Quantenphysik

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Quantenphysik von Mind Map: Quantenphysik

1. Fadenstrahlrohr-Experiment

1.1. Bestimmung der spezifischen Ladung des Elektrons

1.1.1. e/m = 2U/r^2⋅B^2

1.1.2. Bestimmung der Masse nun möglich m=e⋅r^2⋅B^2/2U

1.2. Demonstriert sowohl Beschleunigung als auch Ablenkung von Elektronen in Magnetfeld

1.3. Elektronen aus einer Elektronenkanone werden durch die Lorenzkraft, welche zwischen den Helmholtz-Spuhlen wirkt abgelenkt -> Zentripetalkraft und somit Kreisbewegung

1.3.1. Zusammenstoß mit Gasmolekülen -> Licht entsteht und macht es sichtbar

1.3.2. 3-Finger Regel zur bestimmung der Kreisbahn

2. Elektronenbeugungsröhre

2.1. Verdeutlicht Wellencharakter des Atoms und unterstreicht die Aussagen de-Broglies zur de-Broglie Wellenlänge

2.2. Elektronen werden durch eine Elektronenkanone (Glühkathode) durch ein Graphitblättchen auf eine Fluoreszenzschicht geschoßen

2.2.1. Ringe entstehen auf Schich -> Wellencharakter des Elektrons

2.3. p= h⋅k

3. Hallwachs-Versuch

3.1. Lichtquantenhypothese

3.1.1. Licht sei gequantelt

3.1.2. Energie eines Photons nicht ausgehend seiner Intensität

3.1.2.1. Die Intensität beschleunigt es nur

3.1.3. Verhältnis zwischen Elektronen und Photonen ist 1:1 -> Ein Photon wird von einem Elektron absorbiert

3.1.3.1. Sogenannte "Photo-Elektronen"

3.2. Fotozelle

3.2.1. Fotoeffekt bestätigt sich bei jeder Frequenz

3.2.1.1. Nicht erklärbar mit dem damaligen Wellenmodell, da die Frequenz entscheident ist und nicht die Intensität des Lichts

3.3. Compton Effekt

3.3.1. Vergrößerung der Wellenlänge bei der Streuung an einem Teilchen, in diesem Fall einem Elektron

3.3.2. Zunnahem der Wellenlänge Δλ=hm0⋅c(1−cos(ϑ))=λc(1−cos(ϑ))

3.3.3. Compton-Wellenlänge für Elektronen λc,e=hme⋅c≈2,43⋅10−12m

4. Relativistische Masse

4.1. Masse eines bewegten Teilchens (Photons)

4.2. Massen zunahme durch erhöhte Geschwindigkeit (v)

4.2.1. m(v)=m0/√1−(vc)^2

5. Elektroskop

5.1. Zeige schlägt aus, wenn Elektronen auf das Elektroskop übertragen worden sind

6. Radioaktivität

6.1. Themeneinstieg: Fingerabdrücke des Atoms

6.1.1. Linienspektren und Energiestufen

6.1.1.1. E= h⋅v

6.1.1.2. Emissionsspektren

6.1.1.3. Absorptionsspektren

6.1.2. Versuch: Natriumresonanzfluoreszenz

6.1.2.1. Salz + Flamme + Natriumlampe

6.1.2.2. Salz + Flamme + Lampe

6.1.2.3. Flamme + Lampe

6.2. Radioaktive Stoffe als Gift -> Mordanschlag durch Polonium 210

7. Schatten

7.1. Das Licht wird vollständig absorbiert

8. Kein Schatten

8.1. Licht wird nur teilweise oder gar nicht absorbiert

9. Interferenz entsteht -> Abbildung am Schirm möglich

10. Doppelspalt-Experiment

10.1. Photonen bilden Interferenzen am Beobachtungsschirm, Elektronen sammeln sich am Schirm

10.1.1. Interferenzmuster

10.1.1.1. Wellenkonstrukt mit Maxima und Minima

10.1.2. Interferenzen

10.1.2.1. Destruktive Interferenz

10.1.2.1.1. Wellen gleichen sich aus

10.1.2.2. Konstruktive Interferenz

10.1.2.2.1. Maxima liegen "aufeinander" und verstärken sich

11. Milikan-Experiment

11.1. Die Elementarladung eines Elektrons wurde von Robert A. Millikan präzise mithilfe eines elektrischen Feldes bestimmt, in welchem ein Öltropfchen zum schwebe gebracht wurde

11.2. Relevante Formeln

11.2.1. Gewichtskraft (FG) FG = Fel

11.2.2. Auftriebskraft (FA) FG - FA = 43π⋅ r⋅ 3⋅(ρÖl−ρLuft)⋅g

11.3. Elementarladung als kleinste mögliche Ladung eines Teilchens

11.4. Ladung

11.4.1. Quantenzustand bzw. gequantelt

11.4.2. Ladung des Tröpfchens q = (mg ⋅ d)/U

11.4.3. Spezifische Ladung eines Elektrons e/m = 2U / B^2 ⋅ r^2

12. Optisches Gitter

12.1. Licht wird gebeugt

12.1.1. Prisma ähnlich

12.2. Wahrscheinlichkeit der Position -> Quantenphysikalischer Aspekt der Superposition

12.2.1. An zwei Punkten gleichzeitig

13. Induktion

13.1. 2x Spuhlen erzeugen ein Elektromagnetisches Feld

13.1.1. Leiterschaukel Experiement

13.1.1.1. Homogenes Magnetfeld bewegt die Schaukel, da am Ende des Schaukelstücks Spannung induziert wird

13.1.1.1.1. Schaukel bewegt sich

13.2. Energieübertragung der Zukunuft

13.2.1. Heute schon in Verwendung bei - Wireless charging - Induktionskochfeld - Zahnbürsten

13.2.2. Science-Fiction Einsatzmöglichkeiten - Auto Akku laden im Stand

13.3. Fel=FL⇔e⋅E=e⋅v⋅B

13.4. E= Uind/l