahr 2019 Streckenbegrenzung neu lackieren
3.10.2. Wasserabfluß ermöglichen: Löcher in Asphalt oder Erde bohren, siehe Kurve vor die Gerade hinaus .Generell vor Frost-Sprengwirkung schützen !
3.10.3. Erde zurück-arbeiten am Rand der Strecke mit Spaten/Kärcher
3.11. Fahrerpodest
3.11.1. Alle Metallteile entrosten und neu streichen (Farbe: PSV-grün)
3.11.2. Die Hölzer vom Fahrerpodest sind alle morsch, diese gehören sehr zeitnah ausgetauscht!
3.11.3. Dach reinigen (Kärcher) und neu (besser befestigen)
3.11.4. Verkabelung für Lautsprecher neu (Christian St. & Prohil Eberhard e.U.)
3.11.5. Bestehende Bretter (vertikal, Nord- u. Südseitig) neu anstreichen (Farbe: braun)
3.11.6. Stiege: ALLE Bretter erneuern
3.11.7. Lärmschutzplane auf Stiege und am Podest hinten als Rollo mit Bild der Rennstrecke und Bezeichnung
3.12. Grünflächen Strecke
3.12.1. Rasenmähtraktor
3.12.2. Rasenmäher
3.12.3. Motorsense
3.12.4. Heckenschere
3.12.5. Wartungsfreien Kunstrasen (Englisch: Astroturf) verlegen anstatt Gras Innen und Umrandung
3.12.5.1. Fläche ermitteln
3.12.5.1.1. Robert
3.12.6. Maulwurfabwehr gekauft/installiert
3.12.7. Onroad Strecke mit Kunstrasen ausstatten
3.12.7.1. Fragebogen
3.12.8. Pumpe zur Entwässerung
3.12.8.1. Was ist zu tun
3.12.8.1.1. Wer ?
3.13. WC-Hütte
3.13.1. WC-Abflussrohr prüfen!
3.13.1.1. Abfluss checken & winterfest machen (Christian St. & Andreas Stern-Installateur)
3.13.2. Fassade außen ausbessern und neu streichen
3.13.2.1. Von Markus erledigt
3.13.3. Pissoir (Abfluß) checken
3.13.3.1. Abfluss checken & winterfest machen (Christian St. & Andreas Stern-Installateur)
3.13.4. Fussabstreifer VOR WC
3.13.4.1. Wer ?
3.13.5. Bodenabfluss für leichtere Reinigung
3.13.5.1. Wer ?
3.13.6. WC Hütte gereinigt,Fliesen fixiert,Wände frisch gemalt,Teppich gekauft
3.13.6.1. Von Markus erledigt
3.13.7. Duschraum
3.13.7.1. Bedarf in Fragebogen
3.13.7.1.1. Frei
3.13.7.1.2. Zubau
3.14. Kompressor (Marke: AGRE)
3.14.1. Einwintern-Wasser ablassen
3.14.1.1. Wer ?
3.14.2. Anleitung
3.14.2.1. Wer ?
3.14.3. Zweite Luftpistole anschaffen und installieren
3.14.3.1. Wer ?
3.14.4. Neue Schlauch und Schlauchklemmen beschaffen
3.14.4.1. Christian Steinbrugger Fa.Oetiker
3.15. Beschilderung (Straßen-Wegweiser)
3.15.1. Klärung was ist erlaubt Was nicht
3.15.1.1. Wer
3.15.2. Werbetafel am Südring
3.16. (Rennbahn Offroad) ersetzt durch Machbarkeitstsudie
3.16.1. Bedarf Fragebogen
3.16.1.1. Report von Christian
3.16.1.1.1. ALLE an der österr. Staatsmeisterschaft teilnehmenden Clubs wünschen sich einstimmig seit vielen Jahren ein Rennen zur österr. Staatsmeisterschaft in Klagenfurt!
