E-Portfolio

E-Portfolio

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
E-Portfolio von Mind Map: E-Portfolio

1. Lernen durch Reflektieren

1.1. Sammeln von Informationen

1.2. Herstellen von Zusammenhängen

1.3. Darstellen von Erkenntnissen

1.3.1. Tagebuch als Büchlein bzw. elektonischer Blog

1.3.2. Arbeitsjournal als Papierkladde bzw. elektronisches Foirum und Wiki

1.3.3. Papier- oder elektronische Portfolio

1.3.3.1. Prozess-Portfolio

1.3.3.2. Produkt-Portfolio

1.3.3.3. Schritte der Portfolie

1.3.3.3.1. Klare Ziele für die Portfolioarbeit formulieren

1.3.3.3.2. Zweck des Portfolios eindeutig bestimmen

1.3.3.3.3. Wertigkeit des Portfolios transparent machen

1.3.3.3.4. Kommunikation verbindlich organisieren

1.3.3.3.5. Sinnvolle Aufgaben für die Portfolioarbeit entwickeln

1.3.3.3.6. Intrinsische Motivation für Portfolioarbeit klären

1.3.3.3.7. Einheitliche Sprache verwenden

1.3.3.3.8. Aktuellen Lernstand hzur reflexiven Praxis vermitteln

1.3.3.3.9. Konzeption zur Portfolioarbeit entwickeln

1.4. Feedback und (Selbst-)Evaluation

1.5. Ebenen der reflexiven Praxis

1.5.1. Beschreiben

1.5.2. Dokumentieren

1.5.3. Analysieren

1.5.4. Interpretieren

1.5.5. Beurteilen

1.5.5.1. Umfassende Qualitätsstufe

1.5.5.2. Ausreichende Qualitätsstufe

1.5.5.3. Ungenügende Qualitätsstufe

1.5.6. Planen

2. Reflexive Praxis als hochschuldidaktisches Prinzip

2.1. Ebene der Institution

2.2. Ebene der Studierenden

2.2.1. Primär- und Sekundärreflexion

2.2.2. Reflexive Aufgaben als roten Fadenin Lernarrangements anlegen

2.2.2.1. Phase 1: Sammeln

2.2.2.2. Phase 2: Auswählen und Vertiefen

2.2.2.3. Phase 3: Präsentieren

2.2.3. Schreibdidaktische Glossar als Gegenstand reflexicer Praxis

2.2.3.1. Strukturschaffende

2.2.3.2. Strukturfolgende

2.3. Ebene der Lehre

2.3.1. Social Video Learning

2.3.1.1. Produktorientiert

2.3.1.2. Prozessorientiert

2.3.1.3. Handlungsorientiert

2.3.2. Literacy Management

3. Portfolio in der Lehre

3.1. Lernprozesse entfalten

3.1.1. PLU (Persönliche Lernumgebung

3.2. Lernergemeinschaften profilieren

3.3. Verschiedene Lernertypen unterstützen

3.4. Reflexionskompetenz differenzieren

3.4.1. Portfolio als Lernmedium

3.4.2. Portfolia als Anlass des Aushandeln von Erkenntnis

3.4.3. Portfolio als Möglichkeit für real existierende LeserInnen zu schreiben

3.4.4. Portfolio als organisierte reflexive Praxis

3.5. Prozess-Dimensionen

3.5.1. Prozess- Lernportfolio

3.5.2. Produkt- Präsentationsportfolio

3.6. Produkt-Dimension - Präsentationsportfolio

3.7. Elektronisches Portfolio

3.7.1. Berufspraktikum

3.7.2. Fachseminar

3.7.3. E-Portfolio

3.8. E-Learning in Depth