WS Methodische Kompetenzen am Beispiel von Recherchieren

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
WS Methodische Kompetenzen am Beispiel von Recherchieren von Mind Map: WS Methodische Kompetenzen am Beispiel von Recherchieren

1. Theorie Methodische Kompetenzen

1.1. Sprachfähigkeit

1.1.1. SuS können sprachliche Ausdrucksformen erkennen und ihre Bedeutung verstehen

1.1.2. SuS können unterschiedliche Sachverhalte sprachlich ausdrücken und sich dabei anderen verständlich machen.

1.1.3. SuS können Fachausdrücke und Textsorten aus den verschiedenen Fachbereichen verstehen und anwenden.

1.2. Informationen nutzen

1.2.1. 1) Sammeln und Recherchieren

1.2.1.1. SuS können Informationen aus Beobachtungen und Experimenten, aus dem Internet, aus Büchern und Zeitungen, aus Texten, Tabellen und Statistiken, aus Grafiken und Bildern, aus Befragungen und Interviews suchen, sammeln und zusammenstellen.

1.2.2. 2) Strukturieren

1.2.2.1. SuS können die gesammelten Informationen strukturieren und zusammenfassen und dabei Wesentliches von Nebensächlichem unterscheiden.

1.2.3. 3) Vergleichen und Vernetzen

1.2.3.1. SuS können Informationen vergleichen und Zusammenhänge herstellen (vernetztes Denken).

1.2.4. 4) Beurteilen

1.2.4.1. SuS können die Qualität und Bedeutung der gesammelten und strukturierten Informationen abschätzen und beurteilen.

1.2.5. 5) Präsentieren

1.2.5.1. SuS können die Ergebnisse in unterschiedlichen Darstellungsformen wie Mindmap, Bericht, Plakat oder Referat aufbereiten und anderen näherbringen.

1.3. Aufgaben/Probleme lösen

1.3.1. SuS kennen allgemeine und fachspezifische Lernstrategien und können sie nutzen.

1.3.2. SuS können die Aufgaben- und Problemstellung sichten und verstehen und fragen bei Bedarf nach.

1.3.3. SuS können einschätzen, wie schwer oder leicht ihnen die Aufgaben/Problemlösungen fallen werden.

1.3.4. SuS können bekannte Muster hinter der Aufgabe/dem Problem erkennen und daraus einen Lösungsweg ableiten.

1.3.5. SuS können neue Herausforderungen erkennen und kreative Lösungen entwerfen.

1.3.6. SuS können Ziele für die Aufgaben und Problemlösungen setzen und Umsetzungsschritte planen.

1.3.7. SuS können Lern- und Arbeitsprozesse durchführen, dokumentieren und reflektieren.

2. Aktive Vertiefung

2.1. Grundlage

2.1.1. Einrichten Cloud-Container

2.1.1.1. Gmail-Account und Google-Drive

2.1.2. Einrichten eines Strukturierungs- und Visualsierungswerkzeug

2.1.2.1. Mindmeister

2.1.2.1.1. Eigene Map erstellen und

2.2. 1) Sammeln und Recherchieren

2.2.1. Auftrag

2.2.1.1. Thema und ich: Mein Lenzburg

2.2.1.1.1. Bildung

2.2.1.1.2. Kultur / Freizeit

2.2.1.1.3. Wirtschaft

2.2.1.1.4. Umwelt

2.2.1.1.5. Mobilität

2.2.1.1.6. Geschichte

2.2.1.1.7. Gastronomie

2.2.1.2. Vorgehen

2.2.1.2.1. EA / 10'

2.2.1.2.2. PA / 10': Vertiefende Befragung, Analyse des gewählten Fokus

2.2.1.2.3. EA / 20': Recherchieren / Content-Gewinnung

2.2.1.2.4. PA / 15': Zusammenführen der gesammelten Daten und Ablegen im gemeinsamen Cloud-Container. GoogleDrive und Mindmeister

2.2.2. Metaebene

2.2.2.1. Objektivität / Subjektivität

2.2.2.2. Ausrichtung der Recherche / Tiefe

2.2.3. Unterrichtsbeispiel

2.2.3.1. Auftrag an SuS Atelier-Historia

2.3. 2, 3) Strukturieren / Vergleichen und Vernetzen

2.3.1. PA 20' Vernetzte Zusammenarbeit in geteilter Map über Mindmeister- Strukturieren und Ordnen der gesammelten Inhalte

2.3.1.1. Wie lassen sich Teilbereiche Clustern?

2.3.2. Technik

2.3.2.1. Tastenkombinationen

2.3.2.2. Sammeln und Festhalten

2.4. 4) Beurteilen

2.4.1. PA 20': Verfassen eines gemeinsamen, "Fake-Zeitungsartikels" zum gewählten Thema im Umfang von einer Seite.

2.4.1.1. Lernvideos zum Thema: Zeitungsbericht schreiben

2.4.1.2. Layouten eines Zeitungsberichts in Office

2.4.1.3. Beispiel aus "Der Postillion"

2.4.1.4. SRF-MySChool: Fake News

2.4.2. EA 10': Faktenchek Informationsquelle

2.4.2.1. Textqualität beurteilen

2.4.2.2. Autor/Autorin überprüfen

2.4.2.3. Fakten googeln

2.4.2.4. Impressum überprüfen

2.4.2.5. Gesamtumfeld anzeigen

2.4.2.6. Werbung beachten

2.4.2.7. Reaktionen checken

2.4.2.8. Bilder Rückwärtssuche

2.4.2.9. Metadaten - Einblick

2.5. 5) Präsentieren

2.5.1. Medium

2.5.1.1. Analog

2.5.1.1.1. Printmedien

2.5.1.1.2. Vortrag

2.5.1.1.3. Wandtafelbild

2.5.1.1.4. Visualizer

2.5.1.2. Digital

2.5.1.2.1. Grossbildschirm

2.5.1.2.2. PC / Laptop

2.5.1.2.3. Smartphone

3. Ziele des Workshops

3.1. Erweiterung persönlicher Kompetenz im Bereich der Informationsnutzung

3.1.1. Werkzeuge kennen- und anwenden lernen

3.1.2. Techniken zur gezielten und schnellen Recherche kennen lernen

3.1.3. Transfer auf Lernsettings

4. Produkte

4.1. Geiser / Hunziker

4.1.1. Zugriff verweigert?

4.2. Mattenberger / Susi Sausewind

4.3. Harry/Stefan

4.4. Sieberg/Ernst

4.5. Röschi & Marxi

4.5.1. Zugriff verweigert?

4.6. Deliah & Susanne L.

4.7. Schneider / Sigg

4.8. Neue Idee