3.16.1.1.2. Aktuell gibt es 8 - 12 Buggy Interessierte, die bereits 2WD Buggys haben und fahren wollen würden
3.16.1.2. Fragebogen
3.16.2. Projektplanung
3.16.2.1. Verantwortlicher, Mitglieder
3.16.3. €4.000.- bis €5.000.- Schätzung Christian
3.16.3.1. Aktuelles Angebot einholen
3.16.3.1.1. Wer ?
3.16.3.2. Angebot v. Hr. Welles aus Deutschland: €1/m² (zzgl. Transport- und Abladekosten) gebraucht (Farbe: grün)
3.16.4. Layout Vorschläge
3.16.4.1. Layout 01
3.16.4.1.1. Bahnlayout NEU (WM-tauglich!) ist von Christian St. gezeichnet und von J&M Maschinenbau Gmbh in Solid Works übertragen worden. Es gibt 2 Varianten, wobei die Gerade von links nach rechts übersprungen wird
3.16.4.2. Layout xx ?
3.16.5. Wo am Platz
3.16.5.1. Vorschlag Christian
3.16.5.1.1. Fläche: nördlich vom Fahrerpodest, so viel wie möglich, wobei entsprechend Platz für das Ein- und Ausfahren von PKW's verbleiben muss
3.17. Infotafel beim Eingang
3.17.1. Entrosten, neu anstreichen oder gleich komplett erneuern inkl. LED-Solar Beleuchtung
3.17.1.1. Wer
3.18. Parkplätze ausserhalb
3.18.1. Anzahl ?
4. Mitglieder
4.1. Vereinsleben
4.1.1. Einhaltung laut Handbuch
4.1.1.1. Verpflichtend für alle MG
4.1.2. Nichteinhaltung laut Handbuch
4.1.2.1. Sanktionen laut Handbuch
4.2. AKTIV 2020
4.2.1. Eglseer Marco
4.2.1.1. TC-SS
4.2.2. Eglseer Nico
4.2.3. Geyer Stefan
4.2.4. Graf Christian
4.2.5. Graf Thomas
4.2.6. Hodi Zoltan
4.2.7. Katona Hubert
4.2.8. Klier Robert
4.2.9. Krainz Daniel
4.2.10. Magometschnigg Alexander
4.2.11. Rainer Christian
4.2.12. Winzely Maximilian
4.2.13. Wistrela Robert
4.2.14. Zuzzi Albrizio
4.3. Ehren-Mitglieder
4.3.1. Steinbrugger Markus
4.3.2. Klaus Kopal
4.3.2.1. Informationsquelle aus alten Tagen!
4.3.3. Mario Kopal
4.3.3.1. www
4.3.3.2. Printmedien
4.3.3.2.1. Folder für Interessierte
4.3.4. Trantura Otto
4.4. Ex-Mitglieder (reaktivieren)
4.4.1. 2019
4.4.1.1. Hellbardt Alexander
4.4.1.2. Maffeis Markus
4.4.1.3. Pichler-Kocher Markus
4.4.1.4. Scheibner Leon
4.4.1.5. Scheibner Roman
4.4.1.6. Schnabel Wolfgang
4.4.1.7. Steinbrugger Christian
4.4.1.7.1. Facebook
4.4.1.8. Steinbrugger Walter
4.4.1.9. Woitschig Nico
4.4.1.10. Wölfl Michael
4.4.2. Goritschnig Christian
4.4.3. Gritzer Harald
4.4.4. Guntsche Michael
4.4.4.1. EDV & Zeitnahme
4.4.5. Hilzhofer Martin
4.4.6. Konitsch Allesandro
4.4.7. Kuschar Moritz
4.4.8. Maier Alexander
4.4.9. Merzinger Günter
4.4.10. Miklin Andreas
4.4.11. Pirker Andreas
4.4.12. Rasse Manuel
4.4.12.1. Preissler Philipp
4.4.13. Saupper Harald
4.4.14. Scheriau Manuel
4.4.15. Sitte Alexander
4.4.16. Ster-Stadlober Philip
4.4.17. Strasser Simon
4.4.18. Trampitsch Elias
4.4.19. Udo Jarosch (vormalig "Schwarzfurtner")
4.4.20. Urf Raphael
4.4.21. Wieser Peter
4.4.22. Zuzzi Johannes
4.5. Pichler Georg
5. Finanzierung
5.1. Einnahmen
5.1.1. Mitgliedsbeiträge
5.1.1.1. Erwachsene ab 18 Jahre
5.1.1.2. Jugendliche 14 bis 17 Jahre
5.1.1.3. Kinder bis 14 Jahre
5.1.1.4. Unterstützende Personen passiv
5.1.2. Nenngeld (Rennen)
5.1.2.1. Clubrennen
5.1.2.2. Freundschaftsrennen (Landesweit)
5.1.2.3. Österr. Meisterschaft Tourenwagen & Formel Onroad
5.1.2.4. Österr. Meisterschaft Buggy Offroad (sobald Bahn fertig gebaut ist)
5.1.3. Bewirtung vor Ort
5.1.3.1. Aktiv durch eigene Mitglieder und/oder Verwandte
5.1.4. Sponsoring
5.1.4.1. Firmen aus der RC-Szene (Geld oder Sachpreise)
5.1.4.2. Firmen nicht aus der RC-Szene (Geld oder Sachpreise)
5.1.5. Spende
5.1.5.1. Privatpersonen
5.1.6. Werbeflächen Vermietung
5.1.6.1. Firmen aus der RC-Szene (Banner)
5.1.6.2. Firmen nicht aus der RC-Szene (Banner)
5.1.7. Schnuppertage (Stadt Klagenfurt)
5.1.8. Miet-Modellautos
5.1.8.1. Beigestellt von PSV-Mitgliedern
5.2. Ausgaben
5.2.1. Erhaltung
5.2.1.1. Wasser, Strom, Müllabfuhr, Kanal/Grundsteuer, ÖFMAV, RC Timing, Benzin für (Rasen & Grünschnitt), Bankspesen
5.2.1.1.1. Stromtarif prüfen und auf günstigsten Anbieter wechseln
5.2.1.1.2. Versicherung ?
5.2.2. Betrieb & Erweiterung
5.2.2.1. Zeitnahme, Infrastruktur (Beregnung, Beleuchtung, Entwässerung, Fahrerlager, Bewuchs, Lärmschutz, WC, Bewirtung, Öffentliche Rennveranstaltungen,...
