Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Handel von Mind Map: Handel

1. Bedeutung des Handels

1.1. Ökonomischer Kontext

1.1.1. Erstellung von Arbeitsplätzen

1.1.1.1. Senkung Arbeitslosenquote

1.1.2. Verbesserung der Wirtschaftlichkeit

1.2. Sozialer Kontext

1.2.1. stellt Sachen zur Stillung ein paar der Grundbedürfnisse

1.2.1.1. Grund-oder Existensbedürnisse

1.2.1.1.1. Handel stellt lebenswichtige Dinge zur Verfügung

1.2.1.2. Sicherheit

1.2.1.2.1. Handel ermöglicht Arbeitsplätze

1.3. Ökologischer Kontext

1.3.1. Biodiversität

1.3.1.1. Nachhaltige Nutzung sicher den wirtschaftlichen Erfolg

2. Tedenzen im Einzielhandel

2.1. zur Koooperation

2.2. zum Großbetrieben

2.3. zur Sortimentausweitung

2.4. zum Categroy Management

2.5. zur Führung von Eigenmarken

2.6. zur gemschten Preispolitik

2.7. zur Selbstbedienung

2.8. zur Verlängerung der Öffnungszeiten

3. Wichtigste Betriebsformen des Einzelhandels

3.1. im Non-Food Bereich

3.1.1. Spezialgeschäfte

3.1.2. Fachgeschäfte

3.1.3. Fachmärkte

3.2. im Food Bereich

3.3. Kleinbetriebe

3.4. Supermärkte

3.5. Verbrauchermärkte

4. Funktionsbereiche

4.1. 1. räumliche Funktion

4.1.1. Logistische Aufgaben

4.1.2. Vertriebsorganisation

4.2. 2. zeitliche Funktion

4.2.1. Eine Zeitüberückung durch Lagerhaltung schaffen

4.2.2. Das Kaufen von saisonbedingten Früchten

4.3. 3. Quantitätsfunktion

4.3.1. Distribution bei ...

4.3.1.1. ... Kleinmengenbedarf

4.3.1.2. ... Massenproduktion

4.3.1.3. ... Aufkaufhandel

4.3.1.4. ... Kleinmengenproduktion

4.3.1.5. ... Massenbedarf

4.4. 4. Qualitätsfunktion

4.4.1. Stellt die Waren zusammen

4.4.2. Veredlung von Waren

4.5. 5. Servicefunktion

4.5.1. Beratung

4.5.2. Das Finden des richtigen Absatzmarktes

4.5.3. zusätzliche Leistungen

4.5.3.1. Zustellung

4.5.3.2. Installation

4.5.3.3. Reparatur

4.5.3.4. Änderungen

4.5.3.5. Umtausch

4.5.3.6. Beschaffung

4.5.3.7. usw.

4.6. 6. Kreditfunktion

4.6.1. Gewährung von Zahlungszielen bei...

4.6.1.1. Warenlieferungen

4.6.1.2. Vorauszahlung

4.6.1.3. Finanzierung

4.6.1.3.1. von Warenumsätze

5. Betriebsformen & Unterscheidungsmerkmale

5.1. Einbindung in ein Vertriebssystem

5.1.1. Handelsketten

5.1.1.1. Netz aus vielen Filialen

5.1.1.2. Verwaltung durch die Zentrale

5.1.2. Franchisesysteme

5.1.2.1. gekauft von verschiedene Menschen

5.1.2.2. Organisation durch Franchisegeber

5.1.2.2.1. Shop Design

5.1.2.2.2. Warenpräsentation

5.1.2.2.3. Regelt Einkauf

5.1.2.2.4. Regelt die Produktion

5.1.3. Verbundgruppen

5.1.3.1. Fusion

5.1.3.1.1. Unternehmensverbindung von mind. 2 selbständigen Unternehmen

5.2. Verkaufsmethoden

5.2.1. Bedienungssysteme

5.2.1.1. Fremdbedienung

5.2.1.2. Selbstbedienung

5.2.1.2.1. Vorwahl

5.2.1.2.2. volle Selbstbedienung

5.2.2. Gestaltung der Geschäftslokale

5.2.2.1. 1. Shop-Design

5.2.2.1.1. Längs-Regalisierung

5.2.2.1.2. Quer-Regalierung

5.2.2.1.3. Diagonal-Regalisierung

5.2.2.2. 2. Warenpräsentation

5.2.2.2.1. Sortiment Tiefe

5.2.2.2.2. artmäßige Zusammensetzung

5.2.2.2.3. Sortimentbreite

5.3. Preis

5.3.1. Diskontpreise

5.3.2. konventionelle Preise

5.3.3. exklusive Preise

5.4. Sortiment

5.5. tief oder flach

5.6. breit oder eng

5.7. Umfang der Nebenleistungen

5.7.1. Beratung

5.7.2. Zustellung

5.7.3. Montage

5.7.4. Einschulung