Institutionelle Rahmenbedingungen

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Institutionelle Rahmenbedingungen von Mind Map: Institutionelle Rahmenbedingungen

1. Geselltschaftstheoretische Voraussetzungen

1.1. Formen des Helfens im Wandel (geselltschaftlicher Bedingungen

1.1.1. Niklas Luhmann

1.2. Förderung der Erziehung (in Familie)

1.3. Überblick SGB

1.3.1. -Situationen d. Kindes -Haltung der Eltern -Handlungsmöglichkeit d. Jugendamtes

1.4. Demokratie, Sozialstaat, Bundesstaat

1.4.1. Bindung an Recht+Gesetz

1.4.1.1. Gewaltenteilung

1.4.1.1.1. Montesquieu

1.4.1.1.2. Tabelle: Legis-, Judi-, Exekutive

1.4.1.2. Widerstandsrecht

1.4.1.2.1. Peter Glotz

1.4.1.2.2. Jürgen Habermas

1.4.1.3. Staatsbürgerstatus

1.4.1.3.1. Thomas H. Marshall

1.4.1.3.2. Ralf Dahrenforf

1.4.1.3.3. Stabilisierungsmodi (Tabelle)

1.4.1.3.4. Bürgerrechte

1.4.1.4. Gesetzgebung

1.4.1.4.1. Ausschließliche Gesetzgebung

1.4.1.4.2. Konkurrierende Gesetztgebung

1.4.1.5. Individuum

1.4.1.5.1. GG

1.4.1.5.2. BGB

1.4.1.5.3. Geschäfts(-un)fähigkeit

1.4.1.5.4. Volljährigkeit

1.4.1.5.5. Mündigkeitsstufen

1.4.1.5.6. Aufwachsen

1.4.1.6. Ehe

1.4.1.6.1. BGB

1.4.1.6.2. Rückgang

1.4.1.7. Familie

1.4.1.7.1. Geburten

1.4.1.7.2. Familienform

1.4.1.7.3. Kinder

1.4.1.7.4. Mutter

1.4.1.7.5. Stefan Lambrecht

1.4.1.7.6. Erziehungsrecht der Eltern/ Sorge

1.4.1.7.7. Familalismus GG

1.4.1.7.8. Hilfe für Familien

1.4.1.8. Delikte

1.4.1.8.1. Begehungsdelikt

1.4.1.8.2. Unterlassungsdelikt

1.4.1.8.3. Gerichtliche Maßnahmen:Gefährdung des Kindeswohl

1.4.2. Ernst Forsthoff

1.4.3. a) Realisierung durch Wahlen b) Sozialstaat c) Föderalismus

1.4.4. Max Weber

1.4.5. Eduard Heimann

1.4.6. Haushaltsplan

2. Profession

2.1. Phasenverlauf

2.2. Pädagogisches Fall Verständnis

2.2.1. Burkhart Müller

2.2.2. Tabelle

2.3. Bedingungen für pädagogisches Handeln

2.3.1. Wahrnehmen und Denken

2.3.1.1. Immanuel Kant

2.3.2. In pädagogischen Feldern

2.3.2.1. Phasenverlauf

2.3.2.2. Rudolf Stiochweh

2.3.2.3. Fehler

2.3.3. Profession und Disziplin

2.3.3.1. Differenzbestimmung

2.3.3.2. Struckturmerkmale+Konkretionen

2.3.4. Professionelle Umweltrelationen

3. Warum Theorie

3.1. Immanuel Kant

3.1.1. David Foster Wallca

3.2. Johann Friedrich Herbart