5.2.2.1.1. LED Beleuchtung auf Masten für Rennstrecke(n) und 24h Betrieb wäre möglich
5.2.2.1.2. Beregnung: Sprinkler prüfen und ggf. ersetzen
6. Mitglieder Fragebogen
6.1. Was wollen die Mitglieder
6.1.1. Auswertung & Aktionen setzen
6.2. PSV Online Fragebogen
7. Nachwuchsarbeit
7.1. Vereinsleben
7.1.1. Nichteinhaltung laut Handbuch
7.1.1.1. Sanktionen laut Handbuch
7.1.2. Einhaltung laut Handbuch
7.1.2.1. Verpflichtend für alle Mitglieder
7.2. Schnuppertage: Kinder mit Eltern/Lehrer/Betreuer
7.2.1. Miet-Modellauto Sets
7.3. Lokale Händler in ganz Kärnten
7.4. Firmen Incentive
7.5. Gentlemen Race Arena Kühnsdorf
7.6. AMC "All-in-one" Starterpaket
8. Partner & Sponsoren
8.1. AMC
8.1.1. Positive Synergien
8.1.1.1. AMC Lauf
8.1.1.2. Einkaufsoptionen
8.2. Befreundete Modellauto Clubs
8.2.1. EMCCO
8.2.2. MAC Inzell (D)
8.3. J&M Maschinenbau GmbH (Andreas Miklin - Mitglied)
8.4. HOECO Handels GmbH (Hupo Hönigl)
8.5. Lautenbach Racing Products GmbH (Jürgen Lautenbach)
8.6. Andreas Pirold
9. Online Auftritt
9.1. WWW polizeisportverein-klagenfurt.at/Automodell.html
9.1.1. Mario Kopal
9.2. WWW psv-klagenfurt.at
9.2.1. Informationen A-Z
9.2.2. Rennkalender
9.2.2.1. Online - Rennanmeldung
9.2.3. Rennergebnisse, Fotos, Bericht
9.2.4. Trainingskalender
9.2.5. LIVE Webcam vom PSV Platz, Fahrerlager, Rennstrecke, ...
9.2.6. Wetterbericht, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Asphalt Temperatur
9.3. E-Mail Server
9.4. Webspace (Private Cloud)
9.5. Facebook
9.5.1. Fotos & Videos
9.5.2. Rennbericht
9.5.3. Trainingsbericht
9.6. WhatsAPP Gruppen
9.6.1. RC PSV Racer
9.6.2. PSV-Klagenfurt
10. Rennbetrieb
10.1. Aufgabenliste
10.1.1. Vorbereitung
10.1.1.1. Rennkalender planen
10.1.1.1.1. Zeitplan erstellen Ersatztermine fixieren
10.1.1.2. Digitale Ankündigung & Info Aufbereiten
10.1.1.2.1. E-Mail Kampagne
10.1.1.2.2. WhatsApp Kampagne
10.1.1.2.3. Print Medien Kampagne
10.1.1.2.4. Facebook Kampagne
10.1.1.2.5. Medien informieren
10.1.1.2.6. Partner & Sponsoren informieren
10.1.1.2.7. Neue Teilnehmer/Besucher einladen
10.1.1.2.8. Teilnehmer informieren
10.1.1.3. Rasenmähen & Grünschnitt
