Digitale Transformation @BASF

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Digitale Transformation @BASF von Mind Map: Digitale Transformation @BASF

1. Einfaches Verfassen von privaten Nachrichten

2. Suche über Social Media

3. Wissen aus Fehlern schöpfen

4. Fehlerkultur integrieren

4.1. Vorgesetzte müssen beginnen Fehler öffentlich einzugestehen

4.1.1. Vorgesetzte sind Vorbilder

4.2. Positives an Fehlern erkennen und aufzeigen

4.2.1. Aus Fehlern lernen

4.2.1.1. Fehler dokumentieren

4.2.1.2. Fehler werden kein zweites Mal gemacht

4.2.1.3. Fehler führen u. U. zu neuen Ideen

4.2.2. Steigerung des Selbstvertrauens

4.2.2.1. Steigert Innovationsfreudigkeit der Mitarbeiter

4.2.2.2. Mitarbeiter fühlen sich sicherer

5. Status Quo prüfen

5.1. Jobanforderungen überprüfen

5.1.1. Wenn nötig neu definieren

5.1.2. geeignete Kandidaten einstellen

5.1.2.1. Werbung in den sozialen Medien

5.1.2.1.1. "Chemical Influencer"

5.1.2.2. Anpassen der HR Vorgänge

5.1.2.2.1. agileres Vorgehen

5.1.2.2.2. Insbesondere soziale Kompetenzen und innovatives Denken überprüfen

5.2. Mitarbeiter überprüfen

5.2.1. Mentorenprogramm

5.2.1.1. individuell notwendige Schulungen anbieten

5.3. Rollen innerhalb von Teams festlegen

5.4. Wie lässt sich die Digitale Transformation als niemals endender Prozess integrieren?

5.4.1. Einbinden von Mitarbeitern

5.5. Überprüfen welche Daten relevant sind

5.5.1. Sammeln besagter Daten

5.5.1.1. Auswerten der Daten mittels Maschinellem Lernen

5.5.1.1.1. Wissen hieraus ableiten

5.5.1.1.2. Handlungsbedarf ermitteln

5.5.1.1.3. Änderungen vornehmen

5.6. aktueller Stand der Digitalisierung

5.6.1. Identifizieren von Prozessen, die zu kompliziert sind

5.6.2. Mitarbeiter befragen was diese stört

5.6.2.1. Mitarbeiter ernst nehmen

5.6.2.1.1. Lösen von Problem

5.6.2.1.2. Besprechungen mit Mitarbeitern zur Lösungsfindung

5.6.2.1.3. Self-determination

5.6.2.2. anonyme Antworten akzeptieren

6. Hierachieabbau

6.1. Fokus auf Teams und deren Ziele

6.2. mehr Eigenverantwortung für Mitarbeiter

6.3. Manager übernehmen Rolle von Coaches

6.4. Manager sind auf Augenhöhe mit den Mitarbeitern

7. Anreize

7.1. finanzielle Anreize

7.1.1. Prämien

7.1.1.1. Wertpapiere

7.1.1.2. Einmalzahlungen

7.1.2. Gehaltserhöhungen

7.2. immaterielle Anreize

7.2.1. mehr Verantwortung

7.2.1.1. größere Entscheidungsfreiheit

7.2.1.2. 30 Minuten pro Woche für eigene Projekte

7.2.2. Änderung der Arbeitsweise

7.2.2.1. Home-Office

7.2.2.2. kein fester Arbeitsplatz (innovationsfördernd)

7.2.2.3. flexible Arbeitszeiten

7.2.2.4. Arbeitszeitreduktion

7.2.2.5. Verminderung von Repetitionen

7.2.2.6. einfacheres Umsetzen von Arbeiten

7.2.2.7. agiles Vorgehen

7.2.2.7.1. mehr Eigenverantwortung

7.2.2.7.2. iterative Prozesse -> mehr gefühlte Erfolge

7.2.3. Auszeichnungen

7.2.3.1. "Mitarbeiter des Monats"

7.2.3.2. "Online-Campus Leader"

8. Weiterbildungen

8.1. Online-Campus

8.1.1. zugeschnittene Angebote

8.1.1.1. Mandate

8.1.1.1.1. Aufgaben/Fragen nach Abteilung/Job abgegrenzt

8.1.1.1.2. Möglichkeit Mandate, wenn nötig, für einzelne Mitarbeiter zu ändern/erweitern

8.1.1.2. Newsletter passend zum Mandat

8.1.1.3. Aufgaben

8.1.2. Motivation

8.1.2.1. Interaktive Aufgaben

8.1.2.2. Zertifikate

8.1.2.3. Punktesystem mit Titeln

8.1.2.4. Daily-Challenges

8.1.2.5. Prüfungen

8.1.2.6. Fallbeispiele

8.2. Newsletter mit Angeboten

8.3. MooCs

8.4. Events

8.4.1. interne Workshops

8.4.2. Teilnahme an externen Veranstaltungen

8.4.3. Besuch von Messen und Konferenzen

8.4.4. Besuch von externen Coaches

8.5. Mentorenprogramm / Coaching

9. Aufzeigen von Vorteilen

9.1. moderne UI

9.2. Verminderung von Repetitionen

9.3. Bilder und Videos

10. Richtlinien festlegen

10.1. Allgemeiner Ablauf von Digitalisierungsprojekten

10.1.1. Beispiele für KPIs festlegen

10.1.1.1. häufig wiederkehrende KPI im Bereich der Digitalisierung

10.1.1.2. Vorlagen von erfolgreichen Projekten

10.1.2. Ablaufdiagramme für erfolgreiche Projekte

10.1.3. Maßnahmenkataloge

10.2. Stabilität

10.2.1. Maßnahmen zum Erhalt der Stabilität

10.2.2. Bedingungen für die Stabilität

10.2.3. Zum Großteil absichern, um mehr Innovationen zu ermöglichen

10.3. Richtlinien für Experimente / Tests

10.3.1. erste Tests können bspw. im jeweiligen Team (neben der Arbeit) duchgeführt werden

10.3.2. Richtlinien sollen kurz gefasst formuliert werden und nicht umfangreich sein

10.3.3. lediglich eine Hilfestellung