Nachhaltige Produktentwicklung

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Nachhaltige Produktentwicklung von Mind Map: Nachhaltige Produktentwicklung

1. Design

1.1. Materialien/Werkstoffe

1.1.1. Keine fossilen Stoffe

1.1.1.1. Erdöl

1.1.1.2. Steinkohle

1.1.2. Verwendung nachwachsender Rohstoffe

1.2. Eigenschaften

1.2.1. Recyclebar

1.2.2. Energieeffizienz

1.2.3. Umweltfreundliche Produktion

1.2.4. möglichst kein/recyclebares Verpackungsmaterial

1.3. Hilfsstoffe

1.3.1. Energieversorgung

1.3.1.1. Erneuerbare Energien

1.3.1.2. Fossile Brennstoffe

1.3.2. Schmiermittel

1.3.2.1. Ölbasiert

1.3.2.2. Wasserbasiert

1.3.2.3. Ohne Schmiermittel

1.3.3. Verpackungsmaterial

1.3.4. Büromaterial

1.4. Konstruktion/Gestaltung

1.4.1. Reparaturfreundliche Konstruktion

1.4.2. Auslegung auf lange Lebensdauer

1.4.3. Einfache Entsorgung einplanen

2. Rahmenbedingungen und Organisation

2.1. Sozial

2.1.1. Mitarbeiter werden bei der Produktion nicht gefährdet

2.1.2. Einnahmen gehen zum Teil an karitative Zwecke

2.1.3. Faire Bezahlung (auch: Rente/Versicherungen o.ä.)

2.1.4. Gleichstellung und Diversität

2.2. Ökologisch

2.2.1. Gebäude & Anlagen Energieeffizient

2.2.2. Standort der Produktion nahe an Transportwegen/Verbraucher

2.2.3. Verwendung regionaler Rohstoffe

2.2.4. umweltbewusste Rohstoffgewinnung

2.3. Ökonomisch

2.3.1. Einnahmen werden in neue Technologien investiert

2.3.2. Aufbau langfristiger Partnerschaften und Netzwerke

2.3.3. langfristigen Unternehmenswert steigern

2.4. Welcher Nachhaltigkeitsgrad ist möglich/macht Sinn?

3. Messbarkeit

3.1. Energieverbrauch pro Einheit

3.1.1. Stromverbrauch

3.1.2. Heizölverbrauch

3.1.3. Gasverbrauch

3.1.4. Intensität des Energieverbrauchs

3.2. Wasserverbrauch pro Einheit

3.3. Entstehung von Abfallprodukten

3.3.1. Recyclebar

3.3.2. Nicht-Recyclebar

3.4. Erfüllung von Normen

3.5. CO2 Emissionen

3.5.1. Feinstaub

3.6. Mobilität

3.6.1. Anzahl Ladestationen für E-Autos

3.6.2. Logistikaktivitäten

4. Dienstleistungen

4.1. Beratung

4.1.1. Unternehmen nachhaltiger machen

4.2. Zertifizierungen

4.2.1. Bio-Siegel

4.2.2. Fairtrade Siegel

4.3. Nachhaltige Angebote im ÖPNV

4.3.1. Car-Sharing

4.3.2. Fahrgemeinschaften

4.3.3. E-Scooter

4.3.4. geringe Fahrtkosten

5. Produktionsmittel

5.1. Wiederverwendbar

5.1.1. ja

5.1.2. nein

5.1.2.1. Entsorgung

5.1.2.2. Teileentsorgung

5.1.2.3. Lohnt es sich dann für die Produktion?

5.2. Herkunft

5.2.1. Herstellungsbedingungen

5.2.2. Faire Produktion

5.3. Instandhaltung

5.3.1. Entsorgung von Restöl

5.3.2. Herstellung von benötigten Schmiermittel

6. Verbraucherprodukte

6.1. Elektronik

6.1.1. z.B. FairPhone

6.1.2. Langlebige Produkte

6.2. Lebensmittel

6.2.1. Regionale Produkte

6.2.2. Fleischersatzprodukte

6.3. Möbel

6.3.1. Holz & Metall statt Plastik

6.3.2. Upcycling

6.4. Alltagsgegenstände

6.4.1. Papierverpackungen

6.4.2. Recycling-Klopapier

6.4.3. Mehrweg-Behälter

6.5. Kleidung

6.5.1. Faire Produktion

6.5.2. Stoff aus Recycling-Material

6.6. Mobilität

6.6.1. Elektromobilität

6.6.2. Neue Konzepte

6.6.3. Bio-Kraftstoffe

7. Definition

7.1. Umweltauswirkungen über gesamten Prozess (Planung bis Entsorgung) so gering wie möglich halten

7.1.1. Sozial

7.1.1.1. Verbot von irreversiblen Schäden für nachfolgende Generationen

7.1.1.2. Faire Arbeitsbedingungen ohne Ausbeutung von Entwicklungsländern

7.1.2. Ökonomisch

7.1.2.1. schwache Nachhaltigkeit

7.1.2.1.1. verwendetes Naturkapital wird durch neues ersetzt

7.1.2.2. starke Nachhaltigkeit

7.1.2.2.1. produziertes Kapital und verwendetes Naturkapital gleich

7.1.3. Ökologisch

7.1.3.1. Verantwortungsvoller und weitsichtiger Umgang mit Ressourcen ohne bleibende Schäden