10.1.1.4. Rennstrecke reinigen
10.1.1.5. Fahrerlager säubern
10.1.1.6. WC säubern
10.1.1.7. Gastronomie Einkauf
10.1.2. Was wird vor Ort benötigt
10.1.2.1. Rennleitung
10.1.2.2. Technische Abnahme
10.1.2.3. Zeitnahme
10.1.2.4. Gastronomie
10.1.2.5. Standard Ansprechperson
10.1.2.6. Lokaler Händler
10.1.2.6.1. Kontakperson
10.1.2.7. Ersatz Streckenposten!
10.1.3. Tag des Rennen
10.1.3.1. Rennleiter
10.1.3.2. Zeitnahme prüfen
10.1.3.3. Technische Abnahme prüfen
10.1.3.4. Gastronomie Aufbau
10.1.3.5. Platzordnung kontrollieren
10.1.3.6. Parkplätze ausweisen
10.1.3.7. Zuschauer und Gäste informieren
10.1.3.7.1. Folder aktuell
10.1.3.7.2. Ankündigung der nächsten Veranstaltungen
10.1.3.8. PSV Platz Endreinigung
10.1.3.8.1. Clubhaus sauber hinterlassen
10.1.3.8.2. Fahrerlager säubern
10.1.3.8.3. Zeitnahme sauber hinterlassen
10.1.3.8.4. WC sauber hinterlassen
10.1.3.8.5. Müll trennen & entsorgen
10.1.3.9. Reporting & Laufergebnisse kommunizieren
10.1.3.9.1. Anschlagtafel
10.1.3.9.2. Online
10.1.3.9.3. Wie Ankündigung
11. Trainings / Spass-Betrieb
11.1. Aufgabenliste
11.1.1. Trainingstag
11.1.1.1. Fahrerlager säubern (Boden und Tische, Bänke)
11.1.1.2. Zeitnahmehütte aufsperren, Zeitnahme im Trainingsmodus aktivieren & deaktivieren, Zeitnahmehütte zusperren (Licht aus & Fenster zu)
11.1.1.3. Rennstrecke vorher mit Kehrmaschine komplett abfahren
11.1.1.4. WC-Hütte und Clubhaus auf- und zusperren
11.1.1.5. Trainingsgebühren notieren & kassieren
11.1.1.6. LED-Licht im Fahrerlager bei Bedarf ein- und ausschalten
11.1.2. PSV Platz
11.1.2.1. Zeitnahme sauber hinterlassen
11.1.2.2. Clubhaus sauber hinterlassen
11.1.2.3. Müll trennen & entsorgen
11.1.2.4. WC sauber hinterlassen
11.1.2.5. Einfahrtstor zumachen und abschließen
11.1.3. Platzordnung befolgen und überwachen
12. Jahresplan 2018
12.1. Rennkalender
12.1.1. Club/CUP-Rennen
12.1.1.1. 1. Lauf EMCCO/PSV 12.05.18 (wurde durchgeführt)
12.1.1.2. 2. Lauf PSV/EMCCO 07.07.18 (wurde durchgeführt)
12.1.1.3. 3. Lauf EMCCO/PSV 25.08.18 (Absage wegen Regen)
12.1.1.4. 4. Lauf PSV/EMCCO 06.10.18 (wurde durchgeführt)
