Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Gewebearten von Mind Map: Gewebearten

1. Bindegewebe

1.1. = Fibrozyten

1.2. Sind in viel Interzellularsubstanz gebettet

1.3. Formgebung und Erhalt des Körpers

1.4. Funktionen

1.4.1. Schutzfuntkion

1.4.2. Stützfunktion

1.4.3. Speicherfunktion

1.4.4. Transportfunktion

1.4.5. Formgebung

1.4.6. Abwehrfunktion

1.4.7. Versorgungsfunktion

1.4.8. Bewegung (Elastizität)

1.5. Arten

1.5.1. Lockeres BG

1.5.2. Straffes BG

1.5.3. Retikuläres BG

1.5.3.1. Fettgewebe

1.5.3.1.1. Adipozyten (Fettzellen)

1.5.3.1.2. 15-20% Körperfettanteil normal

1.5.3.1.3. Alle Fettzellen werden im 1. Lebensjahr gebildet

1.5.3.1.4. Aufgaben

1.5.3.1.5. Arten

2. Stützgewebe

2.1. Knorpelgewebe

2.1.1. Besteht aus viel fester Grundsubstanz und elastischen Fasern

2.1.2. Chondrozyten

2.1.2.1. Liegen in kleinen Gruppen zusammen

2.1.3. Versorgung durch Diffusion vom umliegenden Gewebe, keine eigenen Blutzellen

2.1.4. Druckfest, druckelatisch, geringe Zugfestigkeit

2.1.5. Arten

2.1.5.1. Hyaliner Knorpel

2.1.5.1.1. Glasknorpel

2.1.5.1.2. Zart, fast durchsichtig, tendenziell weiß

2.1.5.1.3. Druckfest, elastisch

2.1.5.1.4. Vorkommen

2.1.5.2. Elastischer Knorpel

2.1.5.2.1. Hoher Anteil elastischer Fasern (sehr elastisch)

2.1.5.2.2. Hohe Stabilität

2.1.5.2.3. Gelbe Färbung

2.1.5.2.4. Vorkommen

2.1.5.3. Faserknorpel

2.1.5.3.1. IZS des Faserknorpel ist v. vielen Kollagenen BG-Fasern durchzogen

2.1.5.3.2. Hohe Widerstandsfähigkeit —> stabilste Knorpelform

2.1.5.3.3. Vorkommen

2.2. Knochen

2.2.1. Osteozyten (lat. os = Knochen)

2.2.2. Widerstandsfähig ggü Druck, Biegung & Torsion

2.2.2.1. Durch Eigenschaften der IZS

3. Nervengewebe

3.1. Befindet sich im ZNS und peripheren NS

3.2. Zelltypen

3.2.1. Neuronen (Nervenzelle)

3.2.2. Gliazellen

4. Epithelgewebe

4.1. Allgemein

4.1.1. Wenig Interzellularsubstanz

4.1.2. Geschlossene Zellverbände

4.1.3. Enthalten keine Blutgefäße

4.1.4. Überziehen alle inneren und äußeren Körperoberflächen

4.2. Oberflächenepithelien (Deckepithelien)

4.2.1. Schleimhäute, Epidermis, Auskleidung der Körperhöhlen

4.2.2. Einschichtig, mehrschichtig, mehrreihig oder Übergangsepithel

4.2.3. Plattenepithel (niedrig, breit), kubisches Epithel (quadratisch) oder zylindrisches Epithel (hoch, schmal)

4.2.4. Verhornt oder unverhornt

4.2.5. Funktion: Schutz

4.3. Drüsenepithelien

4.3.1. Spezialisierte Epithelzellen, die Sekrete bilden

4.3.2. Funktion: Stoffaustausch

4.3.3. Endokrine Drüsen: Geben Sekrete (Hormone) in die Kapillaren ab; kein Ausführungsgang

4.3.3.1. Schilddrüse

4.3.3.2. Hypophyse

4.3.3.3. Nebennierenhormon

4.3.3.4. Geschlechtsdrüsen

4.3.3.5. Bauchspeicheldrüse

4.3.4. Exokrine Drüsen: Geben Sekrete an innere oder äußere oder innere Körperoberflächen ; Ausführungsgang

4.3.4.1. Schweißdrüsen

4.3.4.2. Tränendrüsen

4.3.4.3. Brustdrüsen

4.3.4.4. Talgdrüsen

4.3.4.5. Mundspeicheldrüsen

4.3.4.6. Einteilung der exokrinen Drüsen nach Sekretbeschaffenheit

4.3.4.6.1. mucös - schleimig

4.3.4.6.2. serös - wässrig

4.3.4.6.3. muco-serös / sero-mucös - gemischt

4.4. Sinnesepithelien

4.4.1. Hoch spezialisierte Epithelzellen

4.4.2. Können Reize aufnehmen und weiterleiten

4.4.3. Lichaufnehmende Stäbchen der Netzhaut; Geschmacksknospen der Zunge

5. Muskelgewebe

5.1. Muskelzellen = Myozyten

5.2. Haben Myofibrillen im inneren

5.2.1. Ermöglichen Kontraktion der Zellen

5.3. Arten

5.3.1. Glatte Muskulatur

5.3.2. Quergestreifte Skelettmuskulatur

5.3.3. Quergestreifte Herzmuskukatur

6. Allgemein

6.1. Gruppe von Zellen gleicher Bauart und Funktion

6.2. Verschiedene Gewebe bilden ein Organ

6.3. Raum zwischen den Zellen