
1. Strukturierung der Lehr-Lerprozesse
1.1. roter Faden für L und S
1.1.1. Lehrersprache
1.1.2. klare Rollenverteilung, Rollenerwartung
1.1.3. Unterrichtsgliederung
1.1.4. Unterrichtsphasen
1.1.5. Standing des L
1.1.6. Materialauswahl, -präsentation
2. Nutzung der Lernzeit
2.1. tatsächlich aufgewandte Nettozeit des S
2.1.1. S sind aktiv bei der Sache
2.1.2. wenig Ablenkung
2.1.3. Lehrer schweift nicht ab
3. Stimmigkeit
3.1. Balance und Beachtung der inneren Zielgerichtetheit von Ziel - Inhalt - Methode
3.1.1. Ziel bestimmt Methode
3.1.2. Methode ist zielführend
3.1.3. Timing
3.1.4. Differenzierung
4. Methodenvielfalt
4.1. Inszenierungstechniken, Handlungs- und Verlaufsmuster, Sozialformen, Unterrichtsgrundformen
4.1.1. Mix der Sozialform große Lerneffekte
4.1.2. Kombi aus Lehrgang und Projektunterricht
4.1.3. Vielfalt nicht um der Vielfalt willen
5. Intelligentes Üben
5.1. Wiederholung zur Intensivierung und Sicherung
5.1.1. subjektive Bedeutung schaffen
5.1.2. Übungsmethoden variieren
5.1.3. Gesetz der Ähnlichkeit
5.1.4. Regelmäßige Wiederholung - Spiralprinzip
6. Individuelles Fördern
6.1. Eingehen auf Interessen und Bedürfnisse des Einzelnen
6.1.1. Lernstandsdiagnosen
6.1.2. Lernen lernen vermitteln
7. Unterrichtsklima
7.1. gemeinsame Orientierung, verantwortungsvoller Umgang miteinander, Gerechtigkeit, Grundstimmung, Höflichkeit und Respekt
7.1.1. Selbstwirksamkeit erfahren können
7.1.2. Interessensbildung
7.1.3. Konfliktlösestrategien
7.1.4. Demokratieprinzip
8. Unterrichtsgespräche
8.1. vorhandenes und neues Wissen verknüpfen, Möglichkeit eigenes einzubringen
8.1.1. S entwickeln Gespräch selbst
8.1.2. Lernstoff in eigenen Worten
8.1.3. Transferfragen
8.1.4. kritische Fragen
8.1.5. Rückbezug auf Bekanntes
9. Schülerfeedback
9.1. Schülerrückmeldungen zum Lernprozess
9.1.1. schriftliche Verfahren (z.B. EMU)
9.1.2. Daumenprobe
9.1.3. Rollenverhandlung
9.1.4. Lerntagebücher
10. Leistungserwartungen, - kontrolle
10.1. Vereinbarungen über Lernziele, Aufgabenstellung, Methode und Niveau
10.1.1. Pygmalion-Effekt
10.1.2. Lernentwicklung dokumentieren
10.1.3. Bewertungsgespräche
10.1.4. Beobachtungsbögen