12.2. Vereinsfest Post-Season
12.3. Meeting 16.10.2018
12.3.1. Uniwirt Klagenfurt
12.4. Meeting 16.11.2018
12.4.1. PSV Vereinslokal
12.4.1.1. Workshop
12.4.1.1.1. Next Steps & TO DOs "Einwintern"
12.5. Generalversammlung ? 2018
12.5.1. PSV Vereinslokal
12.5.1.1. Wahl neue Funktionäre
12.5.1.2. Kassasturz
12.5.1.3. Vorstellung PSV2020
12.5.1.4. Next Steps
12.6. PSV Hauptversammlung 07.12.2018
12.6.1. PSV Vereinslokal
12.7. Einwintern 2018/19
12.7.1. Fahrerlager Dach - Abkärchern
12.7.2. Grünflächen auf ein Minimum mähen
12.7.3. Rundum Gelände: Müll und Laub entfernen
12.7.3.1. Sträucher und Bäume schneiden/stutzen
12.7.3.2. Grünschnitt entfernen
12.7.3.2.1. Klaus Köfer, +43 650 25 28 234
12.7.4. Rennstrecke abkärchern (Laub, etc.)
12.7.5. Sickergrube 2: Fahrerlager
12.7.6. Alle Tische und Bänke in Werkzeughütte einlagern
12.7.7. WC revitalisieren - Wasser abstellen
12.7.7.1. Abfluss-Verstopfung beheben
12.7.8. Zeitnahme revitalisieren
12.7.9. Clubhaus - Nahrungsmittel entfernen, Kühlschränke deaktivieren
12.7.10. Kompressor einwintern
12.7.11. Rasenmähtraktor - Batterie winterfest lagern
12.7.12. Rasenmäher "warten"
13. Jahresplan 2019
13.1. Auswintern 2019
13.1.1. Prio
13.1.1.1. Eingang
13.1.1.2. Platz
13.1.1.3. Zeitnahme
13.1.1.4. Fahrerlager
13.1.1.5. Podest
13.1.2. Arbeitseinsatz
13.2. Laufende TO DOs
13.2.1. Rasenmähen
13.2.2. Rasenmäher Wartung
13.2.3. Grünschnitt
13.2.4. Müll entsorgen
13.2.5. Gastrohütte Getränke prüfen & auffüllen
13.3. Arbeitseinsätze
13.4. Trainingskalender
13.5. Rennkalender
13.5.1. Clubrennen
13.5.2. Freundschaftsrennen
13.5.3. ÖFMAV
13.5.3.1. Indoor-ÖM 18/19
13.5.3.1.1. 1. Lauf 15.-16.12.18
13.5.3.1.2. 2. Lauf 05.-06.01.19
13.5.3.1.3. 3. Lauf 02.-03.02.19
13.5.3.1.4. 4. Lauf 16.-17.02.19
13.6. Veranstaltungen
13.6.1. Vereinsfest Pre-Season
13.6.2. Showrace - Neuer Platz Klagenfurt
13.6.3. Showrace - Velden
13.6.4. Hafenfest Klagenfurt
13.6.4.1. 30. Mai 2019
13.6.5. Sportschnuppern
13.6.5.1. Dienststelle Klagenfurt Sport Mag. Mario Polak - Leitung Dienststelle Klagenfurt Sport Raimund Plautz Projektkoordinator Telefon: +43(0)463/537-5172 Sabrina Baumgarten Projektmitarbeiterin - Anmeldung Telefon: +43(0)463/537-5175 Florian Pessentheiner Projektmitarbeiter - Außendienst Telefon: +43(0)463/537-5174
13.6.6. Rookie Boot Camp (während Schulferien)
13.6.7. Vereinsfest Post-Season
13.7. Machbarkeitstsudie Offroad ausgenommen crawler (wurde am 1.3.2019 fixiert)
13.7.1. Bedarf Fragebogen
13.7.2. Projektplanung
13.7.2.1. Machbarkeit Vorstand und Feedback Fragebogen
13.7.2.1.1. Entscheidung Durchführung durch Vorstand und Feedback Fragebogen
13.7.3. Layout Vorschläge
13.7.3.1. Layout Profi
13.7.3.1.1. Bahnlayout NEU (WM-tauglich!) ist von Christian St. gezeichnet und von J&M Maschinenbau Gmbh in Solid Works übertragen worden. Es gibt 2 Varianten, wobei die Gerade von links nach rechts übersprungen wird Laut Aussage von Christian
13.7.3.2. Layouts ZZF
13.7.3.2.1. Laut Motto ZZF für Kinder,Ein-Umsteiger,Optional Profi tauglich
13.7.4. Wo am Platz
13.7.4.1. Nördlich
13.7.5. Vorgabe + Fragebogen
13.7.5.1. Finanzierung
13.7.5.1.1. Mitfinanzierung durch MG
13.7.5.1.2. Andere Quellen
13.7.5.1.3. Kosten
13.7.5.2. Zielgruppen Sinn
13.7.5.2.1. Nachwuchs
13.7.5.2.2. Um- Ein-steiger
13.7.5.2.3. ÖFMAV check**
13.7.5.3. Erfordernisse
13.7.5.3.1. Kinder
13.7.5.3.2. Um- Ein-steiger
13.7.5.3.3. Option Profi/ÖFMAV check**
13.7.5.3.4. Gemeinsame Gruppenziele
13.8. Einwintern 2019
13.8.1. Eingangsbereich
13.8.1.1. Eingangstüre prüfen und warten
13.8.1.1.1. Erdloch für Verriegelung bohren und mit Schloß sichern
13.8.1.1.2. Prüfung auf elektronisches Schließwerk
13.8.1.1.3. Prüfung für motorisiertes Eingangstor (Drehtorantrieb)
13.8.1.2. Schaukasten reinigen
13.8.1.2.1. Pfosten neu bemalen
13.8.1.2.2. Prüfung Strom & Internet für Monitor
13.8.1.2.3. Schloß anbringen
13.8.2. Offroad Strecke
13.8.2.1. Erdhäufen entfernen / einebnen
13.8.2.2. Crawler Strecke vorbereiten
13.8.3. Zeitnahme Hütte
13.8.3.1. Reinigung Innen und Außen
13.8.3.2. Fliesen verlegen
13.8.3.3. Innen final Kabel verlegen
13.8.3.4. Innnen final spachteln
13.8.3.5. Metal Regal aufbauen
13.8.3.6. Sichtschutz Innen anbringen
13.8.3.7. Dachfläche verputzen
13.8.3.8. Rund um das Gebäude Pfanzenbewuchs entfernen, Waschbeton Platten prüfen
13.8.3.9. Neue Türe prüfen
13.8.4. Fahrer Podest
13.8.4.1. Alle Plakate entfernen und reinigen
13.8.4.2. Neue Schicht Schutzlack aufpinseln
13.8.4.3. Reinigung Stiege, Prüfung der Schrauben/Muttern
13.8.4.4. Unterseite Reinigen und alle Gegenstände/Dinge entfernen, verräumen
13.8.4.5. Anbringen und einstellen der Überwachungskameras
13.8.4.6. Prüfung Dachkonstruktion
13.8.4.7. Winterbeleuchtung vorbereiten
13.8.5. Fahrer Lager
13.8.5.1. Dach abkärchern, Regenrinne säubern
13.8.5.2. Regenrinnen Niveau neu einstellen
13.8.5.3. Sickerschacht Prüfen
13.8.5.4. Alle Arbeitsbereiche reinigen und mit Folie einwickeln
13.8.5.5. Alle Bänke reinigen und in die Gastro Hütte einwintern
13.8.5.6. Kompressorgehäuse Aussen/Innen reinigen
13.8.5.7. Kompressor prüfen & einwintern
13.8.5.8. Schaltschränke prüfen und reinigen
13.8.6. Gastro Zelt
13.8.6.1. Abbau, säubern und einwintern
13.8.6.2. Tische einwintern
13.8.7. Gastro Hütte
13.8.7.1. Reinigung aller Flächen
13.8.7.2. Sortierung des Inventars
13.8.7.3. Anbringen der Lichtbalken
13.8.7.4. Verkabelung prüfen und Steckdosen setzen
13.8.8. Werkzeug Hütte
13.8.8.1. Reinigung Innen und Aussen
13.8.8.2. Sortierung des Inventars
13.8.8.3. Prüfung Dach (Dichtheit)
13.8.8.4. Im Eingangsbereich Waschbetonplatten anbringen
13.8.8.5. Reinigung Rasenmäher Traktor
13.8.8.6. Reinigung Rasenmäher
13.8.8.7. Reinigung Motor Sense
13.8.8.8. Prüfung eines Bereichs für Grünschnitt
13.8.9. WC
13.8.9.1. Reinigung und Prüfung aller Funktionen
13.8.9.2. Einwintern der Wasseranlage mit Frostschutz/Salz
13.8.9.3. Abdrehen der Wasserzufuhr
13.8.9.4. Stromschrank Innen/Aussen reinigen
13.8.10. Lager
13.8.10.1. Reinigung Innen / Aussen
13.8.10.2. Regale anbringen
13.8.10.3. Licht anbringen
13.8.10.4. Steckdosen anbringen
13.8.10.5. Fliesenboden prüfen
13.8.10.6. Gartentor prüfen und mit Schloß versehen
13.8.10.7. Zaunlücke schließen
13.8.11. Rennstecke Offroad
13.8.11.1. Strecke reinigen
13.8.11.2. Streckenbegrenzung auf Wildwuchs prüfen und diesen entfernen
13.8.11.3. Beregnungsanlage einwintern
14. Öffentlichkeitsarbeit
14.1. PSV Zeitung
14.2. PSV Handbuch
14.3. Schulbesuch mit Modellautos
14.3.1. Pflichtschulen (Autonome Tage)
14.3.2. Technische Schule (Projekt)
14.4. RC Academy
14.4.1. Modellauto Technik
14.4.2. Setup
14.4.3. Fahrtechnik
14.4.4. Trainingsbetrieb
14.4.4.1. Leitfaden
14.5. Image Video (Wer/Was/Wo sind WIR)
14.5.1. Zusammenarbeit mit Grandur Film Studio GmbH (Hr. Raphael Urf)
14.6. Homepage, Facebook & Instagramm
14.7. Anschlagtafel PSV Platz
14.8. Schulen
14.9. Eigene Veranstaltungen (Alpencup)
14.10. ÖFMAV Rennen
14.11. EFRA GP
14.12. Printmedien
14.12.1. PSV Folder
14.12.2. Lokale Zeitungen
14.12.3. Fachzeitschriften
14.13. Durch Partner & Sponsoren
14.14. Hafenfest Klagenfurt
15. Modellauto Klassen Onroad
15.1. TC-1/10 Superstock 13,5T (2020)
15.1.1. Reglement Blinky Mode 13.5 Motor
15.1.2. Weniger Motoren ?
15.2. TC-1/10 Tamiya TT01/TT02 17,5T (2020)
15.2.1. Reglement
15.2.1.1. die jeweils ersten 3 der jeweiligen Jahresmeisterschaft steigen spätestens nach 2 Jahren aus. Der Verbleib allgemein in dieser Klasse sind 4 Jahre.
15.2.1.2. TT-01/TT-02 Motor 17,5 Spez. Regler
15.2.2. Reglement NEU Genauere Definition Typen,Tuningteile
15.2.3. Überdenken für wen soll die Klasse sein ?
15.2.3.1. Anfänger, Retrofahrer
15.3. F1 (2020)
15.3.1. Reglement
15.3.1.1. Chassis
15.3.1.1.1. Tamiya F101-04 Chassis
15.3.1.1.2. Aktuelle Chassis
15.4. Offene Klasse (2020)
15.4.1. Reglement
16. Crawler/Scaler
16.1. Beschreibung
16.2. Ansprüche
16.2.1. Gestaltung
16.2.1.1. Layout
16.2.1.2. Material, Konstruktion
16.2.1.3. Organisation
16.2.1.3.1. Startausstattung
16.2.1.3.2. Laufend
16.2.1.4. Künstlich
16.2.1.5. Natürlich
16.2.2. Infrastruktur
16.2.2.1. Strom
16.2.2.2. Wasser
16.2.2.3. Parkplatz
16.2.2.4. Fahrerlager
16.2.2.5. Sanitär
16.2.2.6. Verpflegung
16.2.2.7. Zugang
16.3. Projektplan
16.3.1. Integration
16.3.1.1. Organisation
16.3.1.1.1. Verantwortliche
16.3.1.2. Finanzen
16.3.1.3. Rechte Pflichten
16.4. Synergie
17. Jahreplan 2020
17.1. Mitgliedertreffen
17.1.1. 2020 02 15